Arch Linux: CPU Temperatur mit lm_sensors auslesen

Natürlich kann man nicht nur unter Windows die Hardware Temperatur auslesen. Auch Linux Systeme bieten diese Möglichkeit. Und wie ihr das unter Linux bewerkstelligt, will ich euch nun am Beispiel von Arch Linux zeigen. Da alles, was ihr braucht, bereits in den Repos vorhanden ist, geht dass sehr einfach.

Als erstes installiert ihr euch das Paket lm_sensors via pacman:

pacman -S lm_sensors

Anschließen müssen die Sensoren erfasst werden, dies geschieht mit Root-Rechten und folgendem Befehl:

sensors-detect

Die ganzen Fragen beantwortet ihr am besten so, wie sie euch in der Auswahl vorgeschlagen werden. Beispiel:

(YES/no/selectively) = y drücken und Enter usw.

Wenn der durchlauf der Sensoren fertig ist, wird die Datei in /etc/conf.d/lm_sensors angelegt, dass bestätigt ihr noch einmal mit Enter.

Nun könnt ihr die Sensoren starten. Wie immer mit Root-Rechten:

/etc/rc.d/sensors start

Jetzt braucht ihr nur noch im Terminal „sensors“ (ohne „) schreiben, und ihr bekommt eine Ausgabe ähnlich wie diese:

[18:23:37] gami ~ $ sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1: +27.0 C (crit = +127.0 C)
temp2: +44.0 C (crit = +127.0 C)

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Core 0: +43.0 C (high = +76.0 C, crit = +100.0 C)
Core 1: +40.0 C (high = +76.0 C, crit = +100.0 C)

Kleine Anmerkung. Je nach System stehen da dann auch die Werte und Drehzahlen der Lüfter und die Spannungswerte. Diese werden bei mir im Beispiel nicht angezeigt. Stört mich aber auch persönlich nicht weiter. Es gäbe dafür ein Workaround mit der grub.conf. Da aber darauf hingewiesen wird, dass diese Vorgehensweise gefährlich ist, lasse ich es auch, und poste sie hier nicht.

Jetzt noch ein kleiner Tipp. Wenn ihr wollt, dass die Sensoren gleich nach dem Bootvorgang verfügbar sind, erweitert ihr eure rc.conf im Daemons Bereich um das Wort sensors. Beispiel:

sudo nano /etc/rc.conf

DAEMONS=(syslog-ng …. sensors …… appset-helper)

Das wars auch schon. Noch mit Strg+x beenden und speichern mit y und schon sind beim nächsten Neustart die Sensoren verfügbar. Wem es jetzt zu aufwendig ist, immer einen Terminal zu öffnen, um die Sensoren auszulesen, für den gibt es grafische Lösungen. In meinem Bild oben ist es xsensors. Es gibt auch Applets für KDE, Gnome, Xfce, etc. Einfach mal nach Sensor suchen, in der Arch Suche. Über Pacman könnt ihr diese dann installieren. Noch ein kleines Beispiel für xsensors:

sudo pacman -S xsensors

So, nun noch viel Spaß, mit dem auslesen eurer Hardware Temperaturen.

Arch Linux: CPU Temperatur mit lm_sensors auslesen
zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder