[Update]: Wo ist der Startbildschirm in Windows 10
Mit Windows 10 feiert das klassische Startmenü mit einigen neuen Elementen sein Comeback – allerdings gibt es auch Befürworter der modernen Startseite aus Windows 8. Für diese Gruppe von Nutzern bietet Microsoft auch weiterhin (optional) die Startseite an.
Um die Startseite in Windows 10 wieder zu aktivieren muss man folgendermaßen vorgehen: An eine freie Stelle der Taskleiste mit der rechten Maustaste klicken und die Eigenschaften (Properties) aufrufen. Anschließend auf den Reiter Startmenü (Start menu) wechseln und das erste Kontrollkästchen mit der Beschreibung „Verwende Startmenü anstelle von Startseite“ (Use Start Menu instead of the Start Screen) abwählen.
Die bekannten Einstellungen für die Startseite unter dem Reiter Navigation (Navigation) werden dadurch auch wieder aktiv und können wie gewohnt verwendet werden. In der Funktionsweise unterscheidet sich die Startseite bisher noch nicht von der aus Windows 8.1. Die Neuerungen werden erst nach und nach eingeführt.
Das Windows 10 Startmenü richtig einrichten Tipps und Tricks
Auch interessant:
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei, bzw. speichert die Seite als Favoriten:
▪ Portal Windows 10 Deskmodder-Wiki
Ihr habt Fragen zu Windows 10? Dann ab in unser Forum. Auch Gäste dürfen fragen stellen oder natürlich auch beantworten
▪ Windows 10 Deskmodder-Forum
Die Kacheln waren doch der Stein des Anstoßes, oder ? dann wird man sie in Zukunft wohl auch links liegen lassen ?
und dann wäre MS in der Zwickmühle und hätte nichts erreicht.
Mein einziges Prob im Moment ist nicht sowas, sondern eher psychologischer Natur – ich warte nicht so gerne…
– Win7 = läuft, bis auf Kleinigkeiten ist nix zu tun
– Win8.1 = ist wie „Wetten daß!“: tot, nur noch nicht alle haben´s gemerkt. Jedes Gramm Mühe da rein ist vergeudet.
– Win10 = installieren? Die Final, aber nicht vorher iwas halbfertiges mit eingebautem Verfallsdatum.
Und dann kommt das erst nächsten Sommer, herrjeh! Na, vielleicht hau ich zwischendurch Yosemite auf den iMac – das kostet ja definitiv nix.
@Hugo Die Preview von Win10 würde ich mir auch auf keinen Fall installieren. Dafür sind mir meine Daten eigentlich zu schade.
Ich kann mir bei Leuten, die nicht so viele Programme nutzen durchaus vorstellen, dass die mit dem neuen Startmenü zurechtkommen. Mir persönlich würde es aber auf Dauer eher nicht reichen. Selbst unter Windows 8, wo ja mit dem Aufrufen ein „Bruch“ in der UI stattfand, fand ich den Schirm praktisch. Als dann mit Windows 8.1 der Desktop-Hintergrund verwendet werden konnte, war er sozusagen für mich perfekt.
@3dz9j56:
Daten währen bei mir nicht gefährdet (damit meine ich „meine Daten“), ich könnte das ja auf dem zweiten oder dritten PC installieren und den dann nur dafür nutzen.
Oder meinst du die Daten, die sich MS erschnüffelt? Bedingen sie sich ja aus, wenn einer die Preview installiert, das sie „allerlei notieren“ dürfen.
Generell ist ja eh ein Unterschied, ob jemand ein neues OS so benutzt „wie es eben ist“ oder ob man es sich anpaßt.
A.j.F. werde ich über Win10 sicher deutlich positiver nörgeln als über Win8xxx.
OK, Win10 auf einem anderen PC zu installieren ist natürlich auch eine Möglichkeit. Ich meinte tatsächlich nicht die Datensammlung, das lässt sich ja zum Großteil deaktivieren, sondern die Gefahr die Festplatte samt Daten hardwaremäßig zu beschädigen(Oder zumindest die Partitionstabelle zu zerlegen). Wenn MS selber schon auf solche Probleme hinweist, sollte man das ernst nehmen, denn normalerweise werden solche Sachen ja eher nicht so „prominent“ vor dem Herunterladen angezeigt
Bei der Inst.war ich ganz entspannt, sep.Partition, fertig; für die Schrauber: es geht mit einer einfachen SD Karte und USB Adapter. Die SD wird auf NTFS
formatiert, das ISO aufgeklappt und die Dateien auf die SD kopiert, fertig!
Zur Startseite:
MS wäre gut beraten das ganz aufzugeben, die Kacheln nur im Startmenü zu zeigen und mit Rechtsklick die Option Desktop Verknüpfung anbieten, so wie früher.
Zudem sollte das Startmenü wie ein Dock mit Mausgeste angezeigt werden. Der Import meiner Obly Tiles hat problemlos funktioniert, das sieht richtig schick aus!!!
Wieso sollte der Startscreen aufgegeben werden? Nenn mal einen vernünftigen Grund abseits jeglicher Vorlieben und Geschmäcker!
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Zitat: „Wieso sollte der Startscreen aufgegeben werden?“
Antwort: Weil sich der Switch zwischen Desktop und Start nicht durchgesetzt hat, dadurch ist die Bastelei bei MS doch in Gang gekommen.
Ich hab die Preview sehr schnell auf den Startscreen umgestellt, das kleine Startmenü lässt sich nicht sinnvoll strukturieren.
Kannst dir das Startmenü ja auch zum Startbildschirm machen.
