Und noch eine Meldung von Vodafone nachgeschoben, was die eigene Online-Videothek „Select Video“ betrifft. Denn dem Portal hat man ein neues Design, eine verbesserte Navigation und mehr Inhalte spendiert. Das „neue“ Select Video wird automatisch installiert.
Wenn jemand Select Video nutzt, wurden wir uns über ein paar Screenshots freuen und natürlich über eure Meinung zum überarbeitetem Portal.
"Vodafone hat seine Video-Plattform Select Video für Kabel-Kunden noch besser gemacht – mit einem frischen, bildreichen Design, einer intuitiveren und somit schnelleren Navigation sowie vielen neuen Inhalten. Das Beste daran: die Umstellung erfolgt automatisch und kostenfrei.Mehr als 20.000 Videos und Filme sind aktuell auf Vodafone Select Video abrufbar – darunter die drei erfolgreichsten Filme aller Zeiten: Avatar, Titanic und Star Wars. Über das neue Portal im neuen Look können Kunden jetzt noch schneller und einfacher durch das riesige Filmangebot navigieren und mit nur wenigen Klicks ihren Lieblingsfilm finden.
In der Hauptkategorie „Mehr Inhalte“ sind nun auch Videoangebote von BILD, FashionTV, auto motor und sport Channel, SelectReisen oder The KARAOKE Channel integriert. Die „Kinder-Ecke“ bietet ein großes Angebot an Kinderfilmen und in der „Mediathek“ können verpasste TV-Serien wie „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ oder „Germany`s Next Topmodel“ jederzeit angesehen werden.
Die Einrichtung des neuen Portals erfolgt ab sofort automatisch und schrittweise: Bis zum 22. Juni wird die Umstellung bei allen Kunden erfolgreich abgeschlossen sein. Vodafone Select Video können im Verbreitungsgebiet von Vodafone Kabel 7,1 Mio. Haushalte empfangen und zwar in 13 von 16 Bundesländern."
„Select Video“ nutze ich als (ehemaliger) Kabel Deutschland Kunde, jetzt Vodafone, von Anfang an seit 2012 mit separatem Kabel Receiver.
Dann wurde die KDG kurzerhand geschluckt von Vodafone.
Ehemals Kabel Deutschland und als auch Vodafone bieten Fernsehen an. Einmal direkt über Kabel und einmal direkt über DSL Leitung als IP-TV.
Deshalb meine Frage: bietet Vodafone mittlerweile Select Video auch über das IP TV an?
Denn dies geht nicht einwandfrei aus dem o.g. Artikel hervor.
Korrektur: ok, im Link wird dort drauf hingewiesen, dass es sich bei Select Video um das Portal für Kabelkunden handelt.
Als alter Select-Video Kunde der ersten Stunde frage ich mich, was soll daran „neu“ sein?
Richtig ist: Select Video wurde umgemodelt, soll heißen es sind neue Menue Strukturen hinzugekommen, die völlig unübersichtlich sind. Man muss suchen, wo die Sender sich nun befinden.
Vorher waren die Sender namentlich einfach untereinander geordnet per Cursor zu suchen. jetzt hat man sie völlig unlogisch für den Kunden in einzelne Ordner gepackt, wo wohl nur Vodafone weiß, wo sich dort die einzelnen Sender suchen lassen.
Alle alten Sender bei Select Video wurden in der neuen Struktur erhalten. Immerhin etwas.
Neue Sender sind aber auch nicht hinzugekommen.
Einige wenige Inhalte wie etwa Fashion TV, auto-motorsport oder sogar vom Österreichischen Fernsehen (sehr sehenswert) gibt es bei select-video die es im regulärem Kabel -TV nicht gibt. Gabs aber schon vor der Ummodelung bei select-video.
HbbTV http://www.ard.de/home/ratgeber/Die_TV_Ausgabe__HbbTV__der_ARD_Mediathek/372634/index.html
können die Kisten bis heute nicht, damit man die Mediathek von ARD / ZDF aufrufen könnte, weil der entsprechende Chip in den Steinzeit Receivern fehlt.
Deshalb werden bei select-video die primaten Sender wie rtl, sat1 usw dort als sog „Hauptsender“ geführt. Ausgerechnet die werbe verseuchten Sender. Zu gute halten muss man allerdings dass hier die Werbung erheblich, deutlich gekürzt ist. Nicht etwa, weil diese Sender dem Kunden etwas gutes bieten wollen, sondern es liegt wohl eher daran, dass dieser Dienst noch wenig verbreitet und noch nicht überall in Deutschland abrufbar ist. Zumal über das Einsteckmodul CI+ überhaupt nicht genutzt werden kann, sondern nur mit separate KD Receiver.
