Mit den automatischen Treiber-Updates unter Windows 10 hat Microsoft schon so manch einen zur Weissglut gebracht. Der neue Treiber funktionierte nicht, also blieb nur, den alten Treiber wieder installieren. Über Windows Update kam dann natürlich gleich wieder der neue Treiber.
Bislang konnte man nur in die Trickkiste greifen und den Treiber blockieren. Siehe HIER und HIER.
Mit der Windows 10 1607 (Anniversary Update) [Welche Windows 10 Version habe ich installiert] hat Microsoft nun eine neue Funktion eingebaut, die den neuen Treiber solange blockiert, bis ein weiterer über Windows Update angeboten wird.
Im Geräte-Manager unter dem Reiter Treiber hat Microsoft nun einen neuen Button hinzugefügt. „Vorheriger Treiber“.
Ist dieser Button aktiv, dann hat Microsoft den alten Treiber noch in seinem „Treiberbestand“. Klickt man nun darauf, muss man als Erstes die richtige Auswahl, warum man den alten Treiber wieder installieren will anklicken. Ansonsten bleibt das JA ausgegraut.
Danach setzt Windows 10 den alten Treiber wieder zurück, installiert ihn und man muss neu starten. Der neue Treiber, der vorab installiert wurde wird nun von Windows Update nicht mehr beachtet, bis ein weiterer Treiber von Microsoft bzw. dem Hersteller über Windows Update angeboten wird.
Es ist ein guter Kompromiss von Microsoft, dass man wenigstens diesen Treiber dann ignorieren kann, ohne umständlich den Treiber blockieren zu müssen.
Der bessere Weg ist natürlich Windows 10 einmal offline zu installieren. Siehe hier:
Dadurch kann Windows 10 nicht die installierten Geräte scannen, nach Treibern suchen und die Geräte in einer Liste speichern.
Seitdem ich so installiert habe, hat mir Windows Update noch nicht einen Treiber angeboten und ich habe so meine Ruhe.
- Gerätetreiber Treibersoftware über Windows Update deaktivieren Windows 10
- Fehlerhafte Updates oder Treiber-Updates unter Windows Update deaktivieren Windows 10
- Automatische Updates deaktivieren oder auf manuell setzen Windows 10
Ich hab kein Problem mit Treiber, Treiber über winupdate ist deaktiviert.
und jede Woche einmal bin ich auf den Hersteller Website und schaue nach dem neusten Treiber.
Alte Treiber brauche ich nicht, wenn ein Treiber zu neu für ein Gerät ist wird das ausgetauscht.
Darum, hab ich auch kein Laptop, weil schön alles wechselbar ist.
Hab alle interne Geräte außer USB,sata deaktiviert, und durch PCIe Karten ersetzt.
Dieses realtek Netzwerk zeuch ersetzt durch eine schöne intel Pro /1000 Duo Port, und man merkt es.
Bei der Grafikkarte muss ich jetzt den wechseln, nicht weil es keinen Treiber mehr gibt für die HD 7770 sondern weil ich ein 4K Monitor will und den muss eine rx 480 ran weil nur ab dieser der 60 Herz Modus gibt, sonst wechsle ich nur wenn die Grafikarte nicht mehr in der liste ist der neusten Treiber sind.
Die da http://www.mindfactory.de/product_info.php/8192MB-Sapphire-Radeon-RX-480-Aktiv-PCIe-3-0–Retail-_1109425.html freufreu
Bin ich eigentlich der einzige, der, aus welchen Gründen auch immer (vielleicht harmonisieren meine Systeme einfach besser, als andere oder sind besser konfiguriert), noch nie Probleme mit dem Treiberupdate über das Windows Update hatte und diese Funktion für sehr gut befindet? Alle meine Treiber sind immer aktuell, lediglich den Grafiktreiber aktualisiere ich manuell. Diese ganzen Tipps hier erinnern mich langsam an meine iOS Zeiten, als es überall Tutorials gab, wie man alles mögliche vom OS deaktiviert, was das System eigentlich erst nutzenswert macht. Startmenü hier, Anmeldebildschirm da, Treiberupdate dort….wieso habt ihr alle eigentlich Windows 10? Nutzt doch bis 2022 Windows 7, ist wohl besser!
