Eben hatten wir bereits über ein Update für diverse AVM-Router berichtet – nun gibts aber noch ein größeres Update für die Nutzer der Fritz!Box 6490 Cable. Denn für den genannten Router für den Kabelanschluss wurde nun Version 6.83 vom Fritz!OS ausgerollt und steht, je nach Konfiguration, zur automatischen oder manuellen Installation bereit. Als Highlights nennt AVM folgende Neuerungen:
- Mächtiges WLAN: Band Steering
- Reservierung der Datenraten
- Erweiterte Smart-Home-Funktionen und mehr für MyFRITZ!
- FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus
- Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen
Kompletter Changelog
Neue und verbesserte Funktionen in FRITZ!OS 6.83
Internet:
NEU – Anzeige der Internetnutzung durch Gäste im Online-Monitor
NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
NEU – Aktueller Modemtreiber implementiert
Telefonie:
NEU – Option zur Begrenzung der Anzahl der ausgehenden Anrufe ins Ausland, automatisch aktiv
NEU – Rufumleitung auf alle Kontakte in einem Telefonbuch anwendbar
DECT:
NEU – Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten hinzugefügt
Heimnetz:
NEU – Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Gerätedetails
WLAN:
NEU – Zur Verbesserung der Datenübertragung darf bei einem Dualband-WLAN-Gerät automatisch der Wechsel zwischen 2,4- und 5-GHz-Frequenzband herbeigeführt werden (Band Steering)
Smart Home:
NEU – Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatursensor
NEU – Gruppenschaltung für Heizkörperregler
NEU – Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200/210 durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen
MyFRITZ!:
NEU – Benutzeroberfläche myfritz.box um Komfortfunktionen erweitert und optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)
Sicherheit:
NEU – Das Kennwort für die Anmeldung eines IP-Telefons an der FRITZ!Box muss mindestens achtstellig sein. IP-Telefone mit kürzerem Kennwort werden beim Update deaktiviert.
NEU – Bestimmte Einstellungen und Funktionen erfordern eine zusätzliche Bestätigung des Anwenders am Ort der FRITZ!Box
Speicher/NAS:
NEU – FRITZ!NAS-Benutzeroberfläche nun auch optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)
USB/UMTS:
NEU – Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben
_________________________________________________________
Mehr WLAN-Tempo durch Band Steering
Einen enormen Schub fürs WLAN bietet das neue FRITZ!OS durch Band Steering: Viele Smartphones oder Tablets können Daten sowohl auf dem 2,4-GHz-Band als auch auf dem 5-GHz-Band übertragen. Bei hoher Auslastung eines Bandes veranlasst die FRITZ!Box jetzt automatisch einen Band-Wechsel. So werden die Ressourcen im WLAN noch besser ausgeschöpft und die Daten gelangen schneller und ungehindert zum Ziel. Band Steering ist für alle FRITZ!Box-Modelle mit Dual Band WLAN AC+N möglich (FRITZ!Box-Modelle 7580, 7490, 7560, 6590, 6490, 4040, 3490).
FRITZ!Fon: weitere Startbildschirme und Nachtmodus
FRITZ!Fon, das DECT-Telefon für die FRITZ!Box, hat neue Startbildschirme zur Auswahl erhalten. Anwender haben ihre Smart-Home-Produkte nun direkt im Blick und können noch einfacher schalten. Neu ist auch die Anzeige einer analogen Uhr in weißer und schwarzer Ausführung. Der neue Nachtmodus dimmt das Display, wenn eine festgelegte Umgebungshelligkeit unterschritten wird. Die Möglichkeiten der Rufumleitung mit der FRITZ!Box lassen sich jetzt auch auf alle Kontakte eines gewünschten Telefonbuchs anwenden. Auch lässt sich mit FRITZ!OS 6.83 optional die Anzahl ausgehender Telefonate begrenzen.
Smart Home: per Geräusch schalten
Die intelligenten Steckdosen FRITZ!DECT 200 und DECT 210 lassen sich bereits per App oder per Telefon automatisch wie beispielsweise nach Sonnenstand oder individuellen Zeitplänen schalten. Nun ist eine weitere Option hinzugekommen: Mit FRITZ!OS 6.83 wird bei der intelligenten Steckdose lokal im Gerät ein akustischer Sensor aktiviert. Lampen oder andere angeschlossene Geräte sind nun auch durch Geräusche wie Klatschen, Klopfen etc. schaltbar. Eine weitere Neuerung ist die Anzeige eines Temperaturverlaufs der letzten 24 Stunden in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Für den neuen Heizkörperregler FRITZ!DECT 300 ist mit FRITZ!OS 6.83 auch die Gruppenschaltung möglich.
