Ende letzten Jahres hat das amerikanische Unternehmen Facebook den Steam-Konkurrenten „Facebook Gameroom“ vorgestellt. Damit sollen Facebook Spiele auf einer eigenen Plattform laufen und sind für den Facebook-Hardcore-Spieler gedacht. Wie viele, kleinere Versuche um neue Programme ging auch dieses nicht voll auf. Neben neuen Werbeversuchen gibt es manchmal auch gar keine andere Möglichkeit, als eine Installation. Ganz nach dem Motto: Wir können uns die Nutzer erzwingen.
Ob FarmVille oder Candy Crush: Wer eines dieser Spiele jemals gestartet hat, der ist damit wahrscheinlich im Browser auf Facebook angefangen. Nach und nach haben die Entwickler dann auch Apps für viele Plattformen veröffentlicht, aber das Grundprinzip liegt immer noch auf dem Browsergame. Es gibt natürlich auch Spiele, die zwar Erfolge hatten, wobei die Entwickler keinen Grund hinter einer eigenen App sahen und somit weiterhin im Browser verblieben. Für die kommt der „Gameroom“ sehr entgegen, weil die Spiele nun einen zentralen Ort auf dem Desktop der Nutzer finden. Wie erwartet, wurde das Programm weniger gut angenommen und ist schon fast wieder eingemottet. Doch Facebook weiß sich ja zu helfen und schaltet nun noch mehr Werbung, meist auch direkt vor die Spiele.
Seit Anfang des Monats kann der ein oder andere keine Spiele mehr im Browser spielen. „Installieren Sie den Gameroom von Facebook“ prangt über den Bildschirm und erweckt den Eindruck, als wäre man ab sofort darauf angewiesen, das besagte Programm zu installieren. Ein unerfahrener Nutzer macht das natürlich sofort und schon hat Facebook wieder massenhaft Nutzer hinzugewonnen. Ich hatte das Problem auch, habe dann aber die URL aktualisiert und schon konnte ich wieder im Browser spielen. Mich stört unnötige Software sehr und das wäre hier der Fall gewesen, da ich eher Gelegenheitsspieler bin und kein Hardcore-Gamer. Dass Facebook wieder so eine Masche startet ist kein Einzelfall. Die „Facebook Groups“ App wurde vor einigen Jahren ähnlich angepriesen. So ließen sich in vielen Beta’s der Facebook App keine Gruppen mehr öffnen, sondern sollten nur noch über die App abgewickelt werden. Zum Glück gab es große Aufruhr, sodass die Funktion nie in die finale Version integriert wurde.
Wieso macht Facebook das eigentlich? Die Sache ist ganz klar: Der Messenger hat es auch geschafft. Wer damals Nachrichten schreiben wollte, konnte dies direkt in der App machen. Irgendwann wurde dann der Messenger eingeführt und die Nachrichten-Funktion innerhalb der offiziellen App deaktiviert. Man musste nun zwingend die neue App nutzen. Auch hier gab es große Aufruhr, die aber ignoriert wurden, da Nachrichten bei Facebook sehr wichtig sind und diese Funktion einfach genutzt wird. Niemand kann darauf verzichten und installiert die App – auch mit großem Protest. Und so dachte man immer weiter und weiter und eventuell funktioniert das ja nochmal… Leider bzw. zum Glück ist das nicht so. Ich schätze, es dauert nicht mehr lange, dann wird auch dieses Programm eingestampft. Aber wenn man einmal was schafft, kann man es ja immer wieder probieren Chapeau Facebook für den Optimismus.
Wer aber trotzdem das Programm mal testen möchte oder wirklich gerne außerhalb eines Browser zockt, kann den „Facebook Gameroom“ >>> HIER <<< herunterladen.