7 hat nur Support bis Januar 2020
8.1 hat Support bis 2023
… und Vista bis zum 11.04.2017……
Öm ich update alle selber, den weiß ich was aktuell ist. Will auch kein Drucker Treiber von MS wo man 0 Einstellen kann.
wegen deaktivieren als du findet das lustig wenn ich auf der Webseite den neusten AMD Treiber lade und installieren und den MS 5 Minuten später den wider austauscht, wenn Treiber über Winupdate aktiv ist.
Aber wenn 5-10% der Leistung des Systems verschwendest weil MS Treiber oki
Oder das Menü wo man ohne rechtsklick nicht mal den User abmelden kann.
Und wer braucht ein Anmelde Bildschirm auf dem PC??? wobei der aus 10240 schlimmer war, wo man noch hochziehen musste per Maus.
Oder modern Apps wo nicht laufen mit dem Administrator Konto.
Ist gerade bei Windows Server 2016 TP5 Lustig wo man Standardmäßig als Admin Anmeldet und die modern apps im menue gar nicht laufen weil Admin Konto ja aktiv. aua
Mir wurde noch nie ein selbst installierter Treiber überschrieben. Bevor ihr immer alle so klug tut und eure Systeme auf sämtlichen Layern des OSI Modells optimieren wollte, sollte so mancher wohl lieber mal zuerst bei Layer 8 ansetzen.
Das machte Windows 10 auch nur einmal. ^^
Linux starten MS AV Löschen, edge löschen, cortana löschen. 
Das nächste mal Clean install ging den wider wie immer Netzwerk aus, win 10 installieren, Treiber update deaktivieren, norton secure installieren, Netzwerk an.
Warum solle man einen funktionierenden Treiber ersetzen?
Meine bestehenden Treiber haben keine erkennbaren Fehler, mein System funktioniert wie ich glaube, dass es sollte. Mir gehen auch keine Features o.ä. ab – weshalb also sollte ich einen Treiber dann ersetzen? Nur weil er neuer ist und irgend was kann, was mir bislang nicht gefehlt hat, bzw. ich in Zukunft auch nicht nutzen werde? Oder nur weil er irgendeine angebliche Sicherheitslücke schließt (zb. weil ein Angreifer im eigenen LAN meinen PC „übernehmen“ kann … in einem LAN, in dem nur mein eigener PC hängt und die Verbindung zum Internet über eine Firewall und Router geht… Aber man weis ja nicht so genau … also updaten wir halt, in der Hoffnung, dass es nicht schadet, wenn es schon nicht hilft. Ja genau, passt schon….).
Wer liest sich denn vor Installation eines neuen Treiber durch, was nun alles geändert wurde und vergleicht eventuelle Fehlerkorrekturen mit seinem System?! Wozu sollte ich zb. meinen Audiotreiber ersetzen, nur weil der neue Treiber auf ganz bestimmten Systemen und ganz bestimmten Voraussetzungen möglicherweise abstürzen könnte – bei mir ist der bisher noch nie abgestürzt… Es gibt also gar keinen Grund für den Treiberersatz!
Das Einzige was passieren kann, dass hinterher weniger funktioniert, als zuvor …
Als „Versionsjunki“ muss man halt schon eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen
ja stimmt braucht man nicht aber was schadet es den.
ist das selbe wo Leute noch mit Firefox 15 surfen weil es gib ja nix neues wo ich gebrauchen kann.
Ach ja Router und Firewall Süß.
heute muss man nur auf eine Webseite, kann auch eine sein wo man täglich besucht, wo den einer die Website manipulierte und man ohne irgnet was zu klicken automatisch was über ein Sicherheitslücke ins System kommt, und da ist den der Firewall und Router machtlos, weil es ja über ein Programm teil kommt wo ja als sicher gilt.
und weil der MS Firewall nur von außen nach innen richtig gut schützt, kann der Programmierer schön Verbindungen aufnehmen zu sich, wo du nichts merkt.
