Mit der Windows 10 1703 (15063) hat Microsoft die Einstellungen in der Systemsteuerung entfernt. Siehe auch: Nur die Textgrösse ändern nicht mehr vorhanden Windows 10. Jetzt hat WinTools ein kleines aber feines portables Tool zum Download bereitgestellt, mit dem man diese Änderungen nicht mehr unbedingt in der Registry vornehmen muss. Mit dem „System Font Size Changer“ lässt sich dies nun über eine grafische Oberfläche ändern.
Beim ersten Start wird nachgefragt, ob man eine Sicherung Standardeinstellungen aus dem Registrypfad WindowsMetrics vornehmen möchte. Was man unbedingt machen sollte. Dann kann es eigentlich auch schon losgehen. Man kann nun die einzelnen Bereiche Titelleisten, Menüs, Meldungsfelder, Palettentitel, Symbole und Quickinfo so ändern, wie man es braucht. Für die fette Schrift findet man unten die Box „Bold“. Ein Haken rein und die Schrift wird dann dicker angezeigt.
Mit einem Klick auf Apply werden die neuen Einstellungen übernommen. Man wird zum Abmelden aufgefordert und danach sind die Änderungen dann sichtbar. Diese Regeinträge lassen sich auch über den „Export“ Button separat als *.reg Datei speichern. Als kleines Gimmik kann man über „Theme“ das Tool hell oder dunkel erscheinen lassen.
Info und Download:
Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
via: intowindows
Auch nicht schlecht. Nach erfolgreichen Download schrie mich mein System direkt an, dass die Ausführung sicherheitshalber abgebrochen wurde.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Danke für den Tipp, so konnte ich im Datei Explorer die Schrift wenigstens endlich wieder „fett“ machen
(für mich besser lesbar)
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Es scheint, dass Windows mit 1703 so ziemlich alles abgeschafft hat, was die individeuelle Einstellungen der User Interfaces noch in 1607 möglich machte.
Dafür brauchte
Win tatsächlich sage und schreibe ein halbes bis ein drei viertel Jahr, um den Usern klar zu machen, dass „to create“ nichts mit Creators zutun hat?!
Nun haben wohl die Third-Party Softwarehersteller nun die Gelegenheit, sich kreativ zu beschäftigen und übernehmen die Aufgaben, die eigentlich sinnvoller Weise Microsoft’s Windows übernehmen sollte, dazu aber keine Lust hatte; oder weil dem Kindergarten eingefallen ist, Luftballons steigen zu lassen. Ist weniger anstrengend, als ein Betriebssystem so zu gestalten, dass Erhaltendwertes auch erhalten bleibt, weil sinnvoll. Nun weiß ich ja nicht, wer dieser „Peter“ ist und ob ddr tatsächlich zu Win gehört. Falls ja, wöre das so, als wenn man sich die Hose mit der Beißzange anzieht!
Also Herrschaften, so könnt Ihr jedenfalls wenigstens gewiss sein, dass Windows kaum eine Konkurrenz zu anderen Bertriebssystem werden wird. Die von Apple bedankt sich schon mal im Voraus! Die ziemlich sicher.
„dass Windows kaum eine Konkurrenz zu anderen Bertriebssystem werden wird. Die von Apple bedankt sich schon mal im Voraus! Die ziemlich sicher.“
Nee, nee mein Lieben – „Die von Apple“ gängeln ihre User immer noch mehr als „Die von MS“
Im Gegensatz zum lieben Peter, der sein Win10 nebenher inner VM laufen läßt, habe ich nebenher einen iMac hier stehen – aber kein` virtuellen, grins.
Und wenn man macOS NICHT stur nach Standard betreiben will – was für mich ja nun überhaupt nicht in Frage kömmet – dann muß man a) mehr fummeln und/oder b) mehr löhnen für die Third-Party´s.
Und: bei „denen“ von Apple ist Soft/Hardware gekoppelt und „konfigurieren“ kannste die Hardware, indem du Häkchen machst – oder eben nicht.
