So langsam ist es wieder soweit und diverse Sicherheitsprogramme bekommen Updates auf neue Versionen. So auch mein Favorit aus dem Hause Kaspersky. Denn wie wir HIER berichtet haben, wurde Anfang August offiziell Kaspersky Anti-Virus 2015 & Kaspersky Internet Security 2015 offiziell angekündigt. Neben einem leicht überarbeitetem Design wurden natürlich auch diverse Programmbestandteile weiter verbessert. Hauptaugenmerk hat Kaspersky auch bei Version 2015 auf den sicheren Zahlungsverkehr gelegt. Ebenso verbessert wurde die Erkennung & Bekämpfung von Ransomware, welche euren PC sperrt und dann Geld von euch fordert. Hier legt Kaspersky u.a. nun von Dateien ein Backup an, so dass diese nach einem Befall auch wiederhergestellt werden können.
Neu hinzugekommen ist die Kontrolle und Überwachung der Webcam. Sollten Programme auf diese zugreifen wollen, werdet ihr darüber informiert und erst durch euch kann der Zugriff gestattet werden.
Weiterhin hat man auch an der Ressourcenausnutzung gearbeitet, so dass das System so wenig wie möglich beansprucht wird. Außerdem werden nun nicht mehr nur Signatur-Updates automatisch durchgeführt sondern auch allgemeine Programmupdates.
Aber kommen wir zur Kurzvorstellung der Version 2015 von Kaspersky Internet Security 2015. Und schon hier der Hinweis – am Ende des Beitrages gibt´s noch ein Gewinnspiel. Denn Kaspersky hat uns 4 Lizenzschlüssel für KIS 2015 für jeweils 1 PC und 1 Jahr Laufzeit zur Verfügung gestellt.
Am Anfang von Kaspersky Internet Security 2015 steht wie immer die Installation des Programmes. Solltet ihr bereits eine Vorgängerversion installiert haben, könnt ihr die neue Version einfach „darüber“-installieren. KIS 2015 erkennt die alte Version und ersetzt diese mit den neuen Programmbestandteilen. Ebenso bleibt euer alter Lizenzschlüssel auch unter der neuen Version noch weiter gültig. Solltet ihr einen Neuen eintragen, wird dieser erst nach Ablauf des alten Schlüssels aktiviert.
Die Installation geht wirklich schnell. Hierbei sammelt Kaspersky zunächst Informationen über das System, über eine mögliche alte KIS-Version sowie installierte Programme. Nach der Analyse findet die eigentliche Installation statt, welche mittels eines Neustarts des Systems beendet wird. Wichtig ist – erst durch den Neustart wird das Programm und die neuen Funktionen aktiviert. Sollte Kaspersky ein anderes Sicherheitsprogramm erkennen, wird die Installation abgebrochen mit dem Hinweis, dass andere Tool zu deinstallieren. Unter Windows 8.1 wird die hauseigene Sicherheitslösung von Microsoft automatisch deaktiviert.
Nach dem Neustart startet Kaspersky im Hintergrund. Ob der Schutz aktiv ist, erkennt ihr am Trayicon. Über dieses lässt sich auch schnell die Einstellung öffnen, das Programm selber startetn, manuelle Updates ausführen und mehr.
Mittels Doppelklick auf das Trayicon oder die angelegte Desktopverknüpfung startet ihr das Programm und seht die neue Designoberfläche von Kaspersky Internet Security 2015. Auch die 2015er Version wirkt aufgeräumt. Auf der Hauptseite findet man die wichtigsten Punkte wie Untersuchung des Systems oder die Kindersicherung wieder.
Ebenso werden euch hier Warnmeldungen oder andere Ereignismeldungen angezeigt. Über den oben zu findenden Button „Details“ werden alle Meldungen nochmals aufgelistet.
Ebenso gelangt ihr hier auch in den Bereich des sicheren Zahlungsverkehrs. Hier könnt ihr Webseiten eintragen, welche besonders geschützt werden sollen, da man dort Zahlungen vornimmt (Onlinebanking).
Solltet ihr in eurem Browser dann eine entsprechende Seite öffnen, wird ein neues, abgesichertes Browserfenster geöffnet, welches mittels eines grünen Rahmens darum erkennbar ist. Erst durch den grünen Rahmen wisst ihr, dass die Seite expliziert geschützt wird.
