Unter Windows 8 hatte man bisher die Möglichkeit Apps entweder mit dem Schliessen-Button oder einfach nach unten ziehen, vollständig zu schliessen, so das die App auch im Taskmanager verschwindet.
Unter Windows 8.1 gibt es keine Schliessen-Funktion mehr in der linken Charms Bar und auch wenn man die App nach unten zieht, bleibt die App im Taskmanager im Ruhezustand.
Hat einen Vorteil: Denn wenn man die App wieder aufruft, startet sie natürlich schneller.
Aber auch unter Windows 8.1 kann man die Apps von Windows vollständig schliessen.
Wie das zeig ich euch jetzt, am Beispiel der Foto-App.
Wie schon gewohnt, einfach die App oben mit der Maus „greifen“ (gedrückte linke Maustaste) und nach unten ziehen.
Die App aber für ein bis zwei Sekunden unten nicht loslassen, sondern mit gedrückter Maustaste unten festhalten.
Nun dreht sich die Kachel um und es wird das Logo der App gezeigt.
Jetzt kann man sie loslassen.
Nach ca. 3 bis 5 Sekunden verschwindet die App dann auch aus dem Taskmanager. Und damit ist die App geschlossen.
PS Achtet nicht auf die Qualität der Bilder. Ich musste etwas tricksen, damit ich es abspeichern konnte.
Martin von ghacks.net hat es mal im Video festgehalten.
Mehr zu Windows 8.1 hier bei uns im Blog
Tipps und Tutorials für Windows 8.1 bei uns im Wiki
Da ist doch einfacher, die gleich mit dem Taskmanager zuzumachen?
Warum extra den Taskmanager öffnen.
Ich habe zu dem Thema einige Tests gemacht mit Win8.1
Wenn man div. Apps öffnet und wieder schliesst (normal wie bei Win8.0) sind die Apps nicht mehr direkt ersichtlich und sind auch in der linken Charms Bar nicht mehr aufgelistet.
Aber die Programme sind trotzdem noch im Hintergrund. Erkennbar ist dies im Taskmanager.
Dadurch öffnen sich die Apps wieder sehr schnell wenn man sie benötigt. Soweit also gut.
Die Apps werden „eingefroren“ und benötigen keine CPU-Ressourcen mehr. Aber Arbeitsspeicher!
Dann stellte sich die Frage:
Was passiert wenn man eine Anwendung startet die viel Arbeitsspeicher benötigt? Fehlen dann die wertvollen MBs die durch die noch im Hintergrund befindlichen Apps benötigt werden?
Resultat:
Nein. Das ganze ist sehr geschickt gelöst. Sobald der Arbeitsspeicher benötigt wird, reduziert sich der Speicherverbrauch pro App auf wenige MB und teilweise unter 1 MB.
Nach einer gewissen Zeit werden die Apps dann sogar ganz „gekillt“.
Meiner Meinung nach kann man also die Apps getrost im Hintergrund „rumschwirren“ lassen. Man hat dadurch keine Nachteile…
Im Gegenteil: Die Apps starten schneller wenn man sie wieder benötigt.
LG
„Warum extra den Taskmanager öffnen.“ – na, SO schwer ist das ja nun nicht, wenn ich eh die Hand auf der Maus habe. Und das wird bei mir auch seltenst eintreten, weil ich die Apps ei-lich gar nicht nutze.
Warum überhaupt schließen? Reicht es nicht die Applications Bar sauber zu haben? Spürt man den einen MB?
qwert, du weist doch, es gibt welche die der 1 MB nicht stört und welche die die Apps unbedingt schliessen müssen.
Von daher…. haben sie wenigstens eine Anleitung wie es geht.