BEvor Einwände kommen, wie: „…wenn man mit macOS arbeitet, dann…“ – beim Hugo wird mit keinem OS „gearbeitet“, rein privat hobbymäßig. Andere angeln, ich sitze vor den Monitoren und brauche keine weiten Wege tun.
Herr Hugo…zum herumspielen haben wir die Firma Apple nicht ausgewählt. Die Präzision, mit der Apple seine Geräte ausstattet, ist einfach für komplexere Software, als Herr Hugo sie auch nur im entferntesten nutzt und nutzen wird. Ich frage mich, welches Modell Herr Hugo nutzt, nach dem was er so mit Verve beschreibt. Ist mir völlig neu.
1) Ich benutze ein älteres Modell mit El Capitan – ungefähr so, wie andere ein Tablet beim rumlümmeln auf der Couch – es steht vor dem TV-Sessel. Der war aber auch damals als „Halbjahres-iMac“ nie dazu gedacht, von Win > OSX/macOS zu wechseln – nicht weil ich ein Win-Fanboy bin, sondern weil es für mich der besser geeignete Kompromiß ist.
2) Die „komplexere Software“ dürfte auf meinem Haupt-Rechner (noch mit Win7) auch locker laufen – entsprechende Windows-Progs eben. Ob ich die nutze oder nicht, ist dabei voolllkommen uninteressant – es reicht, wenn ich es könnte. Punkt. Weniger wie auf nem iMac sehe ich a.j.F. nicht, es sind 1x 30″ und 2x 24″ angeschlossen.
3) Präzision sollte man bei den Preisen auch erwarten – die gibts aber auch für Win-PCs, wenn man den entsprechend konfiguriert. Und das kann man eben viel freier, als bei Apple. Und so´n PC, der muß sich vor deinen neuen iMacs nicht verstecken, wenn entsprechende Hardware verbaut ist.
4) Und „herumspielen“ ist für mich eher positiver besetzt als „damit arbeiten müssen“. Mit was ich da herumspiele, das behalte ich mir vor.
5) Jetzt noch zu einer anderen „Präzision“ – der Verarbeitung. Da behaupte ich einfach, das ich das besser als du beurteilen kann, außer du hast auch eine Ausbildung im mechanischen Bereich plus ein Studium in Maschinenbau.
Ja, die iTeile sind recht gut verarbeitet, wenn ich mal ein MBP hernehme – soll mich das wundern? Neien, die gibts ja auch nicht für 500,- beim Aldi. Da brauche ich „gaakein“ MBP zu besitzen – es reicht, wenn ich es mal ein paar Minuten in die Hand nehme.
Sooo, und jetzt spiele ich weiter – später streame ich mir vielleicht einen schönen Krimi vom NAS > Fire TV > Fernseher. Und du darfst mit komplexester Software weiterarbeiten – 24/7 bis Osterdienstag.
Evtl. mache ich aber auch ein Nickerchen, um mich für weiteres rumspielen zu stärken. Eines mache ich aber sicher nicht: mit irgendeinem der Rechner „arbeiten“, grins – das machst du ja schon.
Danke Danke Danke . … ewig drauf gewartet….
Hi,
Wer sich nach dem Upgrade auf Win10/1709 darüber ärgert, wie z. B. mein Bruder, der sei darauf hingewiesen, dass Peter@wintools.info seine nützlichen Programme vor wenigen Tagen aktualisiert hat.
Damit bleibt einem der Frust erspart, dass MS die eine oder andere Stellschraube mal wieder unter den Tisch hat fallen lassen oder aber so tief im System versteckt hat, dass man sie ohne fremde Hilfe nicht findet.
Das sind außer dem schon genannten
– System Font Size Changer auch
– Advanced System Font Changer,
– Classic Color Panel
auch andere unter
https://www.wintools.info/index.php/download
Gruß, Nemo
wie deinstaliere ich das Programm wieder, da es in der Software nicht zu finden ist?
Danke
Gar nicht. Das wird nicht installiert.
Du musst nur die gesicherte Reg-Datei zurücksetzen, falls du wieder den Urzustand der Schrifteinstellungen haben willst.