Den meisten Usern dürfe das Backup-Programm Acronis True Image bekannt sein. Ab sofort steht Version 2017 in den Regalen. Gerade bei der Schnelligkeit will Acronis punkten. So soll die neue Version 60% schneller sein als der Vorgänger und 3 bis 6 mal so schnell wie Konkurrenzprodukte. Insgesamt 50 neue Funktionen sollen in Acronis True Image 2017 eingeflossen sein. So u.a. das Wireless-Backup von Mobilgeräten auf den Windows PC, der Fernzugriff auf seine Backups oder das inkrementelle Facebook Backup. Verbessert wurde ebenso das Backup auf einem NAS im Netzwerk.
Für 49,99 Euro ist Acronis True Image 2017 ab sofort verfügbar. Hier einmal die komplette Pressemitteilung mit Details zu ausgewählten Neuerungen:
"München, 22. August 2016 – Acronis®, führender Anbieter von hybridem Cloud-Datenschutz, bietet mit der neusten Version seiner Backup-Software nicht nur den schnellsten, sondern den umfassendsten Datenschutz: Acronis True Image 2017 verbindet lokales und Cloud-Backup vollständiger Images mit der neuen Funktion des Wireless-Backups für beliebig viele Mobilgeräte, die auf den lokalen Windows-PC oder in die sichere Acronis Cloud archiviert werden. Zusätzlich können Nutzer nun auch ihren kompletten Facebook-Account sichern, inklusive Fotos und Videos.„Wir speichern unsere persönliche Daten heute zumeist auf Mobilgeräten und Social-Media-Accounts“, sagt Serguei Beloussov, Mitgründer und CEO von Acronis. „Acronis True Image 2017 schützt alle Daten, egal, wo sie liegen – und bietet dazu das schnellste und einfachste Backup auf dem Markt.“
Acronis True Image – schnell wie nie
Acronis True Image ist die schnellste Backup-Software für die persönliche Sicherung und Wiederherstellung vollständiger Images auf dem Markt[1]:
· Drei bis sechs Mal schneller als Konkurrenzprodukte auf Windows, wenn es um die Sicherung und Wiederherstellung von externen USB-3.0-Festplatten geht
· 30 Prozent schneller als Apple Time Machine auf Apple-Rechnern
· 60 Prozent schneller als frühere Versionen von Acronis True Image in Anwendungsbeispielen
Als globaler Partner des Formel-1-Teams Scuderia Toro Rosso setzt Acronis seine Software den Anforderungen des technisch anspruchsvollsten Sports der Welt aus.
„Wir erzeugen in jedem Rennen riesige Datenmengen. Wenn wir als Team erfolgreich sein wollen, müssen wir auf diese Daten sofort zugreifen können“, sagt Franz Tost, Teamleiter der Scuderia Toro Rosso.
„Wenn wir die Daten verlieren, und sei es nur für ein paar Sekunden, ist das Rennen verloren. Daher verlassen wir uns auf Acronis – für das umfassendste Backup.“
Die beste persönliche Backup-Software für kompletten Datenschutz
Die neue Version von Acronis True Image 2017 liefert nicht nur schnellen und einfachen Schutz, sondern mehr als 50 neue Funktionen, darunter auch:
Wireless-Backup von Mobilgeräten auf Windows-Rechner – Beliebig viele iPhones, iPads und Android-Mobilgeräte können mit der vollen Geschwindigkeit des lokalen Wi-Fi-Netzwerks gesichert werden. Der gesamte Inhalt kann auf das gleiche oder ein anderes Gerät wiederhergestellt werden – auch wenn es nur ein einziges Bild sein sollte.
