Es sind nur noch wenige Tage, dann soll das Creators Update (1703) von Windows 10 an die breite Masse verteilt werden. Wer Lust hatte, konnte bereits als Insider die Version ausgiebig testen oder per Upgrade Assistenten schon vorab installieren. Wie beim Anniversary Update wird (vermutlich) auch diese Versionen einen schwierigen Start haben. Auftretende Probleme können von normalen Home-Usern meist nicht analysiert oder behoben werden. Da werden die Foren wieder überlaufen und der Schuldige ist schnell gefunden: Microsoft.
Ich bin zwar ein großer Fan von Windows 10 und gebe direkt Konter, wenn jemand sagt, das neue Windows wäre schlecht. Doch manchmal muss man sich auch auf die andere Seite stellen um zu verstehen. Hier hilft der Satz „Das Problem sitzt meist 40cm vor dem Rechner“ auch nicht mehr viel. Wie bei vielen Updates von Windows 10 wird auch das Creators Update Probleme mit sich bringen. Webcams funktionieren nicht mehr, WLAN Sticks haben eine miserable Bandbreite und Sound wird gar keiner mehr wiedergegeben. All das sind Sorgen, die vielen bereits in der Vergangenheit den Kopf zerbrachen. Die Foren, auch bei uns, sind nach den Aktualisierungen beliebter als je zuvor. Aber warum ist das so?
Wer die Updates mit verfolgt hat, dem ist klar, es ist oft das gleiche Problem: Die Treiber. Microsoft hat einen Tick dafür, alte und vor allem herstellerspezifische Treiber zu deinstallieren und diese durch die „Microsoft Standard-Treiber“ zu ersetzen. Dass hier und da die Geräte verrückt spielen oder komplett den Geist aufgegeben haben, lässt sich darauf zurückführen. Und auch beim Creators Update wird das wieder der Fall sein. Mein WLAN Stick war nämlich auch unbrauchbar und mehrere Nutzer berichten über anderen Probleme mit Hardware und Software. Besonders ärgerlich wird es, wenn ein neues System versucht mit alten Dingen zu arbeiten.
Die Probleme, die viele Windows 7 oder Windows 8 User hatten, waren durch „Reste“ verursacht worden. Die Reste der genannten Systeme blieben zum Teil im Hintergrund liegen und haben dem neuen Windows immer wieder in die Beine gegrätscht. Das Ergebnis: Ein langsames, kaum funktionierendes Betriebssystem. Da blieb vielen nur der Ausweg zum Backup und die Meidung von Windows 10. Durch Foren, Onlineportale etc. werden solche Nachrichten gerne groß aufgezogen und verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Denn es liegt in der Natur des Menschen, das Negative eher wahrzunehmen und zu präsentieren, als das Positive. Weil wenn etwas wie erwartet funktioniert, gibt es ja auch keinen Grund darüber zu reden. Wer solche Probleme auch hatte, kann unseren Tipp „Windows 10 clean neu installieren“ lesen.
Deswegen möchte ich noch einmal sagen, dass das Creators Update ähnliche Meldungen repräsentieren wird. Man muss hier aber wirklich von Einzelfällen ausgehen und kann in Ruhe das Update ausführen. Die Windows 10 Version 1703 hat es wirklich in Sich und soll ja auch mehr Probleme beseitigen als schaffen. Dass hier und da mal ein Treiber ersetzt wird, kann durch viele Dinge entstehen, sollte aber nicht bei jedem Gerät der Fall sein. Man soll nicht immer alles glauben, was man liest, vor allem nicht, wenn die Überschrift reißerisch ist oder keine Informationen liefert .
Tutorials und Hilfe
Auch interessant: Windows 10 Version 1703 / Build 15063 lässt sich nicht installieren – Probleme beheben
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen, euch bei euren Problemen zu helfen.
Kann mich bis jetzt nicht beschweren.
