Mit den neuen Lumias zum Beispiel Lumia 950 und 950 XL von Microsoft lässt sich das Handy mit dem Display Dock an einem Monitor / Fernseher anschliessen und man kann dort dann die Apps mit der angeschlossenen Maus oder Tastatur bedienen.
Der Nachteil bisher ist, dass man nur Universal Apps, die auf dem Handy installiert sind auch starten kann. Alle anderen werden abgedunkelt im Startmenü dargestellt. Somit hat Continuum keinen wirklichen Mehrwert und bleibt, wie bei mir, in der Ecke erst einmal liegen. Aber es geht auch anders. Wie Paul Thurrott herausgefunden hat, lassen sich auch Desktop Programme (Win32) durchaus über Continuum starten und bedienen.
Benötigt wird dazu Remote Desktop Preview, da diese App eine Universal App ist. Verbindet man nun sein Handy mit dem Display Dock am Fernseher und stellt eine Verbindung zum PC mit Windows 10 Pro oder Enterprise her, lassen sich auch Desktop Programme starten.
Ich hab es jetzt noch nicht ausprobiert. Aber das Ganze zeigt, welche Möglichkeiten in Continuum stecken, wenn Microsoft dieses weiter ausbaut. Durch den Remote-Zugriff hat man so die Möglichkeit von überall aus auf den PC zuzugreifen und eben nicht nur Universal Apps auszuführen, sondern auch „ganz normal“ Programme zu starten und zu benutzen. Und alles nur über das Handy. Sicherlich ist es auch für kleine Firmen dann interessant, diese Funktionen zu nutzen.
Man kann gespannt sein, wie Microsoft diese Funktionen weiter ausbauen wird.
„Somit hat Continuum keinen wirklichen Mehrwert“
Das verstehe ich nicht: Erstmal, wie soll den eine normale Windows Phone App auf einem so großen Monitor sinnvoll aussehen? Die ist ja nicht ansatzweise an die Auflösung angepasst im Gegensatz zur Universal App. Zweitens, die App muss ja prinzipiell in der Lage sein, entsprechend den Monitor anzusteuern. Das geht ja schlecht wenn die App älter als Continuum ist, wenn also der Entwickler gar nicht wusste beim Erstellen, dass die App auf einem Monitor laufen soll. Insgesamt ist es also die einzige Möglichkeit für Continuum eben entsprechende Apps zu nutzen. Die Apps müssen halt sinnvoll auf den Monitor ausgelegt sein. Aber MS macht ja gerade kräftig Werbung bei den Entwicklern, doch eine App zu schreiben, die Continuum unterstützt. Also sollte sich da in nächster Zeit was tun
Fenstermodus für Continuum einführen. Aber da würden die veralteten Prozessoren der 950-Serie irgendwann schlapp machen, wenn zu viel gleichzeitig läuft – kommt dann wohl erst nächstes Jahr mit den neuen Geräten…