Windows 10 ist sehr kontaktfreudig und kommuniziert gerne mit der Außenwelt – ohne den Willen des Nutzers. Sofort wurden daher mehrere „Datenschutz-Tools“ veröffentlicht, mit welchen die Sammlung der Daten etwas eingedämmt werden konnte – eines von diesen Tools war „ShutUp10“ von O&O. Auch wir haben hier im Blog (leider) darüber berichtet. Allerdings hat O&O eins zu eins die Registry-Keys der aus Deutschland stammenden Anwendung „DoNotSpy10“ von Jonas Zimmermann übernommen.
Woran man das erkennt? Bei einem Tweak („Disable WiFi Sense“) hat der Entwickler der originalen Anti-Spionage-Anwendung versehentlich die SID (eine eindeutige Benutzerkennung von Windows) seines Test-Rechners vergessen auszubauen. Exakt derselbe „Fehler“ findet sich auch in der Anwendung von O&O. Wir hatten damals sogar die „Änderungen in der Registry“ aufgelistet. An sechster Stelle taucht dort besagte SID auf – zum Vergleich im Folgenden einmal das Beweisfoto vom Test-Rechner des DoNotSpy10-Entwickler mit exakt derselben SID.
Mittlerweile hat O&O aber reagiert und die Spuren verwischt: In der aktuellen Version (1.0.1342.1) der Software wurde der kopierte Fehler behoben und die SID wird bei dem entsprechenden Registry-Key jetzt dynamisch gesetzt. Andere Seiten haben übrigens auch die Änderungen an der Registry, die die alte Version (1.0.1341.1) von O&O ShutUp10 durchführt, archiviert und auch dort taucht eindeutig die SID des Entwicklers auf. Mit der aktuellen Version des Tools lässt sich das aber wie gesagt nicht mehr reproduzieren.
Meidet also das Tool von O&O und nehmt stattdessen lieber das Original – das haben wir vor einigen Tagen hier auch im Blog vorgestellt.
Meine Meinung: „O&O ShutUp10 kommt ohne Installation ist kostenlos und kommt ohne Addware. Also alles bestens. Das ist die logische Konsequenz um solchen Bösen Menschen wie Herrn Zimmermann zu zeigen wie man das Richtig macht. Es zwingt Ihn ja keiner ein Antispywaretool mit Malware zu versehen.“
Soweit ich gesehen habe ist die neue Version von DoNotSpy auch ohne Adware/Spyware unterwegs. Jonas hat glaub ich aus dem kleinen „ShitStorm“ in den Kommentaren gelernt
@ TimTaylor: Für die OpenCandy freie Version möchte er aber 5 Dollar wohingegen das Tool von O&O nichts kostet. Was denkst du nun ist die „bessere“ Wahl für den Nutzer? Fazit ist für mich nicht, das er was gelernt hat – oder Moment, doch, er hat was gelernt. Sich seine Software bezahlen zu lassen. Man kann dem also auch nichts gutes abgewinnen im Vergleich zu O&O. Gruß
Stimmt, das ist aber wohl neuer, ich hatte noch ein sauberes Setup 1.0.0.1, da würde ich empfehlen das Inno-Setup Archiv zu entpacken, die EXE selber ist sauber.
Exe:
https://www.virustotal.com/de/file/de2e0c5bcabb73bcf2acedede57a86f5b056847f1582b1204fd65f03370f06bd/analysis/1440146207/
Setup:
https://www.virustotal.com/de/file/e9905877211f4bff22809b65c6e5c97bcc690b79919b59c142e2857b612aed98/analysis/1440145685/
Finde es aber auch total unsinnig das in einem solchen Tool so massiv Zeugs installiert wird. Zu mal der Programmieraufwand hier nicht wirklich sehr hoch ist.