Und endlich wird mein Scanner Canon 5600F unter Windows 10 wieder fast in Echtzeit angesprochen,
wie es unter Windows 7 selbstverständlich war.
Bis Anniversary Update 1607 genehmigte sich der Scanner eine Gedenkpause von ca. 30 Sekunden.
Also gab es da schon mal ein Problemchen?
Das wird aber ab dem 11.April noch Zuhauf geben… mal abwarten wann BILD.de und Chip.de dann meckern
Man muss aber dazu sagen, dass es sehr wenige betrifft und dass das Update viel reibungsloser funktioniert, als das letzte grosse Update. Die Meldungen sind viel mehr positiv als negativ. Die meisten Probleme liegen nicht bei MS sondern an Herstellern.
Ja da hast du Recht.
Aber, wie ich angemerkt habe, muss man den „großen“ Release auch erstmal abwarten… Da kommt bestimmt noch einiges an Gegenwind.
Also ich habe es gestern installiert und bis jetzt auch keine Probleme gehabt
Beim ersten Start wurden nur Geforce Experience usw nicht geladen aber nach einem Neustart war es behoben.
Ich sehe das so:
Wer das Update selber anstösst muss auch die Verantwortung für allfällige negative Konsequenzen tragen.
Wenn aber das OS das Update selber meldet, dann kann man schon erwarten, dass es auch ohne Probleme durchgeht.
Also im großen und ganzen bin ich zufrieden (Clean-Install lief einwandfrei und ohne Probleme) Rechner ist recht zügig wieder unterwegs (inclusiv neuem Grafiktreiber für NVIDIA 381.65 der für das Creators Update seit 6.4.vorliegt) – Leider musste ich Clean 2 mal installieren
weil wie gesagt das größte Problem kann ja auch ab und an VOR der Tastatur sitzen
Habe es irgendwie nämlich nicht geschafft, nicht mal mit zurücksetzen, das verknüpfte Insiderkonto zu reaktivieren, hatte diesbezüglich Fehlermeldungen und habe dann halt alles noch mal gemacht und jetzt geht es wieder 
Ja, soweit stimme ich gerne zu. Wenn aber Probleme auftreten, die erheblicher Natur sind, wie oben beschrieben und die von nicht so versierten Leuten behoben werden können, selbst wenn sie sich im Internet schlau machen wollen, dann hat Windows genau das Problem, wie oben beschrieben, nämlich mit einer schlechten Reputation sich auseinander zu setzen, die durch wütende User zu Recht oder vielfach auch zu Unrecht vom Stapel gelassen wird.
Ich kannte Windows bis vor einem Jahr nur durch Hörensagen, habe mich in das System ein klitzeklein wenig eingearbeitet.
Was ich in der kurzen Zeit während meines „Windows Inside“ überschauen kann ist, dass so ein offenes System natürlich seine Risiken birgt, die darin bestehen, dass viele User fröhlich frei im System herumwursteln können, oder aber sich Dateien von Third-Parties merkwürdige Tools und Tune-Ups herunterleiern, die mal schnell das OS ins Trudeln bringen können. All das liegt in der Verantwortung der User, wenn in der Konsequenz was nicht läuft. Ganz klar.
Manchmal wundere ich mich, wie die Programmierer es dennoch einigermaßen schaffen, im Hinblick auf die Vielfalt herumgeisternder Programme, Games und anderen Programmen softwaretechnisch zu reagieren und irgendwie doch noch alles unter einen Hut bringen.
Dennoch möchte ich einen wesentlichen (meiner Meinung nach) Kritikpunkt anbringen: Wenn bei ordnungsgemäßen Betreiben des OS durch die Nutzer es dennoch vorkommen sollte, dass irgendwas nicht klappt, dann bitte auch das nötige Emergency-Tool bereitstellen.
Es kann immer mal wieder zu Fehlern kommen, denn Fehler machen Menschen…und sicher auch die, die an den Programmen arbeiten, dürfen Fehler machen.