Aktuelle vorher im TV gesendete Inhalte sind über den Dienst sieben Tage abrufbar, vorausgesetzt die Inhalte sind im TV -Bereich vertraglich gebucht. Andere Inhalte sind evtl auch länger verfügbar bzw setzen dann ein 48stunden Abruf Entgelt frei bei entsprechender Buchung.
Aktuell, neue Filme kann man in der entsprechend nach Inhalten aufgeteilten Videothek meist für knapp unter 5,-€uro für 48 Stunden abrufbar buchen.
Alle Inhalte sind in glasklar, in scharfer HD -Qualität. Der Ton ist teilweise in gutem DD5.1. Negativ: es gibt Keine Untertitel für Hör-geschädigte oder für Menschen die der deutschen Sprache nicht mächtig. Sozusagen immer noch die Mauer im Kopf bei Vodafone mit alten Denkstrukturen als die BRD eine Insel war. Ärgerlich auch für meinen doch sehr umfangreichen Nichtdeutschen Bekanntenkreis.
Voraussetzung ist man wohnt in einem voll ausgebauten Gebiet mit 864MHZ.
Insgesamt ist der Dienst für mich eine Bereicherung, da dort hunderte von TV Beiträgen abrufbar sind.
Leider gilt auch hier wieder einmal: Quantität (dutzende statische Kabelsender) setzt am Tage noch keine Qualität voraus. Gut, dass man dann den Abruf nach Bedarf nutzen kann.
Ich habe ebenfalls Select Video in meinen KabelDeutschland HD Festplattenreceivern integriert.
Nutze dies aber generell nicht (bin über einen Freifilm noch nicht hinausgekommen), da mir die Verleihpreise einfach zu teuer sind. Beispiel:
Die Vorsehung -Solace für 4,99 € für 2 Tage bei Select Video; als Kaufvideo für 9,99€ bei REAL Verbrauchermarkt.
Bei der Videothek meines Vertrauens um die Ecke: 1,50€ pro Tag; also von heute auf morgen 3.-€. Selbst das finde ich noch zu teuer. 1.- pro Tag wäre o.k.
So gehe ich immer hin, leihe mir eine Handvoll Videos und kopiere diese mit ANYDVD und CLONEDVD auf die Festplatte und gebe die Videos noch am gleichen Tag zurück. Wann ich sie dan schaue, bleibt mir überlassen.
Für das Kaufvideo spricht: es gehört mir hinterher immerhin etwas und ich kann es irgendwann weiterverkaufen.
Der Preis von 9,99€ ist o.k.
Aber mal ne andere Frage:
wie muss ich mir IP TV eigentlich vorstellen?
Bei mir kommt das Fernsehsignal immer noch als KOAX aus der Steckdose.
Wenn ich jetzt Kabel Deutschland/Vodafone kündigen sollte und zur Telekom/EWETEL o.ö. wechsle, die ja auch mittlerweile alle TV anbieten:
werde meine Fernseher immer noch mit einem KOAX-Kabel versorgt, oder muss ich dann einen Fernseher mit LAN Anschluss haben?
Ich habe mir extra beim Hausbau damals in jedes Zimmer eine Fersehanschlussbuchse legen lassen, aber leider keinen LAN-Anschluss. Muss dann der TV im z.B. Gästezimmer per WLAN versorgt werden oder nutze ich weiterhin die KOAX Fersehanschlussbuchsen? Kann mir das mal jemand verklickern?
Für das IP-TV von z.B. der Telekom (Entertain TV), worüber wir unter anderem hier berichtet haben, oder von Vodafone (Vodafone TV) benötigst du immer einen Internetanschluss via LAN-Kabel, d.h. das Internet kann sowohl direkt von einem LAN-Anschluss in der Wand kommen oder von einem Powerline-Adapter, welchen du sicherlich einsetzen müsstest, mit einem LAN-Anschluss. Weiterhin benötigst du den entsprechenden Tarif und die entsprechende Bandbreite, bei der Telekom z.B. 16+ MBit/s. Achso und das Fernsehgerät spielt bei IP-TV keine Rolle, da du eine spezielle Set-Top Box von beiden Anbietern bekommst.
Frage an Holgi:
„bei der Videothek meines Vertrauens um die Ecke: 1,50€ pro Tag; also von heute auf morgen 3.-€.
