Bis Windows 7 gab es immer eine Faustregel: Betriebssystem installieren, Treiber installieren, Antivirus-Programm installieren und ab ins Internet.
Mit Windows 8 hat sich diese Prozedur geändert, da der Defender als Antiviren-Programm schon vorab im Betriebssystem integriert war. Wem der Defender nicht gefiel, der hat sich ein anderes Antiviren-Programm installiert.
Unter Windows 10 hat Microsoft die Integration des Defenders noch einmal erweitert. Aber mit Windows 10 wurden dann auch die Diskussionen auf Seiten und Foren angeheizt, dass der Defender völlig ausreichend sei. Man muss also kein Extra-Programm installieren, dass sich tief in das System eingräbt und auch die Leistung des Rechners durchaus verringert.
Auch ich stehe auf dem Standpunkt, dass der Defender völlig ausreicht. Man muss nur sein eigenes Verhalten anpassen. Aber dazu später mehr.
Das Problem der „dicken“ Suiten ist, dass sie einem Sicherheit vorgaukeln. Es werden Datenbanken genutzt, die beim Scan einen möglichen Virus entdecken, der aber keiner ist. Diese Meldung nennt man „fals positive“ (es könnte sein, dass…). Kann natürlich auch nerven und bietet keinen Mehrwert.
Ein weiteres Problem ist, dass Microsoft mit Windows 10 sehr viele Änderungen unter der Haube vorgenommen hat und auch weiterhin regelmäßig durch die neuen Features in den kumulativen Updates vornimmt. So passiert es eben, dass externe Antiviren-Programme diese Änderung als Bedrohung ansehen (false positive), blockieren und es zu Problemen mit dem Startmenü, Cortana, Apps, sehr oft mit Windows Update und vielen anderen Komponenten kommen kann. Sogar bis zum völligen Stillstand von Windows 10, weil gar nichts mehr geht.
Dieses Problem haben nicht nur die Antiviren-Hersteller, sondern auch die sogenannten „Optimizer“. Dort werden neue Einträge in Windows 10 durch neue Features als „kann gelöscht werden“ angesehen und das Dilemma geht los.
Hilfe bieten dann meistens nur noch diese Tutorials bei uns im Wiki:
Info
- Antivirenprogramm blockiert Windows Update So kann man es lösen
- Antivirenprogramme restlos entfernen
- Apps reparieren Windows 10
- Windows 10 Store reparieren
- Bis hin zur Systemreparatur über ein Inplace Upgrade:
Windows 10 reparieren wiederherstellen mit DISM Inplace Upgrade und vielen weiteren Varianten
Natürlich muss sich jeder selbst entscheiden, was er installiert. Aber auch wenn man die beste Antiviren-Software installiert hat, gibt es Regeln die man beachten muss.
So sollte man von den Mails nur den „Kopf“ herunterladen und wenn man den Absender kennt, dann den Rest nachladen.
Anhänge sollten immer mit Vorsicht geöffnet werden und auch hier nur von vertraulichen Adressen.
Damit man auch immer sieht, was es für eine Datei ist, sollte man im Datei Explorer unter dem Reiter „Ansicht“ den Haken setzen bei „Dateinamenerweiterung“. Denn nur so kann man eine „Bild.jpg.exe“ erkennen. Ohne diese Einstellung würde eine „Bild.jpg“ angezeigt werden und schon hat man einen Virus, Malware oder sonstiges auf dem Rechner.
Bei Webseiten wird es immer schwierige, nicht auf „Phishing-Seiten“ hereinzufallen. Denn diejenigen, die solche gefälschten Seiten erstellen, werden immer besser. Auch solche Links kommen sehr oft über gut gemachte, aber eben gefälschte E-Mails.
Einige von euch werden sicherlich auch sagen „Antivirus-Programm? Brauche ich nicht“. Klar, auch das geht. Aber dafür sollte man schon sehr viel Wissen mitbringen. Ein „Normalo“ wäre hier überfordert und da hilft eben ein Antiviren-Programm.
Um einmal beim „Normalo“ zu bleiben. „Virus“ ist ein Begriff, den wohl jeder kennt. Aber bei „Spyware“, „Ransomware“, „Malware“ oder „Hoax“ sieht es dann schon anders aus. Mit diesen vielen Begriffen aus der Sicherheitswelt können viele dann schon nichts mehr anfangen.
Wer trotzdem auf ein externes Antivieren-Programm besteht, oder sich einmal einen Test von mehreren Programmen und auch die Erklärung der einzelnen Begriffe dazu durchlesen möchte, kann dies bei z.B. Netzsieger machen. Dort sind noch weitere interessante Hintergrundinfos aufgeschrieben worden.