@ TomTailor: Dreist ist auch, das man im Setup OpenCandy nicht mal abwählen kann. Wie dem auch sei und VMWare sei dank hier eine saubere exe für die Leute welche sich den Aufwand sparen wollen.
http://www32.zippyshare.com/v/uhOaogQu/file.html
Gruß
Und hier gleich die Version 1.0.0.2.
http://www50.zippyshare.com/v/PKQ79v1k/file.html
Ebenfalls Portable OHNE OpenCandy.
@no-skill
Bei der neuen Version (1.0.0.2) geht gar nichts.
@ Alter Bear: Du hast .NET Framework 4.5 (oder höher) installiert? Das braucht es nämlich.
@no-skill
Habe ich. Die 1.0.0.1 geht auch aber bei der neuen geschieht nach dem Fenster mit der Frage nach dem Wiederherstellungspunkt (wo ich Nein klicke) nichts.
Versuch mal so:
http://www65.zippyshare.com/v/faIqjWLm/file.html
Geht zumindest bei mir.
@no-skill
Danke, nun geht es.
Wifi-sense ausschalten kann mit mit foglender Zeile übrigens ohne User-SID
reg add „HKLM\SOFTWARE\Microsoft\WcmSvc\wifinetworkmanager\config“ /v „AutoConnectAllowedOEM“ /t REG_DWORD /d 0 /f
[…] […]
So ein Screenshot sagt nix aus.
-> das Programm von O&O erstellt bzw. verändert diverse Registry-Einträge für den aktuellen Windows-User.
Das ist der Grund dafür, dass da im Pfad auch die gleiche SID wie bei DoNotSpy10 drin steht
Die SID wird für jedes Benutzerkonto zufallsgeneriert. Wenn auf einem Rechner in einem anderen Netzwerk die gleiche SID auftaucht (wie auf http://www.deskmodder.de/blog/2015/08/19/oo-shutup10-ein-weiteres-tool-um-ungewuenschte-funkionen-unter-windows-10-zu-deaktivieren/#collapse-9308 nachgewiesen), ist das ein sehr schwerwiegendes Indiz.
Also das würde ich O&O nicht unterstellen etwas von jemanden anderen einfach so zu Kopieren nur weil die Änderungen die gleichen sind, was willst du den auch wo anders ändern, XPAntispy ist dann auch nur eine Kopie von DoNotSpy10 nur das es vielleicht keine Adware enthält, ich fand das aber auch schon ziemlich dreist in ein Programm was gegen Schüffelei steht Adware einzubauen!
Doch, in diesem Fall kann man es nachweisen. Die Einstellung die ich verwende ist nicht korrekt und verwendet meine eindeutige Nutzerkennung, weshalb sie nur auf meinem PC funktionieren kann. Ich korrigiere das natürlich in meinem Tool. Ich habe mir die Arbeit gemacht, die Einstellungen herauszufinden, weil sie nicht öffentlich bekannt sind und hier wurde dreist geklaut.
1) gut kopiert ist besser als schlecht selbst gemacht…
2) Wifi? Sense? Kann das auch bei ausgeschaltetem WLAN? Wohl nicht – mein WLAN ist immer ausgeschaltet.
Die SDI ist u.U. nicht rechnerspezifisch, sondern dem Userobjekt im AD zugehörig. Wenn beide Programme die selbe Einstellung setzen müssen sie logischerweise die selbe SID verwenden. Ich habe es bei mir selber ausprobiert und es steht meine eigene SID drin – nicht die von irgendeinem anderen Userobjekt. Das würde sonst auch nicht funktionieren.
Da die meisten der Eisnstellungen gut dokumentierte GPO Settings sind halte ich es für gewagt, hier O&O so etwas zu unterstellen.
Die Funktionalität der beiden Programme kann man auch durch ein billiges Batch oder VBScript abbilden.
Update: Ich bin gerade dabei, das nachzuvollziehen.
O&O hat das inzwischen heimlich korrigiert.
Ab heute gibt es Vresion 1.0.1342.1, vorher war es 1.0.1341.1. Diese hat unabhängig vom wirklichen User IMMER den Key HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\WcmSvc\wifinetworkmanager\features\S-1-5-21-3902212115-2543662138-3061636537-1001 geschrieben.