So gehe ich immer hin, leihe mir eine Handvoll Videos und kopiere diese mit ANYDVD und CLONEDVD auf die Festplatte und gebe die Videos noch am gleichen Tag zurück“
Darf man das ab heute?
@lottermann3:
Ist m.E. vom Recht auf Privatkopie gedeckt.
Genau weiß ich es nicht. Aber: wo kein Kläger, da kein Richter ????
Da liegst du falsch, Holgie. Was du machst ist eine illegale Kopie. Du hast dir nur das Recht für 24 Stunden erkauft den Film zu sehen.
@moinmoin:
interessant: hast du eine Quelle (bestenfalls BGH Urteil) für deine Auslegung?
ich habe mal ein wenig gegoogelt und folgendes gefunden:
„Man darf nach wie vor CD’s und DVD’s ohne Kopierschutz für seinen eigenen privaten Gebrauch vervielfältigen….. Die Umgehung des Kopierschutzes ist nur dann nicht strafbar, wenn man die Kopien nur für seine eigenen privaten Zwecke verwendet. Unabhängig von der Strafbarkeit einer Kopie hat der Rechteinhaber in jedem Fall einer rechtswidrigen Umgehung des Kopierschutzes einen Schadensersatzanspruch gegen den Kopierer, z.B. in Höhe des sonst jeweils üblichen Kaufpreises für die rechtswidrig hergestellten Stücke, §97 UrhG. “
Quelle: http://anwalt-im-netz.de/urheberrecht/privatkopie-im-urheberrecht.html
Da wird nicht unterschieden zwischen Kauf-DVD und Leih-DVD.
Ist das Original in deinem Besitz , um eine Kopie zu erstellen? Nein.
Also brauchen wir darüber nicht weiter diskutieren. Es ist und bleibt illegal.
@MAX:
Danke für den Hinweis:
Kann ich davon ausgehen, dass man bei IP-TV also grds. immer mit mind. 2 Fernsbedienungen hantieren muss (eine zum Einschalten und Steuern des Fernsehers und die andere für den speziellen Receiver)?
Bei meiner jetzigen Lösung (KabelDeutschland/Vodafone) reicht noch eine FB, wenn ich nicht den FestplattenReceiver einschalte, was sowieso selten vorkommt, da ich mittlerweile auf die am TV angeschlossene HD aufnehme.
Im TV stecken zwecke CAM Module mit zwei Smartcards. So ist schauen und aufnehmen gleichzeitig möglich.
@Holgi Theoretisch ja, aber die Fernbedienung von Enterain TV ist z.B. programmierbar, was bedeutet, dass man bestenfalls eine Fernbedienung einsparen könnte. Außerdem lassen sich Grundfunktionen bei Entertain TV auch über die Fernbedienung des Fernsehers regeln, zumindest wenn der Fernseher HDMI CEC unterstützt.
@MoinMoin:
ich möchte hier kein Fass aufmachen, aber ich würde es schon gerne genau wissen.
Deshalb habe ich heute mal den Verband des Videotheken- und Medienfachhandels Deutschland angeschrieben und sie um ihre Meinung zu dem Thema befragt.
Sie haben auch schon geantwort, aber leider nur sehr lapidar:
„die Umgehung eines Kopierschutzes ist verboten. Dies halten wir für richtig“
Dies ist jedoch nicht die Antwort auf die Frage.
Deshalb habe ich nochmals im Internet recherchiert und Folgendes gefunden.
Vlt. ist ja auch ein Rechtsanwalt und den Lesern dieses sehr guten Blogs, der seine (hoffentlich fundierte) Meinung dazu beitragen kann.
„Mit der Bezahlung der Videothek hat es erstmal nichts zutun. Das Recht zum privaten Anschauen umfasst nicht automatisch das Recht zum Kopieren.
Grundsätzlich beschränkt sich das Recht auf Privatkopie allerdings nicht auf Vorlagen, deren Eigentümer man sein muss. Einer Privatkopie von Videothek-DVDs steht aus urheberrechtlicher Sicht also erstmal nichts im Wege.
Eine andere Baustelle ist der Kopierschutz. Den zum umgehen ist verboten, aber für den Privatzeck nicht strafbar. Das bedeutet, es ist zwar eine verbotene Handlung(die ggf. einen Schadensersatzanspruch begründen kann), aber strafrechtliche Folgen braucht man nicht zu befürchten.