Noch schöner und einfacher: MyFRITZ! für Browser und App
Nach der Benutzeroberfläche fritz.box, dem Fenster zur FRITZ!Box, erscheinen mit FRITZ!OS 6.83 nun auch die Benutzeroberflächen des MyFRITZ!-Dienstes (myfritz.net) und von FRITZ!NAS im Responsive Design und passen sich jeder Display-Größe an. Mit der MyFRITZ!App 2 (für Android) haben Anwender bequem Zugriff auf gespeicherte Daten, die Anrufliste oder Sprachnachrichten zuhause wie unterwegs. Bei verpassten Anrufen oder neuen Sprachnachrichten werden die Anwender in Echtzeit über die App benachrichtigt. Mit nur einer Wischbewegung stellen sie unterwegs einen sicheren Zugang in ihr Heimnetz her und greifen auf ihre FRITZ!Box oder daran angebundene Geräte zu. Auch Smart-Home-Geräte lassen sich direkt per App oder per Widget schalten und steuern.
Auf Nummer sicher: starke Passwörter und Einstellungen mit Bestätigung
Das Einrichten neuer IP-Telefone und Rufumleitungen sowie das Speichern von Sicherungsdateien wird noch sicherer durch die neue Funktion der zusätzlichen Bestätigung, die nur am Ort der FRITZ!Box geschehen kann (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden als Ereignis protokolliert. FRITZ!OS 6.83 sorgt außerdem dafür, dass zum Einrichten eines IP-Telefons oder einer IP-Türsprechanlage über die FRITZ!Box ein mindestens 8-stelliges Passwort vergeben werden muss. Zahlreiche weitere Aktualisierungen bringen die FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.83 auf den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik. Für optimalen Schutz und beste Netzabstimmung empfiehlt AVM wie bei jedem größeren Update die jeweils neueste Version von FRITZ!OS zu verwenden.
FRITZ!-Komfort mit DECT-Telefonen anderer Hersteller
Mit FRITZ!OS 6.83 stehen auch für DECT-Telefone, die den Standard CAT-iq 2.0 beherrschen, eine Reihe der Komfortmerkmale der FRITZ!-Telefonie zur Verfügung: Schnurlostelefone anderer Hersteller können ein oder mehrere Telefonbücher der FRITZ!Box nutzen und die Anwender erhalten mit der Anrufliste einen schnellen Überblick.
Online Spiele, Spielekonsolen oder IP-Geräte für Zugriffe aus dem Internet freigeben
An der FRITZ!Box angeschlossene Geräte sind sicher vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet. Bestimmte Anwendungen wie Online-Spiele oder Geräte wie IP-Kameras und Spielekonsolen müssen jedoch manchmal auch für andere über das Internet erreichbar sein. Durch gezielte Portfreigaben ermöglichen FRITZ!Box-Anwender solche Verbindungen. Neu ist auch, dass nun auch einzelnen Geräte erlaubt werden kann, Portfreigaben selbst zu steuern. Alle Portfreigaben (IPv4, IPv6, MyFRITZ! oder selbständige) können mit FRITZ!OS 6.83 nun auf einen Blick betrachtet und auch eingestellt werden. Im Menü unter Internet Freigaben erhalten Anwender eine Übersicht aller Portfreigaben mit den jeweils zugeordneten Heimnetzgeräten. Einstellungen für die Kindersicherung lassen sich mit dem neuen FRITZ!OS auch auf reine IPv6-Geräte anwenden. ___________________________________________________________
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.83
Internet:
Verbesserung – Anzeige der Online-Zeit in der Übersicht der Kindersicherung
Verbesserung – Beschriftung der Zeitachsen im Online-Monitor
Verbesserung – Filter für Internetseiten berücksichtigt gesperrte Domains jetzt auch bei https-Aufrufen
Verbesserung – Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung
Verbesserung – Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben
Verbesserung – Komplette Firewall-Freigaben für nachgelagerte Router unter IPv6 möglich
Verbesserung – Statische Routen für IPv6 definierbar
Behoben – Verschobene Zeitskala in der grafischen Übersicht der erlaubten Onlinezeit auf fritz.box/surf.lua
