Google hat im Chrome 57 eine Änderung vorgenommen, die sicherlich nicht jedem gefallen wird. Denn die Plugins lassen sich nicht mehr über chrome://plugins aufrufen und dort aktivieren oder deaktivieren. Somit kommt man nicht mehr an Google Widevine, Chrome PDF Viewer und natürlich Adobe Flash heran. Bis zur Version 56 ist dies noch möglich. Bisher betrifft es nur den Google Chrome und Chromium. Ob Opera oder Vivaldi auch nachziehen werden und die Plugins nicht zugängig machen muss man abwarten. Denn die 57 ist noch eine Beta-Version.
Der Adobe Flash lässt sich aber weiterhin unter Datenschutz -> Inhaltseinstellungen deaktivieren. Auch die PDF-Einstellung findet man dort. Am Besten einfach in die Suche eingeben.
Dies hat mit einer Änderung im Chrome 56 zu tun, in der die Plugins nach einem Neustart immer wieder auf Aktiviert gesetzt wurden.
"Technically with the latest changes to the plugins handling code all plugins will be in the „enabled“ state as seen on the chrome://plugins page."
Wie Martin von ghacks herausgefunden hat, wurde chrome://plugins als veraltert eingestuft und deshalb entfernt.
Die Einstellung chrome://flags/#prefer-html-over-flash ermöglicht aber weiterhin „HTML gegenüber Flash bevorzugen“ HTML-Inhalte durch Ausblenden von Flash aus der Liste der Plug-ins bevorzugen. Dies lässt sich von Standard auf Aktiviert oder Deaktiviert setzen.
Eine weitere Möglichkeit die noch bleibt wäre unter …..Google\Chrome\Application\Chrome Versionsnummer\ hier den Ordner WidevineCdm zu löschen. Damit wäre auch nach einem Neustart das Plugin nicht mehr da. (Der Chrome muss natürlich geschlossen sein.
Ob man es nun begrüssen soll, dass Google einem die Kontrolle über die Plugins vorenthält, oder ob man froh sein kann, dass man damit nun nichts mehr zu tun hat überlasse ich mal euch und euren Kommentaren.
Quelle: ghacks
Naja bin ja nicht soooo der Fan von Chrome, eher der Firefox Fan.
Aber ist eigentlich sowiso egal weil denke mal so 5 – 6 versionen und es gibt gar kein flash und Co. mehr.
Tja, nur dass wir mit FF 57 (interessant bez der Versionierung) ebenfalls ein starkes Stück Kontrolle was in dem Fall die Add-Ons verlieren werden. Webtextions sind zwar recht bequem für Mozilla (wegen AddOn-Prüfung) und leicht Portierbar, aber so gut wie jede App die „Firefox wirklich ausgemacht hat“ wird dann nicht mehr funktionieren (auch technisch nicht möglich sein).
Ich finde es echt heftig wie einem immer mehr die Kontrolle über das eigene System genommen wird, wo soll das enden?
Es bleibt RiesenSchwachsinn, Schwachsinn, Schwachsinn. Was haben de gugl-kids nur eingeworfen?
Opera 44-dev zeigt dieses Verhalten auch schon. Im Blog steht dazu was, vorletzte Version.
In der 44.0.2487.0 funktioniert es in Opera aber noch.
?
Innerhalb von nem alten, dann upgedateten win-Profil vielleicht. Aber dann benenn mal dein altes Profil um und starte Opera neu. E voila…, linux identisch:
[Img]http://s1.bild.me/bilder/240416/6827168ope_dev_plugins-win_frisch.jpg[/Img]
Da ist nix mehr mit Schalterchen. Vorher war bereits die Deaktivierung nur für die Session gültig, nach Neustart war das deaktivierte plugin jeweils immer wieder aktiv.
vgl. dazu auch diese Beiträge im Blog:
http://www.opera.com/blogs/desktop/2017/01/opera-44-developer-initial-release/#comment-3082520302
chrome://flags/#prefer-html-over-flash funktioniert auch nicht mehr.
Langsam wird mir Chrome mit dieser Bevormundung immer unsympathischer. Zeit, wieder zu Firefox zurück zu gehen. Dort gibt es wenigstens noch about:config für Dinge, die ansonsten nicht zugänglich sind.