Aber es wäre wichtig, diese mit zeitnahen Maßnahmen zu korrigieren.
Habe das Creator Update auf 3 Machienen installiert nicht ein Problem alles läuft Super
Hallo @all!
Ich habe mir gestern abend gegen 21.00 Uhr das MediaCreationTool heruntergeladen und die Setup-DVD mit ImageBurn erstellt, das dauerte knapp 20 Minuten.
Den Upgrade-Assistenten habe ich ebenfalls heruntergeladen.
Da ich mein „Produktivsystem“ (250 GB SSD mit Win 10 Build 14393.970) NICHT zerstören wollte, nutzte ich mein „Probiersystem“ (450 GB HDD, ebenfalls Win 10 Build 14393.970).
Auf dem „Probiersystem“ wurde der Upgrade-Assistent installiert und ausgeführt. Die Installation lief ohne Probleme in ca. 70 Minuten durch.
Alle Dateien und auch die installierte Software waren vorhanden und uneingeschränkt nutzbar.
Ich werde das jetzt eine Weile beobachten und dann mein „Produktivsystem“ mit dem Upgrade-Assistenten auf Build 15063.13 bringen.
Persönlich habe ich das Gefühl, dass die Version 1703 schneller reagiert als die 1607.
@Thorsten:
Wenn Du ohnehin schon eine DVD gebrannt hast, könntest Du Dir das erneute Herunterladen durch den Upgrade-Assistenten ersparen, indem Du mit dem administrativen Aufruf
„setup.exe /auto upgrade“
ein InPlace-Upgrade startest.
Ich habe das schon erfolgreich praktiziert, nachdem ich den ISO-Inhalt vorher in ein Verzeichnis auf D: kopiert hatte.
Ging sogar prächtig von v1511 (x64 Pro, aktiviert) –> v1703.
Gruß, Nemo
Ich habe das Creators Update auch auf 3 Maschinen installiert und es läuft wirklich gut! Wäre nur schön, wenn ich dass auch von dem Update auf meinen 3 Lumia 640 DS und XL sagen könnte. Nach dem Update auf Version 1703, Build 15063.2, werden jetzt auf sämtlichen Lumia, Anrufe in Abwesenheit, nicht mehr als solche angezeigt, sondern als Ruhezeiten. Nur habe ich keine Ruhezeiten eingestellt, oder irgendeine Einstellung geändert. Mal sehen, ob sich das nach dem nächsten Update / Upgrade wieder normalisiert!!!??? Nicht das es mich besonders stören würde, denn das Handy klingelt ja wie gewohnt, aber seltsam finde ich das schon!
Hallo zusammen, mein Update verlief problemslos, einzig, dass durch Tools wie winaero und winprivacy nun der „Night mode“ (Farbtemperatur Mode ab gewisser Uhrzeit) ausgegraut ist und sich nicht mehr benutzen lässt, ohne dass es dafür überhaupt eine dezidierte Funktion gab.
Hat dasselbe Phänomen sonst jemand und weiß spontan abhilfe?
Im Zweifel würde ich meinen Systemwiderherstellungspunkt nehmen und nochmal Schritt für Schritt von vorne anfangen.
LG
Also ich kann nicht behaupten das es zb: an Winaero liegt, das habe ich auch und der Nachtmodus funktioniert trotzdem
Hallo @koaebk,
das liegt sicherlich an dem privacy Tool was verhindert das bestimmte Parameter abgetastet werden dürfen, es ist sehr schwer da eine gute Balance zu finden denn einige Apps oder Programme können ohne die Berechtigungen nicht arbeiten und verlieren ihre Funktion, da hilft nur probieren das sehr behutsam zu machen und nicht mit der Keule weil dann fast nichts mehr geht in Windows.
@all,
Update als in Place Update bei meiner Schwester auf dem Laptop per Fernwartung eingespielt, keinerlei Probleme, Windows.old bleibt noch eine Woche drauf dann wird bereinigt und alles sollte laufen.