Verbesserung – Optimierte Geschwindigkeit bei VPN-Nutzung
Telefonie:
Verbesserung – Position des Gruppenfilters im Einrichtungsassistenten für Google-Telefonbücher optimiert
Behoben – Sprachqualität an einigen analogen Telefonanschlüssen beeinträchtigt
Behoben – Einbindung eines neuen Google-Telefonbuchs nicht möglich
Behoben – In den Anschlusseinstellungen für eine eigene Rufnummern fehlte in seltenen Fällen die Eingabemöglichkeit von Zugangsdaten für die separate Verbindung der Internettelefonie
Änderung – Das Einrichten eines IP-Telefons erfordert eine Mindestlänge von 8 Zeichen bei der Vergabe des Benutzernamens
Änderung – Die Option für IP-Telefone, die Anmeldung aus dem Internet zu erlauben, ist nach dem Update deaktiviert *
DECT:
Verbesserung – Einträge im Telefonbuch sind jetzt auch nach Vor- und Nachnamen sortierbar
Verbesserung – Die Zufallswiedergabe von der Musikliste funktioniert nun auch über Unterordner hinweg
Verbesserung – Podcasts können am FRITZ!Fon jetzt unterbrochen (durch den Nutzer oder durch eingehende Anrufe) und anschließend punktgenau fortgesetzt werden
Behoben – Keine Geschwindigkeitsparameter auf dem FRITZ!Fon Startbildschirm angezeigt
Heimnetz:
Verbesserung – Anzeige von Gerätedetails vervollständigt
Behoben – „Entfernen“ unbenutzter Geräte in Heimnetzliste entfernt auch VPN-Verbindungen
Änderung – LAN-Port 1 bis 4 auf Power-Mode umgestellt
WLAN:
Verbesserung – Zeitpunkt der letzten Autokanal-Aktualisierung ersichtlich
Verbesserung – Löschen aller inaktiven WLAN-Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Liste bekannter WLAN-Geräte
Smart Home:
Verbesserung – Weiterte Optionen um das manuelle Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200 zu unterbinden
MyFRITZ!:
Verbesserung: Diagnose von Funktion und Sicherheit bezieht MyFRITZ! ein
Verbesserung: Registrierung des MyFRITZ!-Kontos optimiert
Sicherheit:
Verbesserung – Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden im Ereignisprotokoll festgehalten
Verbesserung – Zugriff über FTPS unterstützt zusätzlich ECDHE-Chiffren
Änderung – Die Anmeldung an der FRITZ!Box-Oberfläche ist 20 min gültig
Änderung – Erhöhen der Sicherheit des FRITZ!Box-eigenen Zertifikats durch Signatur mit SHA-256
System:
Verbesserung – Seitenaufrufe der Benutzeroberfläche auf fritz.box deutlich beschleunigt
Verbesserung – Einrichtung von Zeitschaltungen nach grafischem Zeitplan optimiert für Smartphone und Tablet
Verbesserung – Die FRITZ!OS-Updateseite zeigt zusätzlich den Zeitpunkt der letzten Versionsprüfung bzw. der Installation des FRITZ!OS an
Verbesserung – Anzeige der Anmeldungen über FTP oder SMB im Ereignisprotokoll
Verbesserung – Ereignisprotokoll an verschiedene Displaygrößen angepasst
Verbesserung – Benutzerführung bei der Wiederherstellung von gesichterten Einstellungen
Verbesserung – Übersicht Push Service
Verbesserung – Mail-Betreffs des Push Service und Absender-Information überarbeitet
Verbesserung – Textüberarbeitungen in der FRITZ!Box-Info-Mail vom Push Service
Verbesserung – Push Service fasst zeitlich nah beieinander liegende Mails zusammen
Verbesserung – Erweiterung der Push Mails mit Änderungsnotizen für ausgewählte Einstellungen
Verbesserung – Push Service-Mail für die Nutzung des Gastzugangs auch bei deaktivierter Anzeige der WLAN-An/Abmeldeereignisse
Verbesserung – Information bei zu vollem Speicher bei Push Service-Mails zum Faxempfang, Sprachnachrichten und der Funktionsdiagnose
Verbesserung – Wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb jetzt auch auf FRITZ!Fon-Geräten, über MyFRITZ!App 2 und per Push Mail. (Bislang: nur rote Info-LED und Startseite fritz.box)
