Jeder der eine Internetleitung hat, hat sicherlich auch schon einmal einen Speedtest durchgeführt. Zur Durchführung dieses wurde meistens die Webseite Speedtest.net von Ookla genutzt. Dieser basiert aber leider auf Flash, sodass die Aktualität nicht wirklich gegeben ist. Doch Ookla möchte das mit einer neuen Version ändern, welche zeitgemäß ist und dieselben Funktionen, früher oder später, bieten soll.
Diese neue Version, welche auf HTML5 basiert, ist ab sofort für alle zum Testen verfügbar. Die Installation von Flash fällt somit aus und eine weitere Sicherheitslücke kann damit umgangen werden. Aktuell kann der neue Test Ping und Geschwindigkeit des Up- und Downloads anzeigen. Außerdem ermöglicht er die Auswahl des Servers, wie der große Bruder eben.
Link
- Zum Beta-Test geht es: → hier ←
Die aktuellen Apps für iOS, Android und Windows könnt ihr euch im nachfolgenden runterladen:
Als Alternative gibt es im Übrigen jetzt auch Fast.com, was ein einfacher Speedtest von Netflix ist, welche auf die Messung zwischen Benutzer und den Streaming-Servern von Netflix optimiert ist. Den Test gibt es auch im Web und als App für Android und iOS.
Nie davon gehört … also ich verwende ja immer http://www.wieistmeineip.de/speedtest/ und bin zufrieden
Hätte ich nicht gedacht, schließlich kommt die Seite bei allen Suchmaschinen ganz oben.
Ne, bei meinem Google ist mein Speedtest auch ganz oben – den vielen Nutzerprofildiensten sei Dank
Die BETA gibts schon ewig
Wurde in jedem Browser ein Link angezeigt, wenn man Flash deaktiviert hatte. Zumindest war das vor 4 Monaten der Fall
Na gut, das wusste ich nicht, habe es heute auch erst bei Caschy erfahren. Jetzt stellt sich aber die Frage, warum das immer noch Beta ist, wenn es doch so lange schon existiert…
Stimmt. Vielleicht bekommse Kohle von Adobe?
Aber beide Versionen sind ja ohne Probleme erreichbar, weil, sobald flash teil- oder ganz deaktiviert ist, kommt man automatisch auf die beta-Seite.
Wer weiß, wer weiß…
speedtest.net gibbet aber schon ewig, und das völlig unabhängig davon, ob wer das gehört hat – oder nicht…
Die beta ohne flash gibts auch schon lange. Messergebnisse gleich, Optik neu. Schön allerdings, dass nun brauchbarer bei linux, weil flash bei schlanken distris nicht extra installiert werden muss.
Scheint zu funktionieren – nachdem ich auf „Zum Beta-Test geht es: → hier ←“ geklickt habe, sind Werte angezeigt worden, die mir bekannt vorkamen:
~ 95000 runter ~ 38000 hoch
Die Speed ist so, seit ich VDSL 100 habe – Upload schwankt mal, mehr als 30000 kommt aber immer.
Uuuuuuund funktioniert schon nicht mehr, Beta seit 4 Monaten.
Im Firefox bleibt der Test manchmal nach dem Download stehen.
Im Edge kommt „Latency Test Error“.
Der Internet Explorer packt HTML5 nicht und wird unbenutzbar langsam.
Chrome und Opera kommen mir nicht auf den PC.
Nochmal zu Firefox: Ich benutze NoScript. Da kann man erlauben was man will, der Test funktioniert nicht.
Erst die Deaktivierung des Addons lässt den Test durchlaufen.
Neee, die beta ist schon seit mind. einem Jahr am Start.
Problemlos erreichbar ebenfalls, funktional auch.
Also ich bin mit diesem voll zufrieden:
https://www.microsoft.com/store/apps/9wzdncrfhx52
Hier der ist ziemlich genau
http://speedtest.chip.de
Diese ganzen „Speedtests“ hatte ich am Anfang auch mal gestartet.
Dann aber NetSpeedMonitor und NetWorx in der Taskleiste bzw. auf dem Desktop.
So sehe ich es regelmäßig in Echtzeit mit Arbeitsverbindungen ohne nochmal extra irgend welche „Testseiten“ aufrufen zu müssen.
Da diese Tests immer nur Momentaufnahmen sind – lieber die „Langzeitanzeige“.
Man sieht auch gleich, ob ungewöhnlicher Aktivitäten der Netzverbindung starten.
NetWorx habe ich auch ständig laufen – in den Taskleisten und einem Nebenmonitor als Fenster. Deswegen weiß ich ja auch meine Speed recht genau, weil man das immer mitkriegt.
Das ist ein Schätzeisen, mehr nicht. Bei meiner Leitung zeigt es 1.35/0.31 bei einer 2M/448bips-DSL.
Na ja, das ist dann aber ja sehr ungenau gemessen. 2.0/0.4 wäre das realistischen Down/Up.
Wenn ich nämlich wirklich Downloads/Uploads fahre zeigt mir der Router das aber genauer an und messe kann ich es auch per Hand besser und genauer.
Jede Seite ohne dem Flash-Zeug ist eine gute Seite.
Google hat mir per E-Mail mitgeteilt, dass Flash ab 2020 nicht mehr unterstützt wird, sodass bald alle Tests auf HTML5 umgestellt werden. Ich verwende https://www.speedcheck.org/