Der Bereich „Untersuchung“ auf der Hauptseite ist selbsterklärend. Hier hat an die Möglichkeit unterschiedliche Untersuchungen starten zu lassen. Wie immer solltet ihr erstmalig eine vollständige Untersuchung des Systems vornehmen.
Im Bereich der Kindersicherung werden euch eure Benutzer aufgelistet, welche ihr im System angelegt habt. Hier könnt ihr dann die Kindersicherung aktivieren und bestimmte Einstellungen vornehmen. Hierzu zählt u.a. die Dauer im Internet, Installationsmöglichkeiten bzw. Beschränkung von Downloads und vieles mehr. Gerade Eltern, welche sich einen PC mit ihren Kindern teilen, sollten sich diesen Bereich genau anschauen. Dieser bietet wirklich sehr viele Optionen zum Schutz der Kinder und auch zur nachträglichen Kontrolle.
Über den Button „Zusätzliche Tools anzeigen“ werden euch weitere Bestandteile aufgelistet. Grundsätzlich auch hier wieder mein Rat – nehmt euch beim erstmaligem Start Zeit und geht die einzelnen Punkte durch. Zwar sind die Grundeinstellungen gut – trotzdem sollte man die ein oder andere persönliche Anpassung vielleicht vornehmen.
Hier zu sehen sind bereits Übersichten für den Netzwerkverkehr oder die Programmkontrolle. Auf diese könnt ihr jeweils klicken und weitere Einstellungen und Deteils sehen. Innerhalb der Programmkontrolle könnt ihr eure installierten Programme und Co. auf Bedrohungen überprüfen lassen und Einstellungen vornehmen.
Zurück im Bereich der zusätzlichen Tools ist hier u.a. der Start der virtuellen Tastatur zu finden, damit Tastenanschläge nicht aufgezeichnet werden können, oder die Übersicht über Dateien in der Quarantäne. Innerhalb der Schwachstellensuche wird euer System nach diesen durchsucht und mögliche Lösungen aufgelistet.
Innerhalb der Browser-Konfiguration wird auch leider wieder nur der Internet Explorer unterstützt. Hier werden die durch euch vorgenommenen Einstellunegn des IE untersucht und nach Abschluss der Analyse Änderungsvorschläge gemacht. Ebenso könnt ihr eure Aktivitäten im Netz löschen lassen.
Mittels Klick auf die Notfall-CD wird euer Browser gestartet und ihr könnt euch die Dateien herunterladen.
Großer Pluspunkt bei Kaspersky ist auch bei Version 2015 die Cloud-Funktion. Solltet ihr diese aktivieren, schützt euch Kaspersky auch vor Viren & Co., welche noch nicht in den Signaturen vorhanden sind.
Zurück auf der Startseite findet ihr dann ganz unten noch den Punkt der Einstellungen. Hier werden alle Programmpunkte aufgerufen und lassen sich neben der Aktivierung/ Deaktivierung auch manuell einstellen.
Als letztes noch kurz gezeigt, dass bei der Installation auch diverse Plugins für die Browser installiert werden. Im Chrome-Browser finden wir dieses direkt neben der Eingabeleiste.
Abschließend möchte ich hier festhalten, dass auch Version 2015 von Kaspersky Internet Security für mich das beste Sicherheitsprogramm für den Desktop neben F-Secure bleibt. Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten sind zu finden. Ebenso gibts verständliche Erklärungen der einzelnen Bereiche. Und auch der Grundschutz ist schon so gut wie optimal eingestellt.
Kaspersky Internet Security 2015 gibts für 1 PC und 1 Jahr Laufzeit für 39,95 Euro. Wollt ihr 1 Jahr lang 3 PCs schützen, werden 59,95 Euro fällig. Für mich immer noch ein Preis, welcher für erstmalige Nutzer von Kaspersky gerechtfertigt ist. Für User der Vorgängerversion sollte man aber doch mal anfangen Rabatte zu geben.
Am Ende habe ich hier mal noch ein kurzes Video zusammengestellt, um euch nochmals alle Bereiche von KIS 2015 aufzuzeigen.
