So langsam bereiten sich die bekannten Firmen von Sicherheitssuiten darauf vor, ihre 2016er Versionen zu präsentieren. Hier macht nun Kaspersky einmal den Anfang. Eine offizielle Pressemitteilung gibt es noch nicht aber man hat nun nach mehreren Vorabversionen die finalen Versionen von Kaspersky Internet Security 2016 und Kaspersky Antivirus 2016 veröffentlicht.
Diese stehen bereits HIER in der Version 16.0.0.614 auf den Servern in deutscher Sprache bereit.
Hier einmal auch die Direktlinks:
An der Oberfläche hat sich zum Vorgänger nicht wirklich etwas geändert. Unter Windows 10 sollen KIS 2016 und KAV 2016 ohne größere Probleme einsetzbar sein.
Wer die Tools ausprobieren möchte, kann beide wie immer 30 Tage lang kostenlos testen. Da noch keine offizielle Pressemitteilung verfügbar ist, liefern wir später die entsprechenden Preise nach, welche sich aber an den Preisen der 2015er Versionen orientieren dürften.
Und demnächst gibt’s dann bei uns hier mal einen Kurztest sowie ein kleines Gewinnspiel zur Kaspersky Internet Security 2016.
Nur zur Info für alle der Fehler mit dem Startmenü ist auch in dieser Version vorhanden.
Apps werden teilweise erst nach Neustart, Explorer Neustarten oder ab und wieder anmelden, an Start angheftet bzw gelöst und auch Programme die man installiert hat unter alle Apps ebenso.
Sehr gute Virenscanner. Verwende ich jetzt schon die letzten 3 Jahre und kaum Probleme damit.
KAV 2016 scheint noch ziemlich unausgereift. Auf meinem Windows 10 x64 Pro blockiert KAV 2016 nach Installation das Programm nslookup. Es ist keinerlei DNS-Auflösung damit möglich, das Programm liefert Timeouts bei DNS. Nach Deinstallation von KAV und Neustart von Win 10 ist das Problem weg.
Werft mal das Update manuell an . Es soll bereits ein Patch A unterwegs sein. Ansonsten mal folgendermaßen machen:
http://forum.kaspersky.com/index.php?showtopic=327835
Bei mir kam der Patch A Automatisch nach dem ich gestern die Final installiert habe.
Auch die 16.0.0.614(a) Version ist nicht komplett funktionell unter Win 10. Grauenhaft was Kaspersky da als unter Win 10 lauffähig versteht.
=:(
Das es noch nicht 100% läuft unter Windows 10 ist natürlich nicht so toll vor allem da Kaspersky wirklich mehr als genug Zeit hatte KIS 2016 auf Windows 10 vorzubereiten. Aber im Grunde haben alle Hersteller noch Probleme daher auf Kaspersky jetzt herumzuschimpfen bringt auch nichts.
Wenn KAV 2016 die DNS-Auflösung stört, dass es sekundenlange Timouts gibt, ist das ein erheblicher Mangel, zu mal es die Entwicklung von Programmen stört. Bei einem Freewareprodukt ließe ich mir das ja noch bieten, aber nicht bei lizenzierter Software.
Erstaunlicherweise gab es Probleme bei DNS auch mit Kaspersky 2014 unter Win 8.1 wie unter http://www.snbforums.com/threads/nslookup-time-out.20703/ zu lesen.
Jetzt offiziell angekündigt:
http://newsroom.kaspersky.eu/de/texte/detail/article/neue-produktlinie-fuer-heimanwender-von-kaspersky-lab-premiumschutz-fuer-privatsphaere-finanzen-un
@Martin Ist immer das gleiche, der Endkunde spielt Beta Tester! Warum bringt man sonst halbfertige Programne auf den Markt! Der Endkunden Beta Test kostet nichts, und die Entwicklungskosten amortisieren sich auch, weil der Endkunde zahlt!
Möchte nicht wissen vieviele wegen sowas ihr Windows neu aufsetzen müssen, bzw. den Ärger wegen Bugs die die Endanwender haben! Ich sag ja nicht wenn es Bugs sind die die Funktion von Windows und Programmen nicht stören! z.B. der Startmenü Bug, find ich ziemlich Heavy!
>> Möchte nicht wissen vieviele wegen sowas ihr Windows neu aufsetzen müssen, bzw. den Ärger wegen Bugs die die Endanwender haben!
Korrekt, ich habe auf Windows deswegen mehrfach andere AV bzw. KAV neu installiert, kostet meine Zeit.
Und mit nslookup Domains/IPs prüfen zu können zu können, starte ich derzeit Linux in einer VM.
Trotzdem unnütze Mehrarbeit, die ich selbst zahlen muss, weil ich darum ineffizienter arbeite.
Wahrscheinliche fallen den meisten Endanwender Bugs wie das Problem mit nslookup nicht auf weil sie niemals die Kommandozeile nutzen. Dass aber der Bug bei KAV schon unter Windows 8 vorhanden war, zeigt mir dass er nicht bekannt oder verschleppt wurde.
{ironie}Es ist ein Fehler der Endanwender, dass sie meinen, dass Windows-Standardtools funktionieren, wenn „Sicherheitsprogramme“ installiert sind.
{/ironie}
Ich könnte jetzt mehrer Stunden nach anderen AV-Produkten rumsuchen, installieren und testen, ob die korrekt laufen.
Aber auch das ist Zeitvergeudung.