Bei mir wurde als in Place Update installiert mit Roland seiner .14, lief auch alles glatt alle Konten wurden richtig verknüpft und auch das Insider lief sofort wieder.
Habe nur gemerkt, dass bei Fast und Slow Ring keine Updates gefunden wurden aber im Release Ring wollte er das .14 Update nochmal installieren und quittierte das mit einer Fehlermeldung, ich habe dann die Updates deinstalliert und war dann wieder im Build .0 eine Update Suche brachte dann das Update für .13 und .14 wobei .14 erst nach einem weiteren Neustart des PC griff und als abgeschlossen angezeigt wurde.
Ein DISM Update auf die 0.14 bekam eine Fehlermeldung das die Manifest Dateien zwar die gleichen Schlüssel anzeigen aber unterschiedliche Inhalte haben.
Also ich hab auch nix zu meckern. Hab am 05.04. mit dem Upgrade28085 installiert und bis jetzt nur ein Problem bekommen. Das Thunderbird 52.0 stürzt immer wieder ab. ? . Aber sonst läuft alles wie geschmiert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wieso wird mein Beitrag gelöscht ?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Oh man sry FC #schäm#
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@ Nemo_G
Die Setup-DVD habe ich mir für den Fall eines Clean Install gebrannt.
Auf dem „Probiersystem“ mit Upgrade-Assistent erstelltes Betriebssystem läuft ja einwandfrei.
Werde noch ca. 14 Tage warten und dann entscheiden, ob ich mein „Produktivsystem“ clean aufsetze oder das Inplace-Upgrade bzw. den Assistenten benutze.
Trotzdem vielen Dank.
Ein bluescreenfreies Arbeiten wünscht allen
Thorsten
@koaebk – Lösung habe ich nicht für deinen Nightmode, nur meine Meinung: spare dir iwelche Mühen dafür, es lohnt nicht. Bei mir siehts mit Night deutlich schlechter aus als ohne – iwann wird er auch dich erreichen, dann kannst du´s nachprüfen.
———————-
„Es waren schon einige Tage, seit das Creators Update (1703) von Win10 zum einzelnen Herr Hugo kam“ – inzwischen hat er sich auch so´n USB-Stick mit Creators 64/32-bit „gebrannt“.
Obwohl Herr Hugo im Gegensatz zu Herrn Timbo eher ein kritischer Nörgler als großer Fan ist – es traten keine Probs auf – das ich einiges geänderte wieder zurückändern mußte – so what.
————————-
Zu den o.a. „Resten von altem“:
Ich habe drübergebügelt, weil auf meinen 2x Win10 Nicht-produktiv-PCs wenig Reste da sind und ich evtl. Restchen beherrsche(n werde). Notfalls könnte ich immer neu machen – aber wenn´s nicht notwendig ist….reißen tu ich mich danach auch nicht.
Das Creators Update funktionierte soweit Problemlos. Allerdings wurden mal wieder sämtliche Einstellungen bzw. Änderungen die man mühselig vorgenommen hatte total zerhexelt. Ebenso lässt sich dieses unsägliche Cortana nicht mehr aus dem Task entfernen. Benennt man die „SearchUI.exe“ bzw. das Verzeichniss einfach um geht das komplette Startmenü nicht mehr.
Nach der schlechten Erfahrung mit RS I warte ich erst einmal bis Herbst … Mein letztes Kum…(mer)-Update konnte ich nur wieder per *.msi einspielen … Bin gespannt, was am 11.04. passiert …. und ob mein Mobile geschrottet wird … ?
write:Nach der schlechten Erfahrung mit RS I warte ich erst einmal bis Herbst … Mein letztes Kum…(mer)-Update konnte ich nur wieder per *.msi einspielen … Bin gespannt, was am 11.04. passiert …. und ob mein Mobile geschrottet wird …
Problem mit Einstellung von Smilies vom Mobile aus. Daher das Doppel. O.K. Test erfolgreich.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Habe gerade festgestellt, daß virtuelle Maschinen unter VMWare Workstation 12 Player unter 1703-15063.138 gnadenlos abstürzen und auch das Host-Windows mit in den Abgrund reißen.
