Im Chrome(Vivaldi)/ Firefox/ Opera Store gibt es mittlerweile zahlreiche Erweiterungen, welche versprechen Werbung zu blockieren oder Tracking zu verhindern. Einige von diesen haben es durch gewisse Datenskandale oder umstrittene Praktiken schon in die Presse geschafft, denn die Erweiterungen bekommen bei Installationen zahlreiche tiefgreifende Rechte, die eben manchmal ausgenutzt werden. Nicht so bei der Erweiterung „Privacy Badger“ der Electronic Frontier Foundation, kurz EFF, denn diese ist eine NGO ohne Gewinnerzielungsabsicht. Der Privacy Badger, welcher kürzlich in Version 2.0 erschienen ist, soll der EFF nach umsetzen, dass das Internet ein Ort is, wo jeder Nutzer nicht überall seine Spuren hinterlässt und niemand diese nachvollziehen kann.
Der Privacy Badger soll jede noch so kleine Tracking-Option erkennen und das Tracking verhindern. So erkennt die Erweiterung, welche Drittanbieter-Domains benötigt werden und welche davon wirklich als Tracker agieren. Anschließend kann der Nutzer auswählen, ob er die komplette Domain oder nur die Cookies blockiert. Natürlich kann man Seiten auch wieder freigeben.
Die EFF weist auch daraufhin, dass ab und zu Werbung blockiert wird, wobei der Privacy Badger aber explizit kein Werbeblocker ist. Er ist ein Privacy Tracker und gibt sogar Domains frei, welche der „Do Not Track Policy“ folgen.
Nachfolgend einmal der komplette Changelog von Version 2.0:
• Support for “incognito” or “private” browsing
• Import/export capabilities, so you can export a backup of what Privacy Badger has learned about your tracker-blocking needs and import that into another browser
• Fixes to “break” fewer websites, ensuring that you can both block trackers and enjoy rich content
• Improved user interface translation for non-English-speaking users
• Blocks to prevent WebRTC from leaking your IP address
• Blocks to prevent HTMLl5 „ping“ tracking
• Notable speed improvements (Firefox only)
• Multiprocess Compatibility (E10S) (Firefox only)
• A single code base for both the Firefox and Chrome versions
Den Download für Opera und Firefox findet ihr → hier ←, bzw. den jeweiligen Stores.
Persönlich würde ich aber keiner Erweiterung so viele Zugriffsrechte innerhalb meines Browsers geben, denn diese können auch auf Banking-Seiten aktiv sein und wer garantiert mir, dass die Erweiterungen auch wirklich ausgeschaltet sind, wenn ich sie ausschalte. Auch bin ich kein Freund vom Blockieren von Werbung, denn mithilfe dieser finanzieren sich zahlreiche kostenfreie Angebote. Klar, viele Webseiten übertreiben es mit Werbung, aber das machen diese auch nur, weil bereits zahlreiche Nutzer Werbeblocker einsetzen, ohne vielleicht für häufig gelesene Seiten Ausnahmen einzurichten. Aber um auf den Privacy Badger zurückzukommen, wenn auch dieser keine Werbung blockieren soll, so blockiert er wichtige interne Analysen, welche von einigen Webseiten auch zur Selbstvermarktung benutzt werden, dafür finde ich persönlich kann man auch mal personalisierte Werbung in Kauf nehmen.
Schlussendlich, solltet ihr einen Werbeblocker oder einen Tracking-Blocker einsetzen, dann ist dies auf keinen Fall verwerflich, aber es wäre schön, wenn ihr für häufig aufgerufene Seiten, z.B. unsere, Ausnahmen in euren Erweiterungen einrichtet.
Quelle: EFF
Ich kam zum/ins Netz Ende der 90er Jahre. Da stellte man noch hauptsächlich Informationen zur Verfügung, rein um der Sache selbst wegen. So war es in Folge auch noch eine relative Selbstverständlichkeit, etwaige anfallende Kosten dafür, eben aus eigener Tasche zu bezahlen. Man war bereit, etwas zu opfern. Das eigene Projekt wiegte einfach mehr. „Idealismus“ nannte man das noch. Das „RealLife“ finzanzierte das „VirtualLife“. Nach und nach jedoch, kehrte sich ebendies um und damit begann recht schnell die Zeit des Verfalls (Gier hallo & Idealismus ade) inklusive überhand nehmender Popups, trickreicher iframes ect. .. bis hin zu genau dem werbe:verseucht-adware:verseucht-tracking:verseucht-degenerierten Internet, welches man geschockt und mit erheblich eingeschränkter Bandbreite erblickt, wenn man denn mal ohne „Blocker“ unterwegs ist. Nun den User und seine „Blocker“ auch noch für die Nachrüstung dieses Irrsinns verantwortlich zu machen, ähnelt einem Kaiser, der eigentlich nackt ist, aber nichts davon bemerkt.
Ich habe ja nicht pauschal nur die Nutzer dafür verantwortlich gemacht, aber diese sind, neben noch anderen, auch ein Grund, warum Seitenbetreiber, auch wenn sie es nicht wollen, „schärfere Geschütze“ auffahren müssen.
Der Privacy Badger hat aber nicht die Versionsnummer 2.0. Der ist version 2016.12.15.1 für Chromiums. Und für den Firefox auch.
Wieso habt ihr eine Version 2.0?