Ich muss gestehen ein etwas persönlicher Beitrag der jetzt kommt, denn ich bin Besitzer eines HTC One S – dem Mittelklasse-Flaggschiff von HTC. Und auch heute noch ist das Gerät rein von der Ausstattung in diesem Bereich Spitze. Mit seiner Größe von 4.3 Zoll war es mir lieber als ein One X und Co. . Nun ist das HTC One S etwas mehr als 1 Jahr verfügbar und nun kündigte HTC an, dass es keine weiteren Firmware-Updates für das One S mehr geben wird. Somit sieht es für One S User bereits nach einem Jahr schlecht in Sachen Android 4.2.x aus.
Eine wirkliche Begründung für diese Entscheidung gibt es eigentlich nicht.
„We can confirm that the HTC One S will not receive further Android OS updates and will remain on the current version of Android and HTC Sense. We realize this news will be met with disappointment by some, but our customers should feel confident that we have designed the HTC One S to be optimized with our amazing camera and audio experiences.“
Letztlich soll wieder die Zeit eine Rolle spielen, welche man für die entsprechenden Anpassungen investieren müsste. Aktuell liegt der Fokus bei HTC eh nur beim „HTC One“.
Somit bleibts also bei der aktuellen Firmware 4.1.1 als letzte offizielle Firmware. Wer mehr will wird wohl dann auf CustomROMs setzen müssen. Ich bleib da mal am Ball und hake nach. Denn zumindest Android 4.2 muss für das einjährige HTC One S doch drin sein. [via]
[Update]
Nun hat sich auch HTC Deutschland geäußert:
HTC bestätigt, dass das HTC One S kein Update auf das Betriebssystem- und die Software-Versionen Android 4.2.2 und HTC Sense 5 oder höher erhalten wird.
HTC hat die eigene Vorgabe, für jedes einzelne Ihrer Geräte, eine stabile und hochwertige Software bereitzustellen, die unter allen vorstellbaren Szenarien einwandfrei arbeiten muss. Das aktuelle Software-System auf Basis von Android Jellybean 4.1 und Sense4+ arbeitet mit jeder Hardware Variante des HTC One S sowohl stabil, als auch performant und garantiert damit das beste Nutzererlebnis, wobei aktuelle Google Services wie Google Now oder Play Music uneingeschränkt unterstützt werden.
[via]
Genau aus diesem Grund habe ich mir vor vier Monaten ein Nexus 4 geholt, ich hatte die Schnauze so dermaßen von dem Support-Verhalten der Hersteller voll, kann man sich gar nicht vorstellen! Das Nexus 4 habe ich in den vier Monaten einmal neu starten müssen, wenn ich da an mein altes Android denke, da war einmal die Woche pflicht. Das Nexus 4 läuft dermaßen rund, dass es schon langweilig ist. Es hakt nicht, es wird nicht langsamer, es ist immer flüssig, es funktioniert einfach und die Updates auf die neuen Android-Versionen sind sicher. Nein, soll kein Werbetext sein, ist einfach so. Ich weiß zumindest, dass ich bei meinem Nutzerverhalten die nächsten drei – vier Jahre kein anderes Smartphone brauche.
Naja, das Manko am Nexus 4 ist aber halt maximal 16GB Speicher, da kein SD-Kartenslot. Vielen ist auch der nicht wechselbare Akku ein Dorn im Auge.
Ich habe noch immer ein HTC Desire, da sah es mit Updates ganz ähnlich aus. Ausgeliefert mit 2.1 und ein offizielles Update auf 2.2 und das wars. 2.3 kam noch inoffiziell für Entwickler raus, der interne Speicher ist mit 512mb (250mb fürs System) zu knapp, als dass man es mit der ganzen Bloat-Ware updaten könnte. Aber über Softwaresupport wird sich wohl (fast) jeder Android Nutzer beklagen können und ich würde bei einem Neukauf auch gar nicht mehr davon ausgehen länger als 1 Jahr Updates zu bekommen.
Aber du hast „Glück“, denn Android 4.2.x bietet keinen riesigen Mehrwert
Ich denke, dass die Hersteller immer versuchen den Kunden nach relativ kurzer Zeit (~2 Jahre) zu einem Neukauf zu bewegen, sei es durch langfristig zu wenig Speicherplatz bei steigendem Bedarf, fest eingebauten Akku der womöglich immer schwächer wird oder durch fehlende Softwareupdates und das Gefühl der Nutzer eine Wertminderung zu erleiden
Das mit den fest eingebauten Akkus ist schon ein arges Ärgernis.
Apple hat erst nach diversen Gerichtlichen Klagen sich dazu herabgelassen die Akkus im Reparaturservice auszutauschen.Und das bei Geräten die zwischen 500 € – 700 € kosten..
Egal ob HTC , Samsung oder iPhone alle fahren da die selbe Schiene – die Nutzer sollen gefälligst nach 1 Jahr sich neue Devices anschaffen…
Tja, ich brauche weder 16gb, ich habe sogar nur die 8gb Version und trotzdem immer so 4gb frei, noch brauche ich einen SD-Slot, noch einen wechselbaren Akku – das Akku des Nexus 4 hält bei mir immer ca. vier Tage, wenn ich es mehr benutze ca. zwei Tage. Darüber hinaus kann man das Akku des Nexus 4 ganz einfach selber wechseln, wenn es denn mal sein muss in zwei Jahren oder so. Ich brauche aber auch keine Musik oder Filme auf nem Smartphone!