Es dauert nicht mehr lange und dann können wir uns alle endlich von den neuen AMD Ryzen-Prozessoren überzeugen, welche laut AMD mit einem ordentlichen Pack an Leistung kommen sollen. Mein persönlicher Hype auf die AMD-Prozessoren wird jetzt auch nochmal von neuen Benchmarks befeuert, welche heute aufgetaucht sind. In diesen liefert der noch nicht mal Highend-Prozessor Ryzen 7 1700X eine ganz ordentliche Leistung ab und kommt dem einen Decacore-Prozessor von Intel schon gefährlich nahe.
Im 3DMark-Benchmark fehlen dem 1700X ca 1200 Punkte um einen Zehnkerner von Intel einzuholen, was beachtlich ist, denn der Ryzen hat „nur“ 8 Kerne. Anmerken muss man aber, dass der Prozessor auf 4,0 GHz übertaktet wurde, was dem Turbotakt des 1800X entspricht. Wie auch immer auch die anderen Ryzen Prozessoren liefern den Benchmark-Ergebnissen nach ordentliche Leistungen in 3DMarks CPU-lastigem Physics Score ab. So wurde den Taktraten nach noch der 6-Kerner Ryzen 5 1600X (ZD3301BBM6IF4_37/33-Y) und ein Quad-Core-Modell getestet, welches wiederum nicht zu den bisher geleakten Spezifikationen passt. Persönlich vermute ich aber, dass es sich bei dem ZD3201BBM4KF4_34/32_Y um den Ryzen 3 1300 handeln könnte, welcher laut Leaks mit einem Basistakt von 3,2 GHz und einem Turbotakt von 3,5 GHz daherkommt, was aber eben nicht ganz zu der Seriennummer passt.
Auch interessant: AMD Ryzen – Boxed-Verpackung, komplettes Line-Up und Radeon RX500 Vorstellung geleakt
Was passiert bei dem Test genau?
Physics test 3DMark Fire Strike Physics test benchmarks the hardware’s ability to run gameplay physics simulations on the CPU. The GPU load is kept as low as possible to ensure that only the CPU is stressed. The Bullet Open Source Physics Library is used as the physics library for the test. The test has 32 simulated worlds. One thread per available CPU core is used to run simulations. All physics are computed on CPU with soft body vertex data updated to GPU each frame.
Quelle: Videocardz
Mich würde interessieren, wie welcher Ryzen jetzt/später gegen den i7 7700k/Nachfolger aussieht. Das ist der, der für mich beim nächsten PC wohl in Frage kommt.
Aber wenn man bei AMD für evtl. bißchen mehr € deutlich stärkeres kriegt, könnte man ja mal…
Also, wenn die Preise so werden wie hier: Preise und die Leistungen vergleichsweise so wie hier: Leistung, dann werden das ganz ordentliche Prozessoren.
(Das Pendant zum i7 7700K ist der Ryzen 7 1700X, laut den Leaks.)
AMD wird wohl einen 6 Kerner mit SMT gegen den I7700K stellen. Da wird dann in der Regel der niedrigere Takt mit 2 weiteren Kernen ausgeglichen. Ob das Spielen, die in der Regel weniger Kerne nutzen ausreicht wird mann sehen.
ich traue dem gezeigten Benchmark nicht, sieht nach Fake aus!
Wenn man sich die die Unterschiede der I7 7700K zu I7 6900/6800K anschaut muss der I7 7700 ja stark limitiert worden sein denn ein identischer Prozessor bei dem nur der Grundtakt angehoben ist kann nicht so viel schlechter abschneiden als zwei niedriger getaktete Modelle gleicher Bauart.
Ich glaube da wird ein wenig geschummelt in der Sensationspresse.
Das mag gefakt sein, jedoch nicht aufgrund der Verhältnisse des 7700K zu seinen größeren Halbbrüdern.
Der 7700K hat 4 Kerne/ 8 Threads, der 6800K/6850K hat 6Kerne und 12 Threads und der 6900K hat 8 Kerne und 16 Threads. Da passen die Verhältnisse schon ganz gut. Es ist auch ein synthetischer Benchmark, so wie so gut wie alle Leaks. Was der Ryzen wirklich leistet erfährt mann wohl erst am 28.02.
Eins mag wohl feststehen… Die Ryzen-CPUs werden wohl die besten, die AMD bisher hatte.
ja, an die unterschiedlichen Kerne und Thrads habe ich jetzt gar nicht gedacht, wirst wohl recht haben.
wie dem auch sei, warten wir es einmal ab, schaden kann es nicht das AMD für vermutlich günstiges Geld so viel Leistung schnürt, hat ja in der 386er Zeit auch schon mal funktioniert.
Uns Kunden kann es nur recht sein aber entscheidend wird sein wie der Standard der neuen Mainboards sein wird damit der aktuellen AM3+ Geschichte einfach zu wenig Leistung bereitgestellt wird da muss einfach auf die neuesten Standards aufgerüstet werden sonst nützt der schnellste Rechenknecht nichts.
Da hat Intel einfach mit der doppelten Leistung teils die Nase deutlich vorn, sei es Intel USB3.1 mit Super Fast oder wie das auch heißen mag oder dem schnelleren SATA3 oder wer mag auch Thunderboldt 3 in der aktuellsten Version.
Und wünschenswert wäre allemal mindestens in USB3 Geschwindigkeit Booten und Installieren zu können aber da ist auch Microsoft eine Spaß Bremse, weil sie beim Installieren auf USB2 Niveau drosseln selbst wenn man eine SSD Partition als Startlaufwerk benutzt was ja durchaus möglich ist aber total nichts nützt, weil wie gesagt alles in USB2 Geschwindigkeit passiert.
Aber da das nur bei der Installation zum Tragen kommt hat das wohl keine Priorität.
@Birkuli, die neuen AM4-Boards haben dies alles – PCIe 3.0 16x, USB 3.1, DDR4 usw…
Laut zum Beispiel Gigabyte sollen die neuen AM4-Mainboards denen von Intel entsprechen, d.h. USB 3.1, Thunderbolt, etc. sind Standard. Auf allen die ich bisher so gesehen habe, war auch immer M.2 Speicher möglich.
wenn dass alles bezahlbar bleibt wäre das durchaus eine Alternative für mich da allein die beiden M.2 SSD von Samsung in der Pro Version kosten schon 700€, dann schweben mir 32GB DDR4 vor und meine USB 3.0 externen Laufwerke kann ich ja weiter nutzen, Sticks sind auch USB 3.0 und 3.1 geht also auch, bliebe noch der Prozessor zu erneuern, Gehäuse, 2 SSD a 120GB und WaKü sind vorhanden.
Dann werde ich mal ein wenig warten, sparen und schauen.
Na, ich kann noch in Ruhe warten – ~ 2018+1 werde ich gucken. Und genau wie beim jetzigen: Wieviel kann/will ich raushauen?
Und dann eben versuchen, das stärkste Bündel zu schnüren, das für den Preis zu haben ist. Kommt auch darauf an, wie die SSD-Preise sich entwickeln. 1x M2 mit 500 für´s System, 1x 1 TB 2,5″ für Daten – das wäre so´ne Idee – evtl. noch eine 2 TB HDD.
Kommt ja nicht nur auf die CPU an – das ganze muß auch einigermaßen ausgewogen sein.