Hoffentlich findet VMWare bald einen Fix – sonst muß ich wohl zurückgehen zu Win10 1607
Ich arbeite mit VMware WS 12.5.5 (also die Vollversion, nicht der Player) und kann das nicht bestätigen.
Eben in x64 und x86 neu installiert (incl. integriertem *.138).
Es gab keine Probleme; außer den von MS verursachten, dass alle möglichen Einstellungen immer wieder woanders im System versteckt werden.
Host-OS: 10.0.14393.1066 x64 Pro
Gruß, Nemo
Das Problem existiert ja auch nur, wenn das Host(!)-System auf Win10 1703-15063.138 upgedatet wurde.
Als Guest-System unter Host 10.0.14393.1066 x64 Pro macht das Creators Update keine Probleme.
Hallo Pete,
Auf Deinen Hinweis hin habe ich auf einem Thinkpad T520, mit dem ich gerade „spiele“, Folgendes nachgestellt
– Host-OS: 10.0.15063.138 Enterprise x64; sauber neu installiert; alle Patches vor *.138 de-installiert, bevor ich die aktuellen von gestern (einschl. FP) händisch eingespielt habe
– Installation WMware WS v12.5.5
– funktionierenden Gast (VM 10.0.15063.138-x64 Pro (clean mit bereits integrierten Patches installiert)) auf den „Spiel“rechner kopiert
– VMware nach Neustart angeworfen, VM eingebunden und gestartet
– VMware Tools waren aktuell
– keine Probleme.
Zwar wohl nicht genau Deine Konstellation, aber immerhin ein Ansatz für eine Fehlersuche.
Wie bist Du bei Deinem Host-System auf 10.0.10563.138 gekommen?
– Upgrade per WU von RS1 auf RS2?
– Updates (–> *.138) wie eingespielt?
VMware Player auch
– v12.5.5?
– VMware Tools (die wird es auch dort geben) aktuell?
Ansonsten noch mal zurück ans Reißbrett!
Viel Erfolg
wünscht Nemo
Feedback erbeten
Hallo Nemo,
danke für den Hinweis, aber:
wie lange hast Du in der virtuellen Maschine gearbeitet? Es ist ja nicht so, daß das sofort abstürzt, bei mir dauert es so 10-15 Minuten, dann wird plötzlich alles schwarz.
Zu 10.0.10563.138 bin ich gekommen, indem ich seit Windows8.0 schön brav alle Updates eingespielt habe, zuletzt allerdings per setup.exe aus der Creators Update ISO. (Bitte keinen Hinweis, dass ich da doch mal einen Clean Install machen sollte!)
Es ist nicht so, daß ich hier allein bin mit dem VMWare-Problem, siehe https://communities.vmware.com/message/2667804#2667804 .
Da habe ich allerdings gerade etwas gelesen, das das Problem zu lösen scheint. Bin am testen, während ich das hier schreibe – werde berichten, falls das funktioniert
Nochmal danke für Deinen Hinweis – oft hilft es ja sehr, wenn man weiß ob es ein generelles Problem ist oder ob man der einzige ist, bei dem´s auftritt (hier bin ich allerdings nicht der einzige, siehe Link oben)
Grüße
Hallo Pete,
Danke für Deine ergänzenden Angaben.
Da bin ich ja gespannt, ob Du Hilfe aus dem VM-Forum bekommst.
Wenn man die letzten hektischen Updates der 12er Version verfolgt hat, läuft dort in der Tat noch so einiges schief.
Ergänzende Angaben zu meinen Tests:
– T520 (i7, 8 MB RAM) mit Intel-Grafik HD3000 (on Board)
– später auch noch VMs mit Win10.0.15063-x86 und auch Server 2016 kopiert und in VMware WS eingebunden.
