Malwarebytes ist ein tolles Tool, mit dem man seinen Rechner mal schnell auf Malware prüfen kann. Aber ab der Version 3 wird das Programm immer mehr zu einem vollständigen Antivirus Programm. Alleine die Echtzeit-Funktion hat vielen Windows 10 Nutzern schon das Update auf die neue Creators Update verhagelt und auch bei den normalen Updates kam es schon oft zu Problemen, wie bei anderer externer AV-Software.
Wie Martin von ghacks berichtet geht Malwarebytes aber noch „aggressiver“ vor. Es behindert „normale“ Programme, in seinem Fall Snagit, am Speichern der Dateien. Sollte bei euch auch so ein Problem vorliegen, dann könnt ihr unter Einstellungen -> Ausschlüsse das Programm einmal auf die „Whitelist“ setzen wenn das Programm geöffnet ist und es erneut probieren.
Die Free-Version mal zum zusätzlichen Scan nutzen reicht eigentlich völlig. Denn man hat unter Windows 10 den Defender, der nicht nur nach Viren sucht, sondern auch Malware abfängt. Ein zusätzlicher Schutz ist eigentlich nicht nötig, da jeder andere Scanner den Echtzeitschutz vom Defender deaktiviert. Dieser scannt dann nur im Hintergrund über die Aufgabenplanung zusätzlich den PC. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Habt ihr das Problem bei euch auch schon entdeckt?
Quelle: ghacks, de.malwarebytes.com
Mit der Version 2 habe ich gerne mal einen Scan gemacht. Die 3 flog sogleich wieder runter. Ich habs gerne schlank und nicht aufgebläht.
Apropos „verhagelt“:
Wollte in einem neuen 1703 System die Favoriten des EDGE mit dem Programm „EdgeManage“ wiederherstellen. Resultat ist, dass der Edge gleich beim Aufstarten abstürzt.
ja, entdeckt.
Die Sicherheitsdatei user.js für ein ff-Profil von privacy-handbuch.de wird völlig unnötigerweise als PUM angemeckert. Auch ein Hinweis in deren Forum erbrachte keine Änderung, man beharrt dort lieber. Etwas merkbefreit die bytes-da-malware…
Das mtlich erneuerte Windows Malicious Software Removal Tool als zusätzliche Möglichkeit zur Malware Protection plus Defender, der auch noch diverse individuelle Scans erlaubt, ist völlig ausreichend. Mehrere AV’s getestet. Fazit: Der Defender hat den optimalen Platz in der Registry. Hat man eine „externe“ AV installiert, und der Echtzeitschutz des Defender wird dadurch deaktiviert, dann ist der Defender dennoch im Hintergrund aktiv, zwar aber nicht mit Echtzeitschutz, sondern mit sporadischen Scans; ohne, dass der Kunde davon etwas mitbekommt. Externe AV’s müssen sich irgendwo in der Registry positionieren. Das führt unter Unständen, je nach Komplexität des Programms (die ist sehr unterschiedlich ausgeprägt) zur deutlichen Verlangsamung in der Allgemein-Performance.
Schon aus diesem Grund bleibe ich beim Defender, obwohl ich mit AVIRA bislang sehr zufrieden war, betreffend die Erkennung von schädlichen Dateien.
Und im Übrigen: Dem Anti-Hacker-Tool EMET wird hier und in anderen Plattformen viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ich halte dieses Tool für eine ausgezeichnete, zusätzliche Möglichkeit, sich gegen Zero-Day-Exploits zu schützen. Schade, dass Windows dieses tolle Tool bald nicht mehr mit Updates unterstützen wird.
Das liegt daran, dass EMET in den neueren Windows-Versionen direkt integriert wurde. Es gibt/gab (keine Ahnung, ob das mittlerweile ausgebessert wurde) aber noch ein paar Einschränkungen, siehe → hier ←.
@MAX Ja, ich habe das Bulletin damals auch gelesen.
Vielleicht ist die EMET „Recommended Function“ (Use) in 1703 eingebaut. Ansonsten sind aber diverse Configurations ausgeschlossen; jedenfalls, wenn man die Einschätzung der Carnegie Mellon University, veröffentlicht im November 2016, gelesen hat. Danach werden in Win10 noch nicht sämtliche Funktionen berücksichtigt, um EMET komplett zu ersetzen.
Ich nutze die 3er, habe aber alle permanenten Optionen deaktiviert!
Es gibt keinerlei Probleme und hin und wieder mache ich einen manuellen Scan, um die Seele zu beruhigen. Eine andere Systembremse läuft bei mir nicht, auf Defender ist permanent deaktiviert!
„Sollte bei euch auch so ein Problem vorliegen, dann könnt ihr unter Einstellungen -> Ausschlüsse das Programm einmal auf die „Whitelist“ setzen wenn das Programm geöffnet ist und es erneut probieren.“
Nöö – so würde ich nicht reagieren. Ich habe das Malwarebytes zwar noch nie benutzt, wenn aber schon soviel passiert wäre wie oben geschrieben, dann wäre das für mich „durch“: weg damit.