Backup-Verwaltung per Fernzugriff – Alle Rechner werden geschützt, auch wenn sie weit entfernt stehen. Der Datenschutz jedes Rechners und jedes Mobilgeräts kann in Echtzeit über ein Online-Dashboard überprüft werden – natürlich auch optimiert für Touch-Bedienung
Inkrementelles Facebook-Backup – der gesamte Inhalt des eigenen Facebook-Accounts, inklusive Fotos, Videos, Kontakte, Kommentare und Likes wird automatisch gesichert. Nutzer können sich so vor zufälliger Löschung, Hackern und App-Fehlern schützen, um ihre wertvollen Erinnerungen nicht zu verlieren.
Archivierung in der Cloud oder auf externe Festplatten – Große oder selten genutzte Dateien lassen sich vom eigenen Windows- oder Mac-Rechner auf eine externe Festplatte, eine NAS-Festplatte, ein Netzwerk-Drive oder in die Acronis Cloud verschieben. Die Daten sind weiterhin per Datei-Explorer, Finder oder Web-Browser nutzbar.
Verbesserte NAS – Verfügbare Netzwerk-Festplatten (NAS) im lokalen Netzwerk werden automatisch gefunden, für Backups vorkonfiguriert und automatisch neu verbunden, falls sie ausfallen sollten.
Hinzu kommen bei Acronis True Image 2017 viele neue Funktionen wie die Suche einzelner Dateien in lokalen und Cloud-Backups, Verschlüsselung der Archive, Kommentare bei Backups, die Integration des Windows-Explorers, ein neues Interface auf iOS- und Android-Geräten für Touch-Bedienung und vieles mehr.
Verfügbarkeit und Preise
Acronis True Image 2017 kann als immerwährende Lizenz (ab 49,99 EUR) erworben werden oder als Abonnement (ab 39,99 EUR pro Jahr)."
so, mal die testversion installiert und geschaut ob die bugs der 2016
und das versprechen die mängel zu beseitigen gemacht, bzw. ob die kundenwünsche umgesetzt wurden.
mein fazit:
nichts gemacht, programm verschlechtert und der ganze online mist nochmal erweitert
firewall steht z.b. nicht mehr still, obwohl dies in der programmoption abgeschaltet wurde.
(alle paar minuten mehrfacher verbindungsversuch)
auch hier die bestätigung (wie bei 2016 vorhanden),
sobald das programm installiert wird, fährt der pc nicht mehr wie früher beim ausschalten
in paar sec (bei ssd verwendung) runter, sondern es dauert manchmal bis 2 minuten!
(acronis prozess blockiert dies laut ereignissanzeige, gibt keine lösung dafür!)
mit dieser version hat der hersteller mich endgültig als kunde verloren.
viele kunden sind auch der gleichen meinung und geben somit sehr schlechte bewertungen ab.
(von wegen, wir hören auf unsere kunden)
gruß
fehlersucher
(sehr verärgert darüber)
Das mit dem Runterfahren kann aber kein generelles Problem sein!
Ich betreibe die 2016er Version mit einer SSD und mein Rechner fährt völlig normal runter.
LG Stephan
deswegen auch „manchmal“ angegeben.
von 1 woche meistens an 3-5 tagen wo das vorkommt. (ti 2016)
dabei hängt es davon ab wie lange (ab 5h) und intensiv (viele änderungen) der pc genutzt wird.
was stutzig macht, auch wenn das programm nicht genutzt wird, das hier dauernd dateien (mehrmals am tag!)
für die acronis verzeichnisse (logs und andere) erneuert werden.
der test für ti 2017 war auf einer frischen 1607 (aktueller stand) installation unter virtuellbox.
vorher dauerte das runterfahren damit max 10sec.
seit installtion des programm (als einziges unter programme vorhanden) braucht dies wieder die erwähnte zeit.
außerdem wird das „apple bonjour“ bei der installation hinzugefügt!
Das Windows mit dem Tool länger zum Herunterfahren braucht ist absolut nicht neu.