Info
Als Nachtrag noch: Windows Defender auch mit Malware-Schutz
Wer sich dann noch weiter mit dem Thema „Sicherheit im Netz“ beschäftigen will, sollte sich mal unsere Internet-Ratgeber ansehen:
Hallo, ich finde eigentlich den Defender auch ausreichend. Jedoch stört mich hier die zT lasche Aktualisierung der Erkennung. Kommt oft vor, dass sich von 9 Uhr bis 18 Uhr nichts tut, da in der Staaten wohl Nachtruhe ist. Anschub der Update erfolgt über Aufgabenplanung im stündlicher Folge, außerdem vermisse ich echt mal eine gute Beschreibung, was der Defender unter Windows 10 leistet. Es wird immer um drumherum beschrieben und nie ins Detail gegangen. JAVA & FLASHPLAYER benutze ich schon seit Windows 8 nicht mehr und denke, dass hier Einfallstore für Schädlinge geschlossen wurden. Dazu Mails in Nurtext empfangen und senden, Javascript sowie Cookies auf unbekannten Seite nicht zulassen und natürlich das Köpfchen benutzen.
Schönen Tag aus Bregenz
Uwi58
jemand eine lösung dazu?
früher (win 7) konnte man unter dem reiter „verlauf“ direkt die details der 3 möglichen elemente sehen.
unter win 10 muss man dies jedesmal beim auswählen oder wechsel auf ein anderes element
details einblenden (nervt) anklicken.
hierzu suche ich eine veränderung der einstell möglichkeit.
Von welchem Verlauf sprichst du?
Hallo, immer wieder wir Defender schlecht gemacht. Ich kann nur sagen, da ich seit 5 Jahren Defender nutze,
und jetzt auch mit Win 10 immer absolut virenfrei bin. Seit dem ich in der Registry beim Defender auch den Malwarescan
aktiviert hab, findet selbst Malwarebytes, das ich sonst immer zusätzlich hab laufen lassen nichts mehr.
Mit zusätzlichem, eingeschänktem Lokalen Konto, sollte man, wenn man weiß, wie man sich im Internet zu verhalten
hat, relativ sicher sein. Ich jedenfal hatte mit anderer Virensoftware nur ärger.
LG macpaper66
man kann extra malware schutz im defender aktivieren? gib mal die genaue anleitung bitte für de registry einstellung
Büdde
http://www.deskmodder.de/blog/2015/11/26/windows-defender-auch-mit-malware-schutz/
öffne defender
oben auf reiter „verlauf“ klicken
unter jeden der 3 elemente waren früher (wenn was vorhanden) direkt die details eingeblendet.
nun muss man dies jedesmal erst unten bestätigen.
Ahh ok, stimmt. Aber über diese Einstellung hab ich noch nichts finden können. Ist aber auch ein sehr „exotischer“ Wunsch.
Das sehe ich genau so wie der Autor dieses Artikels hier… nach dem sich der Defender in Win10 so gut gemausert hat, ist was anderes nicht mehr nötig.
Ich stimme auch den User macpaper66 voll zum !
Windows Defender ausreichend? Nicht wirklich:
https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/windows-10/april-2016/microsoft-windows-defender-4.8-161447/
Aber bitte. Jedem das seine.
immer das selbe auch bei Windows 10, offline Windows 10 installieren, Treiber über Windows Update deaktivieren, Norton Installieren 99% Schutz. den Inst aktivieren.
Ich könnte ja jetzt die Inet Deaktivieren lassen weil ein av am werk ist , aber leider wegen den Treiber über Updater geht es nicht.
Der MS Schrott Ist ja noch schlechter als die schlechtesten Panda und comodo zusammen.
@macpaper66 Und wieso weiß man das man kein Virus hat?
„Und wieso weiß man das man kein Virus hat?“
Wieso weißt du denn, dass du keinen Virus hast? Weil Norton dir das sagt?
Ja 99% der Viren findet Norton, plus alle 6-7 Minuten ein Update der Viren Datenbank wenn man manuel auf live update geht, MS av nur 30% das sagt schon viel, sogar der schlechteste Viren Scanner Panda AV findet 60% Viren.
Mit avira hatte ich viele Viren, als ich 2009 Umstieg auf Norton 0 Viren bis heute und mit jedem C´T wo einmal pro Jahr eine DVD mit 4 viren killer unter linux ausführe jeder einzeln 9 Stunden gelaufen für alle 10 Partitionen, jedes mal findet er 0 Viren plus minus ein paar Cookies Warnungen.
Und nein ich hab noch nie ein eMail mit Anhang geöffnet, das ich nicht vorab wusste was es ist, und wenn ich es öffnen würde halbe Sekunde später Prööp virus entvernt kommen.