Wie jedes Jahr ist der größte deutsche Mobilfunkanbieter mit einer eigenen Messehalle auf der IFA in Berlin vertreten, wo die neusten Produkte aus dem eigenen Hause präsentiert werden. Die Rede ist natürlich von der Telekom, welche den Speedport Smart und das Speedphone 11 im Gepäck hat. Morgen bei der Pressekonferenz sollen dann weitere Neuerungen präsentiert werden. Die Gerüchteküche spricht z.B. von einer aktualisierten Tarifstruktur, eventuell mehr Datenvolumen, und Apple Music als Music Option.
Speedport Smart
Der Speedport Smart soll, wie sein Name schon sagt, smart sein und das kann dieser wirklich von sich behaupten, denn technisch kann dieser alle aktuellen, auch neuen, Router ausgrenzen. Neben dem aktuellsten WLAN-ac mit bis zu 2.100 Mbit/s für bis zu 100 WLAN-Teilnehmer, ist der Router Vectoring und Glasfaser kompatibel. Apropos WLAN, kompatible Smartphones lass sich zum Beispiel berührungslos per NFC oder QR-Code, ganz ohne Eingabe langer WLAN-Passworte, mit dem Gerät verbinden. Zusätzlich besitzt er weiterhin zwei analoge Telefonanschlüsse sowie eine integrierte DECT-CAT-iq 2.0-Basisstation. Über den Standard kann man dann mit den neuen Speedphones in HD-Voice-Qualität telefonieren.
Zur Absicherung des eigenen Netzwerkes hat der Router auch einen Botnet-Schutz integriert sowie eine voreingestellte WLAN- und DECT-Verschlüsselung.
Konfigurieren lässt sich der neue Speedport Smart wie seine Vorgänger ganz einfach über die DSL-Hilfe-App. Und wie bei anderen Routern üblichen lassen sich im Standardmodus noch grundlegende Einstellungen ändern, bzw. im Expertenmodus tiefgreifende.
Natürlich sind WLAN-Gastnetze wieder mit an Bord und WLAN TO GO wird auch von Haus aus unterstützt.
Der Speedport Smart ist bestens für Innovationen gerüstet. Es ist geplant, über den USB-Anschluss und Software-Updates die Funktionen des Routers weiterzuentwickeln. So zum Beispiel in 2017 als Basis für SmartHome Anwendungen.
Speedphone 11
Das Speedphone 10, der erfolgreiche Vorgänger, konnte bereits mit einigen guten Funktionen überzeugen, sodass die Telekom dieses nun mit dem Speedphone 11 generalüberholt und basierend auf dem Vorgänger aktualisiert.
Es ist für die Nutzung an Speedport-Routern mit DECT-CAT-iq-Basis, wie dem Speedport Smart oder dem Speedport Hybrid, in Verbindung mit einem IP-basierten Anschluss optimiert. Eine Kabelverbindung zum Speedport ist nicht nötig, das Festnetztelefon kann in Funkreichweite an einem beliebigen Platz in der Wohnung aufgestellt werden. Die Installation des Speedphones 11 ist unkompliziert, die Benutzerführung erfolgt über das große, beleuchtete Farbdisplay und über eine beleuchtete Tastatur.
Zusätzlich zum normalen Telefonieren bietet das Speedphone noch die integrierte Sprachbox der Telekom, ein Baybyphone sowie eine Erinnerungs- und Weckfunktion. Einige Funktionen davon sind aber nur verfügbar, wenn das Mobilteil an einem Telekom-Router betrieben wird, wobei es grundsätzlich auch an anderen Anschlüssen und Routern mit normalem Telefonanschluss funktioniert, dazu wird aber eine im Handel erhältliche Basis-Station benötigt.
Weitere Neuerungen werden morgen auf der Presskonferenz um 9:00 Uhr vorgestellt, von welcher ihr den Livestream über einen Klick auf den Link öffnen könnt.
So – daaa kann Herr Hugo sachliches zu beitragen. Zuerst zum Router:
– ich benutze im Moment den W724V und bin eigentlich nicht unzufrieden. Allerdings habe ich auch alles, wo sich ein LAN-Kabel hineinstecken läßt verkabelt – mit dem Speedport und zusätzlichem Gigabit-Switch hinter dem Haupt-PC. Wenn genaue technische Daten zum Speedport Smart vorliegen, werde ich sie mir GEnau ansehen. Jetzt zum Speedphone:
– ich habe das Speedphone 10 in weiß – das ist prima & günstig. Z.B. UNheimlich lange Akkulaufzeit, gute Verbindung. Aber es hat eine fiese Macke:
wohl aus Designgründen ist die Ladeschale SO flach, das das Speedphone nur gerade eben so drin stehen bleibt. Der kleinste Stupser….das Speedphone fällt um! Ob meiner übergroßen Vorsicht passiert das bei mir selten – bis jetzt habe ich es dann immer noch aufgefangen… Außerdem muß man auch beim hinein tun schon vörsichtig sein, damit es überhaupt stehen bleibt.
Auf dem Bild scheint es so, das die Ladeschale von Nr.11 dicker ist – hoffentlich kommt es tiefer rein und steht etwas stabiler.
Aber es hat eine fiese Macke:
wohl aus Designgründen ist die Ladeschale SO flach, das das Speedphone nur gerade eben so drin stehen bleibt. Der kleinste Stupser….das Speedphone fällt um! Ob meiner übergroßen Vorsicht passiert das bei mir selten – bis jetzt habe ich es dann immer noch aufgefangen… Außerdem muß man auch beim hinein tun schon vörsichtig sein, damit es überhaupt stehen bleibt.
*********************************************************************************************************************
Das kann ich ganz nachdrücklich unterstützen. Wo kann ich eine geänderte Ladeschale (tieferer Schacht) erhalten?
*************************************************************************************************************************