Hatte ich mir mal die detaillierten Statusmeldungen einblenden lassen. Da sieht man es deutlich
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Herunterfahren_Windows_10_Tipps_Tricks_auch_zum_Ruhezustand_Verlinkungen_und_mehr
Punkt 22
für mich schon, da es vorher bei ti 2013 unter win 10 nicht vorkam.
da es angeblich (nichts festgestellt) probleme mit dem wiederherstellen geben könnte wurde die ti 2016 gekauft.
auch das die backupgeschwindigkeit (langsamer!) nun anders ist, wurde mit support festgestellt,
liegt an der änderung die seit der ti 2015 eingeführt wurde.
Bin schon lange weg von Acronis, auch wenn ich mal sehr intensiven, auch persönlichen Kontakt, mit der Firma hatte.
Das gräbt sich einfach zu tief in das Windowssystem ein, ersetzt Funktionen und ich kann mir nicht vorstellen, dass sie so „schnell“ sind und auf die letzten Aktualisierungen von MS bezüglich 1611 schon reagiert haben, so dass alles passt.
Wenn, dann hatte ich schon damals nur die Boot-CD (oder Stick) genutzt, um das System sauber zu halten.
Habe mal ein Installationsprotokoll mit laufen lassen – da wird einiges umgestellt, so dass das System nicht mehr das alte ist, auch wenn eben viele immer noch auf Acronis schwören.
Es wird z.B. das gesamte Windowsrescueprogramm durch Acronis ausgetauscht.
Nach Deinstallation von Acronis werden die Funktionen aber wieder zurück gesetzt.
Es gibt inzwischen einfachere aber trotzdem sichere und auch einfacher zu bedienenden Systemsicherungsprogramme.
Ob nun als Freeware oder zum löhnen.
Muss natürlich 1607 statt 1611 heißen.
Für alle Kaufinteressenten:
Kauft es Euch direkt für den Partnershop von Acronis (www.edv-buchversand.de), da gibt´s die Vollversion zum Preis für ein Upgrade (29,99 EUR inkl. Backup Datenträger).
für das was gemacht wurde ist die gegenleistung nicht vorhanden (würde nicht mehr als 10€ ausgegeben)
andere hersteller verkaufen eine aktuelle vollversion für 16,-€ mit kostenlosen support.
(bei acronis muss man nach einer kurzen zeit dafür zahlen)
Acronis ist der größte Sch***… Ich hatte die 2013er Version fast ein Jahr benutzt für System und Daten. Acronis hat ständig das System blockiert und dank inkrementiellen Backups von meiner Datenplatte war die Backupplatte in kürzester voll.
Jetzt nehme ich Hardlink Backup für Daten, da kann man jederzeit Backups löschen, aber trotzdem nur der Verbrauch vom inkrementiellen. Und das System ließ sich sowieso noch nie gut wiederherstellen…
Hmm hatte ti 2015 gekauft wo mir den imner der pc abstürtzte dache zuerst es sei wegen windows 10(da hab ich gerade win 7 durch die win 10 Beta ersetzt kein vm) hmm also ein frisches Win 8.1 installiert das selbe auch unter dem. Naja mag meine Hardware nicht tja., jetzt ganz frisch vor 2 tagen die 2017 version gekauft, und es läuft wunderbar. Wenn ich da vergleiche mit dem 0&0 Imager 10.5 wo ich auch hab 1 stunde hat der, ti 2017 30 minuten für eine Complet backup jeden sektor meiner 256gb ssd auf eine externe 5tb usb3 HD, 3 Partitionen mit bester komprimierung. Super
Das cloud hmm muss heute hald drin sein, die können ja den cloud nicht entvernen und den verlieren sie die kunden wo cloud mögen.
Ich kann in nicht gebrauchen bei einer dsl6000 leitung mit nur 150er upload geht das zu lange. ^^
2 sachen wo nerven
1. Man kann nicht manuell den Path eingeben wo TI installiert wird, ich mag keine programme im C:. 2. Ti ist ja ein imager wieso ist das eigentliche imaging so versteckt?
