Eine SSD hat nur bestimmte Anzahl Lese- und Schreibzyklen. Deshalb sollte man sie schonen. OK, dass war in der Anfangszeit der SSD die Regel Nummer 1. Die heutigen SSDs sind so robust, dass man täglich die SSD im höheren Gigabyte Bereich beanspruchen müsste, um die Lebensdauer zu verringern.
Auch wurde immer wieder gesagt, eine SSD soll man nicht defragmentieren. War ich bis dato auch der Meinung. Mit Windows 8 wird der Trim-Befehl gesendet und das war es. Aber ich wurde nun eines besseren Belehrt.
Denn wie ich bei Scott Hanselman gelesen hab, defragmentiert Windows einmal im Monat auch eine SSD, wenn der Dienst Volumenschattenkopie aktiviert ist. Der ist für die Systemwiederherstellungspunkte und auch Sicherungen zuständig.
Keine Panik, Windows regelt dies sehr intelligent. Denn wenn die SSD defragmentiert wird, werden die Meta-Daten von Dateien neu geordnet. Dies trifft dann zu, wenn Dateien nicht erweitert werden können und somit fragmentiert auf der SSD liegen. Auf gut deutsch: Auch eine SSD leidet unter Fragmentierung. Somit kommt es zu Leistungseinbußen beim lesen und schreiben.
Durch die Defragmentierung wird also die Lebensdauer und die Leistung der SSD maximiert. Eine Deaktivierung der Defragmentierung schadet einer SSD also mehr, als dass es etwas gutes bringen würde.
Die Antwort die Scott auf eine Anfrage an das Entwickler-Team Windows storage bekam lautet:
[stextbox id=“zitat“]
Actually Scott and Vadim are both wrong. Storage Optimizer will defrag an SSD once a month if volume snapshots are enabled. This is by design and necessary due to slow volsnap copy on write performance on fragmented SSD volumes. It’s also somewhat of a misconception that fragmentation is not a problem on SSDs. If an SSD gets too fragmented you can hit maximum file fragmentation (when the metadata can’t represent any more file fragments) which will result in errors when you try to write/extend a file. Furthermore, more file fragments means more metadata to process while reading/writing a file, which can lead to slower performance.
As far as Retrim is concerned, this command should run on the schedule specified in the dfrgui UI. Retrim is necessary because of the way TRIM is processed in the file systems. Due to the varying performance of hardware responding to TRIM, TRIM is processed asynchronously by the file system. When a file is deleted or space is otherwise freed, the file system queues the trim request to be processed. To limit the peek resource usage this queue may only grow to a maximum number of trim requests. If the queue is of max size, incoming TRIM requests may be dropped. This is okay because we will periodically come through and do a Retrim with Storage Optimizer. The Retrim is done at a granularity that should avoid hitting the maximum TRIM request queue size where TRIMs are dropped.
[/stextbox]
Hört sich im ersten Moment verwirrend an, oder? Da hat man die ganze Zeit gedacht, oh Samthandschuhe raus, ich will etwas mit der SSD machen. Aber so ist es gar nicht.
Nachdem ich das Bild von meiner Anzeige gemacht hatte, hab ich ganz einfach mal die Optimierung angeschmissen. Nach knapp 3 Sekunden war auch schon wieder alles vorbei.
Auch interessant:
▪ Automatisches Defragmentieren wenn eine SSD und HDD eingebaut ist
8, 8, 8 – alles, was du über „Doch wird sie“ geschrieben hast, gilt wohl erst ab Win8. Deswegen ist bei mir unter Win7 Defrag genau wie Windows Search deaktiviert.
Ich glaub nicht das es nur unter Win8 so gehandhabt wird. Ich denke das es auch schon , sofern man den Dienst laufen lässt, bereits unter Windows 7 so läuft.
Also die überwiegende Mehrzahl aller Meinungen, die ich kenne ist: Defrag & Search in Win7 bei SSDs deaktivieren.
Beim kommenden Win10 werden die Karten wieder neu gemischt – wenn´s vorteilhaft ist, lasse ich den Dienst da dann natürlich laufen.
