Es wurde ja in den letzten Tagen im Internet viel über ein neues Notebook aus dem Hause Lenovo berichtet – genau genommen handelt es sich sogar um zwei Modelle in unterschiedlicher Größe: Das Lenovo Yoga 720-13IKB in der 13 Zoll Größe und das Lenovo Yoga 720-15IKB mit 15 Zoll.
Es sind Convertible-Geräte mit Touch-Display und keiner schlechten Ausstattung: USB 3.1 in Typ-C-Form, mindestens 256 GB SSD-Speicher und 8 bis 16 GB Arbeitsspeicher sowie Kaby Lake Intel-CPU. Teilweise ist auch noch eine extra Grafikeinheit mit an Bord und ein Fingerabdrucksensor fehlt ebenfalls nicht.
Die Geräte der Yoga 720er Serie werden in Verbindung mit Windows 10 vermutlich sehr gut laufen und sicherlich auch vom Stift-Support profitieren. Um die genauen Spezifikationen geht es mir jedoch nicht (wenngleich sie wirklich gut sind).
Aber was hat man sich denn bei Lenovo beim Display gedacht? Die schmalen Ränder links, rechts und oben sind ja toll – aber muss der 2-Meter-Balken unten wirklich sein? Gerade mit der schwarzen Taskleiste von Windows 10 entsteht hier doch eine optische Katastrophe. Für mich ist es unverständlich, warum viele Hersteller so an „ihrem“ 16:9-Seitenverhältnis festhalten müssen. Microsoft, Apple, Google und einige andere Hersteller machen es doch vor: In der Höhe ein paar Pixel mehr und schon wäre der hässliche Balken unten auch weg.
Habe mir erst letzte Woche das 710-14IKB gekauft. Wollte eigentlich ein 15 Zoll haben, aber weder in Deutschland, Österreich noch Schweiz gab es das 15 Zoll Modell. Und hätte ich es z.B. aus den USA bestellt, dann hätte es keine deutsche Tastatur. Habe nicht mit gerechnet, dass so schnell ein weiteres Modell erscheint. Bin nun am überlegen, ob ich die 30 Tage Rückgaberecht in Anspruch nehmen soll um später das 720-15IKB zu kaufen.
30 Tage Rückgaberecht? Wo lebst du?
In Deutschland ist 14 Tage normal.
https://www.cyberport.de/verlaengertes-rueckgaberecht
cool, gute Sache schätze ich mal.
Gestern kam ein (zwangs) Treiber Update (Intel Corporate – System – 11/24/2016 12:00:00 AM – 9.21.0.1489), dass doch tatsächlich aus den „Realtek High Definition Audio“ Gerät ein „Intel High Definition Audio“ gemacht hat (namentlich). Natürlich funktioniert dann das Gerät nicht mehr (Code 28) und somit ist kein Ton mehr vorhanden. „Vorheriger Treiber“ war vermutlich wegen der Umbenennung nicht verfügbar. Bei „Updates deinstallieren“ wurde es nicht angezeigt. Die Problembehandlung konnte (wie so oft) nicht helfen. Die richtigen Treiber von Lenovo zu installieren klappte auch nicht so richtig, bzw. zeigte er an, dass alles installiert wurde (in 1 Sekunde eher unwahrscheinlich), zeigte danach aber immer noch das nicht funktionierende Intel HD Audio Gerät im Geräte-Manager an. Zum Glück wurde vorher ein Wiederherstellungspunkt erstellt, der auch funktioniert. Wie ich in anderen Foren sehe, bin ich damit nicht alleine.
Windows 10 und die never ending Story mit den Treibern.
Nun muss ich weg und mich ein anderes mal damit weiter beschäftigen.
Korrektur: Intel(R) Corporation – System – 10/11/2016 12:00:00 AM – 9.21.0.1489