Acronis hat sich mit dieser neuen Version 2017 absolut nicht verbessert. Habe das Neue Programm mal auf verschiedenen PC´s getestet und muss sagen es es weitaus schlechter geworden als die Vorgänger, ausgenommen 2014er Version. 2017 arbeitet ständig im Hintergrund und die Ressourcen sind wesentlich hörer geworden.
Ich behalte meine 2014er Version solange noch drauf, wie sie unter Win10 funktioniert.
Auch ich kann mich der negativen Kritik an True Image nur anschließen … die alten Versionen, höchstens bis 2010, waren ja noch zu gebrauchen, aber die neuen sind voller dummer Fehler: Ewig ladende Live-Backup-CD, beim Backup werden manche Fehler ABSOLUT verschwiegen, nur ein Blick in versteckte Log-Dateien zeigt an, dass z. B. der Speicherplatz zu knapp war etc. … Seit sich dann meine letzte Sicherung nach bloßer Einsicht unter Windows verabschiedet hat, bin ich wieder zu OneDrive & Windows-Dateiversionsverlauf zurückgekehrt und wesentlich glücklicher
Ich habe jetzt alle Postings durchgelesen und stelle fest. alles negativ.
Dann frage ich mich, warum läuft bei mir die 2015 Version so problemlos. Es werden 2 SSD, 1 HD mit 4 virtuellen Laufwerken nach verschiedenen Tages-Kriterien einwandfrei abgearbeitet. Recoverys oder nur zurückkopieren einzelner Dateien oder klonen von Laufwerken braucht ein wenig Routine. Aber es geht einwandfrei.
Bei allen o.a. Kommentaren finde ich keine Hinweise auf das absolut beste und fehlerfreie -mit Namen genannte – Sicherungsprogramm. Doch eins, Hardlink Backup. Gefällt mir aber nicht. Frage: Was benutzt z.B. @wolf44, der Acronisaussteiger.
unter welchen bs?
wieviel wird der pc verwendet (tagesdauer) und werden viele sachen geändert?
das sichern und restore funktioniert ja, bei mir ist der negative zusatz gemeint der unötig ist
und deren auswirkungen auf das system.
ti 2016 wurde ohne cloud gekauft.
nach den 30 tagen test bereitstellung ist immer noch die zwangs anmeldung
und das nervfenster für die cloud vorhanden
(nicht abstellbar)
das programm versucht dauerhaft mit seinen 3 ip adressen alle paar minuten
(deswegen wollte ich keine cloudversion, weil benötigte funktion sowieso nicht vorhanden)
nach hause zu funken.
dies kann nur über die firewall stillgelegt werden.
(was geht acronis an, wann ich mein letztes locales backup gemacht habe = nichts)
die sicherung ist aufgrund der änderung in ti 2015 bei ti 2016 langsamer
und größer als wie bei ti 2013.
das runterfahrenproblem ist ebenfalls durch acronis prozesse bestätigt.
zu sicherungsprogramm:
es kommt darauf an was damit gemacht werden soll und welche zusätze
(klonen, partionieren usw.) benötigt werden.
bei mir gibt es mittlerweile viele ausschlus kriterien die das programm vorweisen muss
um überhaupt mal getestet zu werden.
eine persönliche und kostenfreie (bei onlinemagazinen, sonst 20€ für die einfache version) empfehlung, für ein normales backupprogramm ohne schnik schnak,
in meinen bekanntenkreis (alles sparbrötchen = nix ausgeben)
ist zur zeit https://www.ashampoo.com/de/eur/pin/0159/sicherheitssoftware/backup-2016
Das Programm von Ashampoo ist O.K. Leidere ist die Wiederherstellung-CD ( Linux) eine Katastrophe,schlecht
lesbar, müsste unbedingt verbessert werden.
ist die schrift defekt oder fehlt ein teil davon?
das liegt am 2 monitor (falls angeschlossen) wenn nichts beim starten ausgewählt wurde.
die auswahl 3 geht immer
„Fehlersucher“
Danke für Hinweis, B=3. Obtion einwandfrei leesbar !
das hängt vermutlich mit den laden der vorhandenen treiber! zusammen.