Ja, den Steam C:\Program Files (x86)\Steam\Steam.exe habe ich excludiert, es kam sonst zu Störungen. Ansonsten hat mich Malewarebytes bereits mehr als einmal vor Malware und Toolbars gerettet. PS: Der Echtzeitschutz ist in der Free Version nicht zur Verfügung. Das bedeutet das z.B. Ransomware nicht gestoppt würde. Ich persönlich bevorzuge Malwarebytes vor Defender -im Speziellen verwende ich eine Kombination aus ESET Smartsecurity und Malwarebytes.
Das Creators Update hat bei mir funktioniert. Ich habe temporär die Option mit Windows Starten abgewählt und das Programm vor dem Update beendet.
Ich muss auch sagen das ich die Version 2 super fand. Man konnte sich zwischen einer freien Version und eine Pro Version entscheiden und das als letzen Schritt der Installation. Der Hauptunterschied war wenn ich das noch richtig weiß lediglich das geplante Scans nicht eingerichtet werden konnten und das jeder Scan von dem User selber gestartet werden musste mit vorherigem starten des Programmes. Die Pro Version startete automatisch mit Windows, sofern es so eingestellt wurde. Ich selber habe noch eine Installationsdatei der Version 2 hier in Anwendung, da sie auch noch mit Updates der Definitionen versorgt wird. Schade das Malwarebytes diesen Weg mit diesem Tool eingeschlagen hat. Ich finde die Version 3 nicht mehr so ansprechend wie den Vorgänger.
Hmm Kommisch kommisch das bis Windows 1511 niemand Problem hatte mit AVs aber auf einmal fangen Problem an mit Upgrades, Updates und wenn ein Microsoft einem Windows 10 sagen kann das ein Classicshell nicht installiert werden kann, wo man es umbenenne muss das es Installierbar ist?
MS kann ja alles machen um ein AV zu verhindern oder besser Störung zu erzeugen, durch das System/winupdate, das die Konkurrenz endlich stirbt. ;-)(war ja auch mal das mit dem MS Firewall wo auch aktiv ist, auch wenn der von Norton Läuft, wenn der MS Firewall ausgeschaltet war per Dienste gab es Abbruch beim Winupdate, und kein installieren von progs Erweiterungen aus dem Programme und Features)
Ach Interessant und wie macht man das das der Defender Schrott endlich und 200% mit seinem Schrott Scan in ruhe lässt, Es nervt Allmälentlich das nach jedem Updates mit einer Linux Boot Stick alles von im zu löschen, Plus die Quatschende PC Dame).
(hab schon per MSconfig alle seine Dienste Deaktiviert, plus eben das löschen)
Ach und wenn mein Norton auf einmal nicht mehr läuft bei einem Update Upgrade den bleibe ich lieber bei der älteren Update /Upgrade bis Symantec nachgebessert hat, als ein Interner Schrott von MS zu gebrauchen.
Aber bis jetzt läuft er wunderbar in der Version 22.9.1.12 und auch 22.9.0.71 läuft noch wunderbar.
Naja ich laden auch die Updates / Upgrades nicht per Winupdate sondern per msu Dateien und Isos.
Was würdet ihr sagen wenn auf einmal Libreoffice/Openoffice nicht mehr richtig Laufen und nur noch das neuste MSoffice läuft die älteren nicht mehr, weil MS das nicht mehr will um Konkurrent zu zerstören und ältere Teile einzusetzen zu verhindern.
Ja, Sir Marc, Deine Fragen stelltst Du zu Recht. Aber offensichtlich ist Win nicht daran interessiert, dass externe AV’s sich problemlos in die Registry integrieren können. Was wäre, wenn plötzlich nur noch Office als Schreibprogramm und nicht Libre oder Apache mit dem Betriebssystem kompatibel wären? Oder nur noch solche Programme unter Win10 liefen, die Win im Store anbietet? –
Übrigens: Miss Cortana finde ich lustig. Die versteht nicht alles?, was man die Dame fragt…
Nun ja, halt ein spezielles Windows-Späßchen…
Aber Deine Fragen, Sir Marc, die sind schon berechtigt.
Ja der Cotrana installer find ich süß oh men PC ist weiblich. ^^
So schaut’aus!?
Mein mobiler Hotspot geht nicht mehr seit ich die Malwarebytres habe. Hat jemand ähnliche Erfahrung? Ich werde ihn dann wieder deinstallieren. Danke
Entweder deinstallieren, oder den Echtzeitschutz deaktivieren, Neu starten und noch einmal probieren.
Hallo. Eines meiner wichtigsten Programme ist Cineast. Eine Filmdatenbank. Wenn ich Malwarebytes installiere, lässt sich die Datenbank nicht mehr öffen. Ich muss sie dann löschen und neu installieren. Allerdings funktioniert danach der Internetzugriff auf andere Datenbanken nicht mehr. Auch wenn ich Malwarebytes entferne, funktioniert meine Datenbank nicht mehr. Was kann man da machen?