Das Windows 10 Startmenü richtig einrichten Tipps und Tricks/Die Höhe des Startmenüs ändern
Das kann man aber nicht scrollen
geschrieben mit der Deskmodder.de App
„Kannst dir das Startmenü ja auch zum Startbildschirm machen.“
Nein, Gruppieren geht nicht, damit logischerweise Gruppen benennen auch nicht. Wenn man mal die App-Folder aus Windows Phone bringen sollte, schaue ich mir das Startmenü noch mal an.
Ich hoffe mal, dass MS die Gruppier-Funktion nachreicht. Denn ohne ist es wirklich Mist.
Stimmt Andreas, Drittanbieter -Programme wie z.B. die Classic Shell sind für Desktop Benutzer nach wie vor besser geeignet. Ich habe Windows 10 auf Vmwware installiert, eigentlich habe ich ausser diesem für meine klassischen Standardprogramme ungeeigneten unstrukturierbaren Startmenu und den virtuellen Desktop noch nichts entdecken können das diesen grossen Versionssprung erklärt.
Ich fand das Startmenü war schon immer ein Krampf, und bin froh, dass es den Startscreen gibt.
Alle die das Startmenü so lieben, haben es doch wieder. Jetzt gönnt den anderen den Startscreen doch einfach.
geschrieben mit der Deskmodder.de App
„eigentlich habe ich […] noch nichts entdecken können das diesen grossen Versionssprung erklärt.“
Die Preview lässt auch noch einige Features vermissen, von denen man schon weiß, dass sie implementiert werden sollen:
– Notification Center
– Cortana
– Continuum
Daneben programmiert man sicher auch fleißig an weiteren Dingen, die für die Preview-Nutzer noch gar nicht bekannt sind oder von denen man nicht weiß, ob sie es in Windows 10 schaffen (z.B. interactive live tiles).
Für die interaktiven Live Tiles gibts aber noch nichtmal was gesichertes, dass die jemals in Windows implementiert werden
geschrieben mit der Deskmodder.de App
[…] Windows 10: Startseite anstelle des Startmenüs nutzen […]
„Weil sich der Switch zwischen Desktop und Start nicht durchgesetzt hat, dadurch ist die Bastelei bei MS doch in Gang gekommen.“ (Andreas)
Schau mal Andreas, wäre in Windows 8 LEDIGLICH das Startmenü zugunsten des Startscreens abgeschafft und alles andere so zusammengestrickt worden, wie es jetzt in Windows 10 erscheint – den Frust um die UI hätte es nie gegeben. Die Zumutungen der Windows 8 UI erklären sich nicht aus der Existenz des Startscreens. Der Startscreen war jedoch das augenfälligste Moment des Konzepts und damit prädestiniert dafür, als Aufhänger für jegliche Kritik herhalten zu müssen. Leider wurde diese Kritik falsch begründet und gesellte sich als Versagen der Nutzer zum Versagen von MS dazu. Wer noch nicht einmal Windows 8 nutzte, also in der Regel noch nicht einmal in der Lage war, die Ärgernissse in Windows 8 konkret zu benennen, hatte aber ein Bild vor Augen, dass alles zusammenfasst, was es Schlechtes über das Betriebssystem zu sagen gab.
Andreas, die berechtigte Kritik an der Dualität zweier Oberflächen geht nicht auf in der Kritik an der bloßen Existenz des Startscreens. Les dir bitte mal Jay Machalanis Beitrag durch, wo der Mangel des Konzepts auf den Begriff gebracht und durch eine Grafik veranschaulicht wurde: http://static.squarespace.com/static/5265fce1e4b04f7def53c2b6/t/52a945d9e4b0be203722448e/1386825179079/bv1.jpg?format=1500w
Genau dieses Konzept samt ALLER aus ihm resultierender Ärgernisse und Zumutungen ist nun in Windows 10 gekündigt worden, OHNE das es der Implementierung des Startmenüs bedurft hätte. Dass es trotzdem nun in voller Pracht wieder zur Verfügung steht, ist zum einen der falschen Kritik daran geschuldet – zum anderen ist es aber zu begrüßen, dass jeder nun seiner persönlichen Vorliebe nachkommen kann. Wie man an den Meisten hier sehen kann: der Startscreen als Alternative zum Startmenü erfreut sich hoher Beliebtheit – und jetzt wo er in Windows 10 auch nichts anderes mehr ist als diese Alternative, also nicht mehr der übergeordnete Ort des Desktops, sondern ein Teil von ihm, da wird die Beliebtheit auch weiterhin zunehmen. Ich bin gespannt, wieviele Prozent der Nutzer im Jahre 2017 noch das olle Startmenü nutzen werden.
Ach ja, nach Jay Machalani sollte folgendes Konzept das alte ablösen: http://static.squarespace.com/static/5265fce1e4b04f7def53c2b6/t/52a945bbe4b056691c6447ff/1386825148901/bv2.jpg?format=1500w
Alles klar nun?
Moment, das Zitat stammt nicht von mir.
Wie recht du hast! Ich meinte Gerhard, nicht dich! Sorry!

geschrieben mit der Deskmodder.de App
Bei mir fehlt die Option „Use Start Menu instead of the Start Screen“, so dass ich sie nicht deaktivieren kann. Damit ist Win 10 so wie es im Moment ist (Bulid 9926) für mich auf dem Tablet absolut uninteressant.
Ist seit der 9926 auch geändert worden. Lässt sich aber wieder aktivieren
Das Windows 10 Startmenü richtig einrichten Tipps und Tricks
Diese Seite kann gelöscht werden oder überarbeitet, denn diese Einstellungen gibt es nicht mehr.
Du siehst das Update ganz oben? Das steht schon seit dem Zeitpunkt dort, als es diese Einstellungen hier (2014) nicht mehr gab.