(gibt halt zu viele unterschiedliche hardware)
pc: (mit 2 Monitor)
1 schrift zerstört (oder ziehe 2 monitor ab, dann ok)
a stürtzt ab, wenn fenster vergrößert wird
b geht einwandfrei
laptop:
1 geht
a schrift zerstört
b geht
bei anderen geräten ähnliche probleme
leider muss man alle optionen testen bis passende gefunden wurde,
falls erste nicht geht.
der support weis von den problem und versucht eine lösung zu finden.
Ich verwende TI schon seit Jahren, habe meistens auf die neuesten Versionen upgegradet. Lediglich die 2014er Version ließ ich aus.
Ich war mit der 2016er Ausgabe eigentlich sehr enttäuscht, aber nach Behebung zahlreicher Bugs funktioniert diese klaglos und könnte mir kein besseres Backup-Programm vorstellen!
Nach den Reaktionen auf die 2017er Version werde ich aber dieses sicher nicht installieren, sondern bei der 2016er bleiben.
Es geht um TI 2016 in Windows 10.
Nachdem ein Recovery kein startbares System zurückbrachte, hatte ich mit der Hotline zu tun. Langsam und inkompetent. Im Ergebnis habe ich ein System, daß nicht von selbst startet sondern nur mit Hilfe der Windows Installations-CD. Es ist natürlich völlig unzumutbar über mehre Wochen mit Hilfe der Hotline Wiederherstellungsversuche mit den Daten des Backups zu machen. Die Welt dreht sich doch weiter. Ob eine Backupsoftware hält was sie verspricht, kann man erst nach dem Ernstfall entscheiden. Bei mir sind die Daten des PC komplett wiederhergestellt worden, jedoch habe ich das Startproblem. Ich werde mich jedenfalls nach alternativen Produkten umsehen.
Nutze unter Windows 10, Aomei Backupper in der Freeware Version und bin damit für meine Anforderungen sehr zufrieden.
Da brache ich kein aufgeblähtes Backup Programm, wie Acronis nicht mehr, können die behalten.
Soviel Aufschnitt wegen ein aufgeblähtes Programm, ich benutze seit Jahre Symantec Ghost32 das ist nur eine Datei und arbeitet zuverlässig.
Auch ich hatte in der Vergangenheit nur schlechte Erfahrungen. Das Programm wurde immer schlechter!
Ich habe dann auf Macrium Reflect http://www.macrium.com/reflectfree.aspx gewechselt. Zuerst die Free Version und danach auf die Home Version.
Link zur ISO:
http://dl2.acronis.com/s/AcronisTrueImage2017.iso
Das sichern von Handys ist auch was geniales in TI.
app installieren Code abfotografieren und Backup des Handys läuft.
Was mich aber an den meisten Backup Programmen nervt ist das sie immer aufs C: ihr Backup machen wollen, wieso wird nicht sofort ein Externes LW vorgeschlagen.
Einfach nur das Boot Medium nehmen und alles läuft bestens!
Mag es aber Installiert, den kann ich weiterarbeiten.
Seit 2 Tagen habe ich die neue Version ATI 2017 auf meinem Notebook installiert (EDV-Buchversand). Ein vollständiges Backup, Erstellen der Notfall-CD und der Universal-restore-CD liefen problemlos ab. Das Backup war schneller als vorher, aber nicht gerade wie angepriesen in der Verkaufspostille.
Ich nutze Windows 10/64-bit mit neuestem 1607-Update.
Leider wie auch schon bei der 2016-Version ist das Schriftbild grauenhaft klein, so dass man fast eine Lupe nehmen muss. Im letzten Jahr wurde das mit einem Update behoben. Jetzt in der neuen Version schon wieder Microschrift.