– allerdings nur gerade ein paar Minuten damit „gespielt“: Auflösung von 1280*768 –> 1280*800
– ob’s auch länger als eine Viertelstunde gedauert hat, kann ich nicht sagen.
Waren Deine Upgrade- und Update-Schritte so?
– Auslieferung mit 8.0 + Updates
– Upgrade —> 8.1 + Updates
– Upgrade —> 10 / 1507 + Updates
– Upgrade —> 10 / 1511 + Updates
– Upgrade —> 10 / 1607 + Updates
– Upgrade —> 10 / 1703 (InPlace?) + Updates
Nur eine Feststellung:
In solch einer Konstellation dürfte sich in der Tat einiges angesammelt haben, was nicht mehr in die aktuelle Version gehört.
Gruß, Nemo
Hallo Nemo,
ja, mittlerweile gibt´s da einen Workaround-Vorschlag eines anderen VMWare-Forum-Teilnehmer: man muß im VMWare Player die „virtual printer“ disablen – dann kann man zwar die Drucker des Host-Systems nicht mehr nutzen, aber dir virtuellen Maschinen laufen ert mal wieder stabil. Es hat sich auch ein VMWare-Mitarbeiter in die Diskussion eingeschaltet und berichtet, daß man da an einer Lösung des Problems arbeitet. Also eigentlich ein recht brauchbarer Diskussionsverlauf.
Ich habe mir da von Win98 über Win2000, Vista, XP, Win7, Win8 bis Win10 (auch als 32bit und Englische Version) ein „Windows-Museum“ angelegt. Aber auch Ubuntu ist mit dabei, das ich gelegentlich für´s Editieren von Speicherkarten für den Raspi brauche.
Die Host-Windows Historie ist genauso wie Du´s beschrieben hast. Ich denke aber, daß Windows mit der Datenträgerbereinigung da ganz gut alte Reste beseitigt. Bei den installierten und deinstallierten Programmen bleiben natürlich immer Reste, aber auf meiner 500GB SSD ist noch Platz und die ebenfalls eingebaute 1TB Festplatte ist auch nur halb belegt. Das ganze läuft auf einem Inspiron mit i7-4510U, 16GB Ram, Intel + NVidia Grafik und einem 17″ FullHD Touchscreen.
Eine Neuinstallation von Windows selbst wäre in einer halben Stunde erledigt, aber all die Progrämmchen, die ich eingerichtet habe, wieder so hinzubekommen wie sie jetzt laufen, würde mich viele Tage kosten. Leider hat man bei sehr vielen Programmen keine Möglichkeit, Einstellungen und Aussehen so abzuspeichern, daß maan sie bei einer Neuinstallation bequem wieder zurückbekommt. Besonderes Negativbeispiel ist da Office 2016.
So das war jetzt ein langer Beitrag, der auch eigentlich gar nicht zur Überschrift passt. Aber bei jedem bisherigen Windows Upgrade treten ähnliche Probleme auf.
Grüße
Hallo,
ich bin ein EDV-Laie, verwende meinen Lap (TOSHIBA Sattelite C70-A-17R) hauptsächlich für Youtube. Ursprünglich mit Windows 8.1 ausgerüstet in der Zwischenzeit sämtliche Updates ohne Probleme mitgemacht, so auch gestern erfolgreich Funktionsupdate 1703 mit anschließendem Adobe Flash Sicherheitsupdate. Tja, und jetzt: mit Edge (obwohl bei erweiterten Einstellungen auf „Ein“) funktioniert Flash nicht mehr: nach Seitenaufruf erfolgt Abbruch mit Meldung „Beim Laden dieser Seite ist ein Problem aufgetreten.“
Das ist sicher kein generelles Problem. Am besten mal die Youtube-Seite posten, bei der das Problem auftritt.