[…] und auch die Meta-Daten neu geordnet. Das ist aber auch alles. Also keine Panik. Siehe auch: Eine SSD in Windows wird nicht defragmentiert? Doch wird sie! | Deskmodder.de deskmodder de […]
Ich habe mir eine Crucial 480GB SSD Karte eingebaut ind Windows10 Preview.
Sollte „Superfetsch“ und Indexierung abgeschalten werden wie im Netz zu lesen ist?
Superfetch kann man abschalten. Die Indexierung aber nicht. Sonst geht deine Suche nicht / nicht richtig.
Muss ich noch etwas abschalten wegen der SSD Karte oder macht Windows10 schon alle Einstellung richtig wenn es die SSD Karte richtig erkannt hat?
Lass alles so wie es ist. Die heutigen SSDs sind schon so robust wie HDDs.
Ansonsten setzt Windows 10 die Einstellungen schon richtig.
Und _wie_ müsste ich jetzt _was_ einstellen, damit auch unter Win7 die MetaDaten neu geordnet werden?
Danke für eine Antwort
Du brauchst zur Sicherheit nur einmal den Trim-Befehl überprüfen. Mehr nicht.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=SSD_-_Trimbefehl_überprüfen
… und der Dienst „Volumenschattenkopie“. Muß der auf „manuell“ oder auf „aktiviert“ stehen. Sorry, wenn ich viel frage. Bin nur ein ONU
Auf manuell. Ist auch Standard so.
Hinzufügen möchte ich, dass man eine HDD nach einem Update und der sich gewohnheitsmäßigen Datenträgerbereinigung durchaus auch noch die fragmentierten Dateien zusammenfügen kann (ich sage sollte). Nach der Update-Bereinigung entstehen „Lücken“, die somit zusammengefügt (konsolidiert) werden; das Ganze nützt der allgemeinen Performance. Denn immerhin sind bei solch einem Update manchmal bis zu mehreren Gigabite auf der Festplatte. Viele davon werden nicht mehr gebraucht, auch wenn es sich dabei um ein „kumulatives“ Update handelt.
Wenn ich Defrag durchgeführt habe (als Admin in den Befehlsprozessor und defrag c: /u /v /h /x vorher eingegeben) bekomme ich sogar noch ein Detail genaues Protokoll über Menge der Fragmente und wo sie konsolidiert wurden.
@ Peter: äh – es geht hier um SSDs.
Meine Nachfrage, was bei Win7 einzustellen ist, war Quatsch!
Wenn in Win8 oder Win10 eine SSD „defragmentiert“ wird, dauert das 2 – 3 Sekunden. (Denn, wie oben schon genannt, werden lediglich die Meta-Daten neu geordnet).
Ich habe mal versucht, wie das in Win7 abläuft (Dienste usw. vorher richtig eingestellt): Nach 20 – 30 Sekunden wird immer noch defragmentiert und ich habe voller Schrecken abgebrochen!!! Also so wie unter 8/10 (also nur Meta-Daten neu ordnen) funktioniert das unter Win7 nicht!!!
Hallo zusammen.
Stimmt die Aussage noch, nach 4 Jahren??
„Durch die Defragmentierung wird also die Lebensdauer und die Leistung der SSD maximiert. Eine Deaktivierung der Defragmentierung schadet einer SSD also mehr, als dass es etwas gutes bringen würde.“
Warum ist das bis heute nicht so eingestellt und wird „heimlich“ im Hintergrund 1x im Monat gemacht??
Kann man das im Eventlog nachsehen, ob dies auch jeweils 1x im Monat durchgeführt wird?
Danke für die Antwort.
LG
Fabian86
Es wird nichts defragmentiert. Nur der Trim-Befehl aktualisiert. Mehr nicht. Das kann Windows erkennen, ob SSD oder HDD und führt das dementsprechend aus.
Hallo moinmoin,
also um diese Prüfung, wo es auf 0 stehen muss? Ich hab es mal ausgeführt. Dann hab ich das falsch verstanden.
————————————————————————————
Microsoft Windows [Version 10.0.17134.590]
(c) 2018 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Windows\system32>fsutil behavior query DisableDeleteNotify
NTFS DisableDeleteNotify = 0 (Deaktiviert)
ReFS DisableDeleteNotify = 0 (Deaktiviert)
————————————————————————————
Danke für die schneller Rückmeldung
LG Fabian86