Letztlich kann es im Nutzungsvertrag mit der Videothek evtl. eine Klausel geben, die das Kopieren untersagt und bei einem Verstoß vertragsrechtliche Folgen(Kündigung, Vertragsstrafe o.ä.) haben kann. „
siehste, siehste den Mann in der (Raubkopierer-) Wüste.
Aber: egal – illegal – scheißegal.
Zitat:
„die Umgehung eines Kopierschutzes ist verboten. Dies halten wir für richtig“
Dies ist jedoch xxxxx die Antwort auf die Frage!!
Zitat:
Letztlich kann ( wird)es im Nutzungsvertrag mit der Videothek evtl. eine Klausel geben, die das Kopieren untersagt und bei einem Verstoß vertragsrechtliche Folgen(Kündigung, Vertragsstrafe o.ä.) haben kann.
Diese Klausel gibt es.
@lottermann3:
mach es dir nicht zu einfach! Es ist zumindest zu unterscheiden zwischen Zivilrecht und Strafrecht.
Und wer sagt denn, dass auf jeder Video-DVD ein wirksamer Kopierschutz ist?
Egal:
ich habe heute den Rechtsanwalt C. Solmecke angeschrieben (seines Zeichens Fachanwalt für u.a. Medienrecht; https://www.wbs-law.de/anwalt/christian-solmecke/) angeschrieben und um Auskunft gebeten. Ich melde mich.
@holgi
Ich gebe auf, gehört sowieso nicht hierher
Gruß
ich hatte ja angekündigt, dass ich euch die Antwort eines Rechtsanwalts zum Thema Kopieren einer Leih-DVD mitteilen würde: ich war demnach im Unrecht mit meiner Meinung; aber lest selbst:
„vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Kopie einer DVD unter Umgehung des Kopierschutzes ist rechtswidrig. Zwar dürfte die Regelung zur Privatkopie greifen, so dass die Vervielfältigung nicht strafrechtlich relevant ist.
Allerdings bestehen dennoch zivilrechtliche Ansprüche. Der Kopierschutz soll die Vervielfältigung gerade verhindern. Nehmen Sie dennoch eine Vervielfältigung vor, so führt dies zu folgenden Ansprüchen des Rechteinhabers:
– Unterlassen der Handlung
– Auskunft über den Umfang
– Schadensersatz (bemisst sich nicht z.B. am DVD-Kaufpreis, sondern kann bei mehreren Hundert Euro liegen)
– Erstattung der Rechtsverfolgungskosten
– Vernichtung der Vervielfältigungsstücke
Wir raten Ihnen von der Umgehung des Kopierschutzes daher ausdrücklich ab.
Mit freundlichen Grüßen
http://www.wbs-law.de“
Die Kanzlei hat innerhalb eines Tages auf meine Anfrage geantwortet und mir die obige Auskunft ohne Berechnung einer Gebühr gegeben. Dies finde ich sehr lobenswert. Ich werde die Kanzlei, sollte ich mich mal anwaltlich vertreten lassen müssen, gerne beauftragen.
Das Thema anydvd ist ja nun doch über die Jahre hinlänglich bekannt. Wer anydvd bedienen kann, sollte auch eine Suchmaschine nutzen können.
https://www.google.de/search?q=any+dvd+verboten&ie=utf-8&oe=utf-8&client=
sogar wikipedia ist hier ausnahmsweise sehr auskunftsfreudig.
Auszug: „der Besitz selbst ist jedoch unter anderem in Deutschland nicht strafbar. Der Gebrauch ist strafbar“
https://de.wikipedia.org/wiki/AnyDVD
Freu dich dass dir RA Solmecke kostenfrei antwortete. Die weitere Inanspruchnahme wird es gewiss nicht. Wobei ich den geschätzten Herrn Solmecke natürlich nichts vorweg nehmen möchte
Es ist ja leider eine bekannte Tatsache, dass Nutzer im Netz ihre eigenen Regeln haben. Jedenfalls solange bis das Internet auf die Realität trifft.
@Ritter:
Dein Wikipedia Link gibt folgende Auskunft:
„Der Gebrauch ist strafbar, sofern dabei eine technische Schutzvorrichtung umgangen wird und dies nicht ausschließlich zum eigenen Privatgebrauch geschieht.“
Deshalb ja auch meine (leider falsche Umkehrschluss-Annahme), dass der Gebrauch zum Zwecke der Privatkopie legal sei!!!
Seit select Video dass neuen Design hat kann ich auf VOX meine Sendungen wie das perfekte dinner oder shopping Queen nicht mehr schauen ☻ Habe schon angerufen und Internet Empfang geprüft, funktioniert trotzdem nicht