Hallo Pete,
alle Youtube-Seiten sind betroffen (habe die erstbeste genommen: https://www.youtube.com/watch?v=PRAVACbfZH0), aber auch alle Seiten, die irgendwie ein z. B. Werbevideo inkludiert haben. Teste ich mit Edge auf der Adobe-Seite wird mir angezeigt, dass die aktuelle Version des Flash installiert ist. Bei Firefox wird mir aber unter „Add ons verwalten“ bei den Plugins kein Flash angezeigt. Bis zum Update funktionierte noch alles.
Hallo Ludwig,
also bei mir läuft dieses Video problemlos. Habe das extra nochmal in meinem „Produktiv“-Win10x64 14393.1066 sowie in einem ziemlich unverbasteltem Windows10 1607-14369.1066 (in VMWare) und auch in einem frisch upgedateten Win10-16170.1000 (auch VMWare) ausprobiert.
Ich habe selbst wenig Erfahrung mit Edge – ich stehe auf Firefox.
Da müssen jetzt Edge-Experten weiterhelfen.
Du kannst inzwischen die üblichen Reparaturversuche unternehmen – also sfc / scannow und ähnliches.
Und auch Google: „windows 10 edge probleme mit youtube“ . Ergebnisse einschränken auf das letzte Jahr.
Viel Erfolg
Grüße
Kaputt geschriebene Texte in Eigenschaften diverser Module wie z. B. bei mir bei Netzwerkkarten oder Zertifikaten.
@Ludwig
habe gerade einen Hinweis gefunden, daß der Flash Player wohl wirklich Probleme hat, siehe
http://www.borncity.com/blog/2017/04/15/windows-10-creators-update-troubleshooting-teil-1/
Dort Absatz „Flash geht in Microsoft Edge nicht“ und die entsprechenden Links.
Grüße
Hallo Pete,
vielen Dank für die Info. Genau wie in einem der Beiträge des Links beschrieben ist mein Problem. Da ich wirklich ein Laie bin, werde ich mit diesem Link zu einem PC-Service gehen müssen.
Frohe Ostern!!
Hi,
ich selbst musste Heute die leidvolle Erfahrung machen, dass ich vielleicht nächstes mal nicht sofort die neuesten Updates installiere.
Habe ebenfalls ein Forum mit meiner Frage bemüht und hoffe auf Hilfe.
Mometan nutze ich einfach den alten NVIDIA-Treiber, damit läuft es aktuell ohne Probleme.
Demnächst werde ich nicht mehr den Beta-Tester Spielen. Eigentlich hatte ich keinen Grund so schnell das neueste Update zu nehmen. Das alte lief eigentlich wunderbar.
Creators Upgrade vor 4 Tagen installiert. Danach massive Probleme mit dem Intel AC 7260 W-Lan. Einige Minuten problemlos dann unterirdische Einbrüche. Surfen völlig unmöglich. Diverse Einstellungen und Treiber probiert. Kein Erfolg. Windows wieder auf vorherige Version gedowngraded. W-Lan funktioniert wieder einwandfrei. Werde mich nun so lange wie irgend möglich vor diesem Creators Upgrade fernhalten.
Hey, löscht man den Link zu dem Mac Forum vom 21. April 2017 um 22:19 Uhr. Die Webseite gibt es schon ewig nicht mehr.
Grüße
Ich schließe mich an, bitte mal den Link (oder den ganzen Kommentar) zu dem MacForum löschen. Die Webseite gibt es nicht mehr. Oder ist der Link so wichtig für Eure Seite? Nicht funktionierende Links schaden eigentlich eher dem Google-Algorithmus und Eure Webseite wird schlechter gelistet, also weiter unten, und somit gibt es weniger Besucher.
Der Kommentar ist von 2017.
Aber ich hab ihn nun gelöscht. Auch, wenn er nicht so wichtig für irgendwen wäre.
Wir können ja nicht alle Links hier durchsuchen.