Der Support hat im Chat mit mir im Dialog und per Remote-Hilfe alles versucht, es zu ändern. Ohne Erfolg. Meldung des Supports an die SW-Entwickler erfolgte (habe ich in Kopie). Bin gespannt, wie lang das dauert, bis die das wieder lesbar gestalten.
Ansonsten hat mir diese SW in den letzten 5 Jahren 2x das Notebook-Leben wiedergeschenkt. Das Wiederherstellen verlief OHNE PROBLEME, auch in der nachfolgenden Nutzungsphase war alles so, wie ich zum Zeitpunkt des Crashs hatte. Insofern war und bin ich zufrieden.
Also ich benutze Acronis True Image seit 2009. Es ist schon richtig, in jeder Version ist irgendwas gewesen, dass nicht richtig funktioniert hat. Seine Kernaufgabe, Daten sichern und ggf. wiederherstellen, hat es bei mir aber immer einwandfrei gemacht. Die Images haben mir ein paarmal viel Nerven und Zeit gespart.
In der 2016er Version hat es bis zuletzt Probleme mit der Schnellstart-Funktion von Windows 10 gegeben (der Haken bei „Schnellstart aktivieren“ ist nach jedem Backup draussen gewesen).
Jetzt, in der 2017er Version, wird bei der Installation ungefragt die Bonjour-Software von Apple mitinstalliert. Diese hat bei mir Fehlermeldungen in den Ereignisprotokollen ausgelöst, weshalb ich sie wieder über „Programme und Features“ deinstalliert habe.
Es ist für Acronis nicht untypisch, sich selbst zu widersprechen. Einerseits soll alles ganz einfach und problemlos zu bedienen sein, auf der anderen Seite wird die Liste bekannter Probleme aber auch nicht kürzer. Zu Bonjour gibt es auch zwei völlig unterschiedliche Aussagen von Acronis. Einmal unter http://www.edv-buchversand.de/acronis/url.php?cnt=trueimage-2017 („Falls Sie ein NAS-Gerät in Ihrem Heimnetzwerk verwenden, wird Acronis True Image dieses erkennen und das Gerät als Backup-Ziel vorschlagen. Alle NAS-Geräte werden korrekt erkannt, auch wenn keine Bonjour-Software (von Apple) auf Ihrem Computer installiert ist.“) und einmal unter https://kb.acronis.com/de/content/26353 („Bestimmte NAS-Geräte können von Acronis True Image nur erkannt werden, wenn die Bonjour-Software (von Apple) installiert ist. Sie können diese Drittanbieter Software hier herunter laden: Bonjour-Druckdienste für Windows. Sie finden weitere Informationen über diese Software auf dieser Seite.“). Da soll sich einer auskennen!
Meiner Meinung nach sollte die Bonjour-Software NICHT automatisch mitinstalliert werden, sondern nur als Lösungsansatz in einem Assistenten-Fenster genannt werden, falls die Verbindung zu einem NAS-Gerät scheitert.
Das Problem ist hald, wie soll ein Normal user der das erste mal ein NAS installiert und es nicht funktionier, wissen das man den die Bonjour zu installieren hat?
Und darum wird es wohl mitinstalliert sicher ist sicher.
Man kann ja den dies Löschen wenn man es nicht braucht.
Gerade getestet gegenüber dem Paragon backup und recovery 16. Der hat ne halbe stunde länger als ti 2017 für die selbe ssd partition auf externe usb3 hd, auch volle komprimierung.
Win 10 Pro V 1607
Das TI 2013 nutze ich nicht ständig, sondern mache einmal im Monat ein Laufwerk-Backup des SystemLaufwerks C, welches ohne weitere Partitionen auf einer SSD liegt. Und ab und zu noch die anderen Platten, bei denen sich recht wenig ändert.
Eine Cloud verwende ich nicht und die Platten meines NAS (Filme und Musik) sichere ich auf exteren Platten.
Und jetzt werde ich trotz der vielen negativen Erfahrungen auch mal das neue TI 2017 testen und es mir danach ggf. als Upgrade über den EDV-Buchversand kaufen.