Verbesserung – Stabilität auch bei untypischer Lastsituation verbessert
Behoben – Wiederkehrende Push Mails (Änderungsnotizen) über Erstanmeldung von Powerline-Geräten oder Geräten ohne Uhrzeit
Behoben – „Änderungsnotizen“ und „Kennwort vergessen“-Mail wurden nicht versendet, wenn der Push Service mit dem Anrufbeantworter oder der Fax-Funktion eingerichtet wurde
Änderung: Schnittstellenbeschreibungen für Entwickler erweitert (www.avm.de/Schnittstellen)
Verbesserung – Ereignismeldung weist auf ein IP-TV störendes Gerät im Heimnetz hin (Aussetzer bei T-Entertain mit Media Receiver 400)
Verbesserung – Text im Dialog der zusätzlichen Bestätigung überarbeitet
Speicher/NAS:
Verbesserung – FTP und SMB Dienst lassen sich unabhängig von einander de-/aktivieren
Änderung – In Werkseinstellungen ist der FTP-Dienst im Heimnetz deaktiviert
Behoben – Fehlschlagende Webdav-Verbindung zum Onlinespeicherdienst
USB/UMTS:
Verbesserung – Einrichtung einer Mobilfunkverbindung über Huawei E182 sowie ZTE W21v optimiert
Verbesserung – Mobilfunkstick Huawei E5331 und andere im Modus Tethering unterstützt
Änderung – Einwahlnummer darf leer sein
* Wir empfehlen IP-Telefone von anderen Standorten verschlüsselt mit Hilfe von VPN anzubinden.
Wir empfehlen jedes Update auch aus Sicherheitsgründen. Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter
http://www.avm.de/sicherheit im Bereich „Updates erhöhen Sicherheit“.
Wieder nur für die freien Geräte….
Na das liegt aber nicht an AVM sondern an den Kabelnetz Betreibern, die wollen das so haben, erstmal prüfen und dann ggf. irgendwann einmal einspielen. Das irgendwann ist nur das entscheidende ^^, aber dir steht es ja auch frei einen freies Gerät zu betreiben.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bei KD/Vodafone kam das letzte Update für die 6490 Cable auch erst fast 12 Monate nach dem Rollout der 6.50 und natürlich in extrem kastrierter Form!
Wer kann, sollte sich eine freie Box für seine Bedürfnisse kaufen, ob die nun von KD/Vodafone vertriebenen Boxen dem original entsprechen oder auch nur Kastrat ist weiß ich nicht das bliebe abzuwarten aber soweit ich weiß sind die gebrandeten per Hardware ID Liste (Revision) nicht mit der original AVM Firmware flashbar, auch nicht über die Konsole.
Wer so eine Box kauft sollte sich also die freie Flashbarkeit der originalen AVM Firmware schriftlich als Eigenschaft versichern lassen und Augen auf beim Kauf im Internet, da sind tausende gebrandete Router im Umlauf.
Gruß Birkuli
PS: Der Router 6490 Cable ist schon ein tolles Gerät wenn er nicht völlig kastriert wird.
Modell: FRITZ!Box 6490 Cable (kdg) KD/Vodafone (nicht eigenes, gemietet und angeschlossen in Hamburg)
Seit Monaten sitze ich auch auf der 6.50 Version herum, doch heute Nacht/Früh (3:00 Uhr 10.Mai) hat KD/Vodafone das update auf 06.65 gebracht, war verwundert. Jetzt bin ich gespannt wie lange es dauern wird bis Sie aufschließen.
Hallo @RobLive,
die Firmware 6.65 gibt es seit August 2016 final ausgerollt, also haben die großen Provider die Firmware mindestens schon 6 Monate länger zur Ansicht/Entwicklung ihrer Eigenentwicklungen.
Kannst also hochrechnen wie lange es dauern wird bis bei dir die aktuelle 6.83 aufschlagen wird, bei mir waren es damals 12 Monate zwischen der 6.3X auf die 6.50, also März bis Juni 2018 wird es bei dir sein!
Ich hatte den gleichen Provider.
Gruß Birkuli
Ich habe bei UM immer noch die 6.50! Echt toller Service
Ich hänge nach fast 2 Monaten auch noch auf der 6.50 fest
– würde mich echt mal interessieren warum die solange dafür brauchen um das als gut zu befinden oder sind die alle im Urlaub 
Nettes Update. Jetzt ladet die Startseite der FritzBox schnell, hat sonst immer ein paar Sekunden in Anspruch genommen.