Kommen wir nun zum Gewinnspiel
Insgesamt verlosen wir heute 4 Lizenzen von Kaspersky Internet Security 2015. Dabei handelt es sich um Lizenzen für 1 PC und 1 Jahr Laufzeit im Wert von je 39,95 Euro.
Das Gewinnspiel selbst läuft bis zum 07.September 2013 um 18:00 Uhr.
Und auch diesmal müsst ihr für die Teilnahme eine kleine Frage beantworten:
Welche Bestandteile bei aktuellen Sicherheitsprogrammen fehlen euch bislang oder wo sollte nachgebessert werden ? (Ohne Beantwortung der Frage können wir euer Kommentar nicht werten.)
- Mit einem Kommentar und der darin enthalten Antwort auf die gestellte Frage nehmt ihr automatisch am Gewinnspiel teil.
- Zusätzlich könnt ihr bis zu 3 weitere Lose erhalten. Teilt hierfür das Gewinnspiel auf Facebook, Twitter und / oder Google+ mit euren Freunden.
Darüber hinaus gilt es, folgende Teilnahmebedingungen zu beachten:
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Nur die Gewinner erhalten einen Schlüssel für das Programm. Ein Umtausch oder Wechsel in den entsprechenden Geldbetrag ist nicht möglich.
- Die Gewinner werden von mir per E-Mail (gültige Mailadresse angeben) nach dem Ende des Gewinnspielzeitraums benachrichtigt.
- Sollte darauf keine Antwort erfolgen, entfällt der Gewinn nach 3 Tagen und ein neuer Gewinner wird ermittelt.
Und noch ein Hinweis:
[stextbox id=“info-dm“]Sollte euer Kommentar nicht gleich erscheinen, nicht ungeduldig werden. Kann sein, dass er durch die Links zu FB, Twitter und G+ im Spam landet. Aber wir schauen regelmäßig nach.[/stextbox]
Und nun viel Glück beim Gewinnspiel.
Ein Dank an dieser Stelle an Kaspersky für die Lizenzen.
Für mich ein ganz klares Manko bei vielen Antiviren-Programmen, die benötigte Leistung. Auf meinem normalen Desktop-PC mit Gaming-Leistung macht GData einen soliden Job und mindert die Leistung kaum.
ABER: Es kommen immer mehr Windows 8.1 Core/Pro Tablets auf den Markt, d.h. auf Ihnen muss auch ein Antiviren-Produkt installiert sein. Und da bemerke ich gerade bei GData einen starken Einbruch, weniger in der Speicherauslastung, sondern in einem viel wichtigeren Punkt: In der Akkulaufzeit.
Ich habe Zwecks Clean-Install von Windows 8 auf meinem Acer Switch 10 eine gewisse Zeit lang noch kein Antiviren-Programm installiert gehabt. Nachdem ich aber dann GData installiert habe, musste ich feststellen, dass die Akkulaufzeit sich um knapp 1 Stunde verringerte – bei vorherigen 4,5h Akkulaufzeit ist das immens.
Das ist im Prinzip mein Problem mit aktuellen Sicherheits-Suiten. Klar die Sicherheit steht im Vordergrund, aber gerade auf Tablets sollte hier nachgebessert werden – meiner Meinung nach.
Leider ist unter Windows 7 in der Version Security 2015 das bekannte Gadeget mit dem Haken im Bildschirm über die Minianwendungen nicht mehr vorhanden. Das war sehr praktisch und man konnte sofort auf dem Desktop erkennen ob das System „sauber“ ist. Kaspersky gibt dazu an, dass es sich hierbei um eine gefähliche Schwachstelle handelt und deshalb nicht mehr in die neue Software integriert worden ist.
Merkwürdig: Das würde ja bedeuten, dass in den Vorgängerversionen diese Sicherheitlücke immer vorhanden war.
Kaspersky sollte hier Klarheit schaffen und dazu genau mal Stellung nehmen.
Auf jeden Fall die Performance muß verbessert werden.
Zur Zeit verwende ich GData und wenn die Software läuft ist nichts mehr mit TV Karte benutzen da das Bild nur stockt.