„Heimlich“ haben sie es korrigiert? Soso, ungefähr so heimlich, wie du OpenCandy entfernt hast (zumindest aus der kostenlosen Variante)?
Irgendwie fehlt mir immer noch die Auswertung dessen, was TheDude geschrieben hatte:
„Die SDI ist u.U. nicht rechnerspezifisch, sondern dem Userobjekt im AD zugehörig. Wenn beide Programme die selbe Einstellung setzen müssen sie logischerweise die selbe SID verwenden. Ich habe es bei mir selber ausprobiert und es steht meine eigene SID drin – nicht die von irgendeinem anderen Userobjekt. Das würde sonst auch nicht funktionieren.
Da die meisten der Eisnstellungen gut dokumentierte GPO Settings sind halte ich es für gewagt, hier O&O so etwas zu unterstellen.“
Aber was weiß ich schon…
Pff es geht wohl eher daraum das OO selber eine Welle macht wegen Warez etc. dabei Klauen die halt selber.
Nur weil der Originalcode/Tool mit Bloat/Adware versemmelt ist gibt es O und O dennoch nicht das Recht es zu Klauen.
gr33tz
Ist ja noch früh am Morgen und mein Kaffee läuft eh noch durch, also hab ich mal kurz Tante g**gle angeworfen: vor dem 19.08. finde ich nichts über das OO-Tool. Ich finde aber, wenn ich den RegKey von DoNotSpy aus dem Screenshot eintippe, ein paar Foreneinträge, in denen der Key gepostet wurde. Alle so ab dem 10.08.
Mal ehrlich, glaubst du im Ernst, dass eine Firma wie OO da nen „großen“ Entwickler an so ein Tool setzt? Die geben das dem Praktikanten und sagen dem „hier, mach mal bis morgen fertig“. Und was glaubst du wohl macht der Praktikant dann? Testen, Einstellungen setzen und RegDiffs vergleichen? Oder lieber erst mal g**gle anwerfen, so wie ich?
Dann kommt halt mal son Dreck bei raus. Aber das Kopieren EINES RegKeys aus einem Forum mit Warez gleichzusetzen ist schon ziemlich gewagt.
Und „nur weil der Originalcode/Tool mit Bloat/Adware versemmelt ist“ gibt das natürlich niemand irgendein Recht, aber in einem Tool, das damit wirbt „das weltweit erste Antispy Tool für Windows 10“ zu sein, Bloatware/Adware unterzubringen, ist bei allem Respekt schon ziemlich … „unschlau“.
Der Artikel oben wurde aktualisiert bzw. erweitert.
Ich hab mal O&O deswegen angesprochen in ihrem Forum. Das hab ich als Antwort bekommen. Link: http://forum.oo-software.de/viewtopic.php?f=80&t=3714&p=5814#p5814 Ob jetzt DoNotSpy10 kopiert wurde kann ich selbst nicht beurteilen da ich mich da zu wenig auskenne. Ich persönlich verwende aber lieber das Programm von O&O
[…] ich benutze ja auch keine IOBit Software, wegen sowas. my 2 cents __________________ –> Windows 10 Spionage, was ist dran? […]
Nur weil es kopiert wurde, bedeutet das doch nicht dass das Programm schlechter ist?
Bitte erklären warum man das Programm „meiden“ soll?
Soll ich auch keine Müllbeutel von Edeka kaufen, weils die gleichen vom Kaufland sind?
Na da hast du ja einen alten Beitrag ausgegraben .;)
Um mal bei deinem Vergleich zu bleiben.
Wenn Edeka die Müllbeutel als Erstes entwickelt hätte, müsste Kaufland an Edeka Lizenzgebühren zahlen. Oder wie in dem Fall wenigstens erwähnen, dass sie von Edeka entwickelt wurden.
Ist hier nicht der Fall gewesen.
Ob du das Programm nun nutzt oder nicht, liegt in deinem Ermessen.