Einige Entwickler scheuen ja vor dem Wechsel auf Windows 10 und manche können durch firmeninterne Vorgaben nicht. Dabei entgeht vor allem den Webentwicklern, ihre Webseite in Microsofts neuem Browser Edge zu testen. Folglich, mögliche Inkompatibilität und dadurch fehlende Kunden. Der einzige Ausweg: Windows 10 in einer virtuellen Maschine installieren. Microsoft bietet dazu eine einfache Möglichkeit.
Die einfache Möglichkeit sieht wie folgt aus, dass Microsoft auf der neuen Edge Entwickler Seite alles für eine virtuelle Maschine vorbereitet, sodass die Installation recht schnell vonstatten gehen sollte. Die benötigten Dateien lassen sich hier runterladen. Auf der Seite bietet Microsoft sogar die Möglichkeit, Images mit dem Internet Explorer 6 zu downloaden. Zur Zeit gibt es vorbereitete Images für HyperV_2012, VirtualBox und VMware. In den nächsten Tagen soll dann auch eine virtuelle Maschine mit Microsoft Edge über die Azure RemoteApp verfügbar sein.
Nebenbei hat Microsoft noch bekannt gegeben, dass die neue Edge Entwickler Seite endlich final ist und dass die alte Seite modern.ie (die Entwickler Seite für den Internet Explorer) zur neuen dev.modern.ie weiterleitet. Die Seite wurde natürlich im Zuge der finalen Fertigstellung von Fehlern bereinigt und mit neuen Features und Verbesserungen ergänzt.
Links:
- Virtuelle Maschinen: dev.modern.ie/tools/vms/windows
- Neue Edge Entwickler Seite: dev.modern.ie
Aah – ein neuer MAX schreibt hier? Da muß ich als fast schon „Altkommentor“? auch ran.
„Einige Entwickler scheuen ja vor dem Wechsel auf Windows 10 und manche können durch firmeninterne Vorgaben nicht. Dabei entgeht vor allem den Webentwicklern, ihre Webseite in Microsofts neuem Browser Edge zu testen. Folglich, mögliche Inkompatibilität und dadurch fehlende Kunden.“
Ich bin kein Entwickler, ich habe keine Vorgaben, ich habe keine Kunden. Niemand würde mich hindern, ab sofort nur noch Win10 zu nutzen und den Edge im Vollbild zu sehen. Solange es aber auch nur noch einen einzigen „Fremdbrowser“ gibt, wäre die Reihenfolge:
„Fremdbrowser“ – im höchsten Notfall „Alt-IE“
Einen noch schlimmeren Notfall, das ich den Edge mal wirklich nutze, den kann ich mir im Moment allerdings nur schwer vorstellen – und wenn die fleißigen Entwickler ihre Webseiten in den VMs zum Testen heißlaufen lassen.
Ich gebe es gerne zu: ja, ich habe stärkste Vorbehalte gegen Browser von MS. Als ich 2006/7 mit 55 meinen ersten Comp zu Hause hatte, da hatte ich noch keine E-Mail geschrieben und war noch nie selbstständig im Net, ich wußte nicht einmal, wozu der (Win)Explorer gut war. Aber eines habe ich gewußt:
Den IE will ich nicht benutzen – und ich habe ihn nicht benutzt
Irgendwie habe ich es geschafft, als allererstes Prog den Firefox zu installieren, den ich bis heute gerne nutze, seit längerem aber sowohl FF als auch Chrome, öfters beide gleichzeitig. Man wird sich Win10 auf Dauer nicht entziehen können, ich habe es auch schon 2x installiert, um es auszuprobieren.
Natürlich habe ich den Edge mal aufgemacht, aber nur, um ihn fix wieder zu schließen. Der neue Edge & der alte IE teilen bei mir ein Eckchen – sie sind eben „da“, mehr nicht.
Danke für deinen Kommentar!
Mit fehlenden Kunden meinte ich vor allem die Personen, welche sich nicht gut mit PCs auskennen, denn es gibt viele die noch nicht mal wissen das es auch andere Browser gibt. Diese nehmen dann einfach das was vorinstalliert ist und das ist in Windows 10 nun mal Edge (und IE, aber dieser ist ja im Start-Menü versteckt).