Eine Firewall die gut zu konfigurieren ist ähnlich Comodo wäre ideal sowie ein integrierter TDSSKiller.
fehlererkennung bei Hash-Werten zu gering
Ich nutze aktuell die Suite BitDefender. Ich möchte Kaspersky haben, weil es mich zuverlässig vor der Java Lücke schützt und es wohl eine bessere Gesamtsicherheit als mein bisheriges Produkt bietet und eventuell wird mein PC etwas schneller.
Der Splashscreen beim starten vom Computer lässt sich bei Windows 7 nach dem neuem Updatet nicht mehr deaktivieren das wäre aufjedenfall mal fein wenn es da einen Patch gäbe
Ansonsten Top
Keine starke Verlangsamung durch Antivirenschutzprogramm.
Hallo,
ich finde, es sollte bessere Möglichkeiten geben, dass bei einer Sicherung nicht gleich alle Kalenderdateien unauffindbar geworden sind ( ist mir schon 2 x passiert .. :-)) ). Mag bei Kaspersky besser sein ???
LG von der Nordsee !! UTE
Es sollten mehr Speicherpunkte mit gesichertem Modus erstellt werden.
Verlangsamung des Systems finde ich nicht gut, das sollte besser ausgearbeitet werden. Dann noch, dass man verschiedene Funktionen einzeln schneller abschalten kann, auf einen Klick. (Ist bei manchen Programminstallationen oder iTunes Downloads nötig)
In eine Internetsecurity Suite sollte ein wirksamer AntiSpamSchutz für E-Mails integriert werden. Zum aktuellen Abgleich könnte man die Datenbank nuetzen.
Für mich ist auch ein ressourcensparendes Programm sehr wichtig,
ich möchte auch bei einem regelmäßigen und automatisch ausgeführtem Vollscan normal arbeiten können.
Für den Laien sollten die wirklich wichtigen Einstellungen übersichtlicher/transparenter dargestellt/herausgestellt werden. Kompakte Ansichten anstatt viele hübsche GUI-Blender-Bildchen wären sinnvoller. Siehe Vergleich ‚Kaspersky Endpoint Security 10‘ im Vergleich zu ‚Kaspersky Internet Security 14/15‘.
Ich hatte vorher erst Avira, dann Norton, bei beiden hatte ich trotzdem Trojaner und SEHR viele Fehlalarme. Daran müssen die Hersteller unbedingt arbeiten. Jetzt mit Kaspersky bin ich sehr zufrieden, nutze es seit April und finde die Optionen sehr schön. Auch die Menüführung. Ob Kaspersky das System verlangsamt, vermag ich nicht zu beurteilen, weil ich eh momentan mit Firefox im Clinch bin und es eher auf den Browser schiebe
Viele Antivirenprogramme arbeiten nach dem gleichen System , man könnte meinen sie wurden nach einem Muster programmiert.
Auch die Update Seiten zeigen gravierende Mängel auf, und schleusen zum Teil selbst Trojaner ein.
Zuletzt bei Chip Updater gesehen
Also, ich bin genervt von Fehlalarmen. Wenn dann vor sonstwas gewarnt wird und man erstmal Stunden im Internet sucht, was das zu bedeuten hat und Panik schiebt, wo sich herausstellt, dass es nur eine kontraproduktive Reaktion auf eine Software war. Da haben die meisten Programme noch sehr viel Verbesserung nötig.
Was mir fehlt ist eine Firewall, welche einfach zu konfigurieren ist. Habe ich bis jetzt noch nicht wirklich gefunden. Wie schon öfter geschrieben wäre auch eine Peformanceverbesserung angebracht, gerade wirken sich die meisten erkennbar auf die Akkulaufzeit aus.
Hey, gerade die Benachrichtigung erhalten, dankeschön, ich freu mich!
Bin z.Z. mit Kaspersky internetsecurity 16.0.1.445 dabei. Gut wäre es wenn die Einstellungen für die Startzeiten, zum Update oder zum Scannen, täglich mehrmals möglich wären. Ansonsten prima Programm. Hatte vorher Norton und war einmal durch den sehr schlechten Service und die damals schlechte Wirksamkeit auf das obige Progi gewechselt, und gut