Und wenn so was passiert wird natürlich wider über MS hergezogen
Ich mag Updates finde es gut das das Grundsystem automatisch geupdatet wird, bei 50% Daus, nur bei Treiber wird bei mir alles von Hand gemacht. möchte da meine Kontrolle.
Ich hab mir das mal an zwei Rechnern angeguckt. Beide wurden nicht clean installiert, sondern über das Update aktualisiert. Da inzwischen die ‚.old‘ Ordner auf beiden Rechnern gelöscht wurden bzw. das Laufwerk bereinigt wurde, sind demnach die vorherigen Treiber nicht mehr vorhanden. Auf meinen Rechnern sind alle Felder hinsichtlich ‚Vorheriger Treiber‘ angegraut und somit nicht verfügbar. Habe dann auf einem der Rechner mal den Audio Treiber gelöscht und neu gestartet. Installiert wurde dann ein ‚alter‘ Treiber, der über ‚Treiber aktualisieren‘ im Gerätemanager tatsächlich aktualisiert wurde. Sehr diffus welche Treiber noch wo und wie vorhanden sind. Leider hilft mir das bezüglich des USB Systemtreibers nicht weiter. Da hatte ich nämlich gehofft, den über diesen Weg ‚zurücksetzen‘ zu können.
Grundsätzlich finde ich den Ansatz von Microsoft aber schon ganz gut und hoffe, dass das zukünftig noch weiter ausgebaut wird und man darüber noch mehr Zugriff auf Treiber bekommt. Schön wäre, wenn man über eine Art ‚TreiberCenter‘ verfügen könnte, welcher Treiber zum Einsatz kommt und man so möglicherweise mit Kompatibilitätseinstellungen oder ähnlich genannt noch mehr Geräte schneller verfügbar machen kann. Könnte doch für Firmen, die eben nicht alle naselang die neueste Hardware haben wollen eine gute Möglichkeit sein ihre Hardware am Laufen zu lassen.
Das mit den Treiberupdates an sich finde ich auch ok. Viele Leute achten nicht darauf und interessieren sich auch nicht dafür. Da soll das System einfach laufen. Blöd nur, wenn man dann mit einem Update möglicherweise genau das Gegenteil erreicht.
@Sandro
Was das USB 3 Problem betrifft kann ich Dir folgenden Tipp geben. Finde raus welchen USB 3 Chip bei Deinem PC verbaut ist, und suche im Netz einen Treiber dafür. In meinem Fall hat dies das Problem gelöst.
Bei mir ist ein TI Chip verbaut. Automatisch Installiert wurde zwar ein brandneuer Treiber von TI, allerdings war dies nicht der Richtige.
Wo könnte man den ansetzen, um den Hersteller des Chips zu erfahren? Aufschrauben und nachgucken oder per Programm auslesen?
– Hab ein Asus Board, da gibt es einen ‚ASMedia‘ Treiber für USB.
Hallo,
gestern hat sich mein Bluetooth Treiber verabschiedet. Plötzlich hörte mein Bluetooth Lautsprecher auf zu spielen. Nach langem hin und her konnte ich ein Treiberproblem ausfindig machen. Es scheint so als hätte mein System (Windows 10 64-bit) ein Problem mit Bluetooth 4.1. Im Geräte-Manager konnte ich unter ausgeblendeter Hardware den alten Treiber finden. Ich habe den neuen Bluetooth treiber gelöscht und einen alten Bluetooth Treiber wieder aktiviert und dann ging es wieder. Plötzlich wieder das gleiche Phänomen. Der Bluetooth Lautsprecher hörte plötzlich wieder auf zu spielen. Also habe ich erneut die Treiber im Geräte-Manager gelöscht, aber diesmal tauchte der alte Treiber nicht mehr auf und auch der neue Treiber ist für immer verschwunden. Das System verhält sich so als wäre überhaupt keine Hardware für Bluetooth vorhanden. Nicht geht mehr…
Jemand eine Idee was ich jetzt noch machen kann?
Grüße
Marktman