Wer viel in Twitter unterwegs ist, wird sicherlich Tweeten als „Desktop-Programm“ kennen. Jetzt wurde die App mit Hilfe der Centennial Bridge in eine App umgewandelt, die ebenbürtig mit dem Desktop-Programm ist.
Durch die Centennial Bridge werden Win32 Programme in Apps umgeschrieben, sodass diese dann als Apps im Microsoft Store angeboten werden können.
Die App bietet Twitter-Listen, Benachrichtigungen, Direktnachrichten und vieles mehr. Auch die gif-Suche und gif speichern ist natürlich enthalten. Durch die App ist es natürlich auch einfacher Updates zu erhalten und zu installieren, wenn schnell ein Problem behoben werden muss.
Also ab und an ist vielleicht eine App doch besser wie ein Win32 Programm? Probiert es einfach aus.
Eine mobile Version ist durch die Umwandlung nicht möglich. Die Centennial Bridge erstellt nur Desktop-Apps.
„…die ebenbürtig mit dem Desktop-Programm ist. Durch die Centennial Bridge werden Win32 Programme in Apps umgeschrieben, sodass diese dann als Apps im Microsoft Store angeboten werden können.“
Aaa soo: erst ist es ein richtiges Prog, dann wird es umgefummelt damit man es als App aus dem MS-Store laden kann, die dann ebenbürtig mir dem Ursprungsprog ist – das kommt mir UNgeheuer logisch vor…
„Die App bietet Twitter-Listen, Benachrichtigungen, Direktnachrichten und vieles mehr. Auch die gif-Suche und gif speichern ist natürlich enthalten. Durch die App ist es natürlich auch einfacher Updates zu erhalten und zu installieren, wenn schnell ein Problem behoben werden muss.“
1) also einfacher wie Tweeten (das Ursprungsprog) upzudaten geht es nun wirklich nicht – das geht direkt aus dem Prog heraus und hat bei mir bis jetzt immer geklappt. Einziges Manko: man kann an/in der downgeloadeten Datei die Version nicht direkt erkennen.
2) und der Zusammenhang mit den o.a. „Problemen“ ist mir iwie nicht ersichtlich.