Windows 10 kommt mit dem Windows-Subsystem für Linux daher (Bash). Man kann Befehle in eine Shell eingeben, um Skripte auszuführen, mal ganz einfach erklärt. Auf der Build 2017 hatte Microsoft dann angekündigt, dass man Ubuntu, Feodora und SUSE Linux als App in den Windows Store bringen will. Eine tolle Sache.
Windows 10 S kann nur Apps ausführen, das wissen wir ja nun schon. Deshalb wurden schon viele Anfragen gestellt, ob die abgespeckte Windows-Version dies auch kann. Rich Turner hat nun in einem Blogbeitrag die Antwort darauf gegeben und diese lautet Nein.
Auch wenn Linux (Bash) als App in einer Sandbox läuft, haben diese einen grösseren Zugriff auf das Betriebssystem. Es werden auch Kommandos ausserhalb der sicheren Umgebung möglich und entsprechen damit nicht den Universal App-Vorschriften, um das System zu schützen.
Somit wird die Eingabeaufforderung, PowerShell logischerweise auch nicht laufen. Einige Apps die im Store angeboten werden, gerade die über den Desktop App Converter erstellten, werden dann unter Umständen auch nicht auf der Windows 10 S laufen. Das kann der Entwickler der App aber selber beeinflussen.
Eigentlich schade. Denn gerade im Bildungsbereich wäre Linux unter Windows 10 sicherlich eine tolle Sache um es den Schülern näher zu bringen. Aber die Sicherheit des Systems geht nun mal vor.
Quelle: blogs.msdn via: theverge
„Eigentlich schade. Denn gerade im Bildungsbereich wäre Linux unter Windows 10 sicherlich eine tolle Sache um es den Schülern näher zu bringen. Aber die Sicherheit des Systems geht nun mal vor.“
Win10 S ist nun mal kein „richtiges“ Win10. Mehr ist dazu nicht zu sagen – auch wenn MS das natürlich anders sieht.
Und selbst wenn es ginge – was da bei der Ø IT-Kompetenz der Lehrer rauskäme, das kann ich mir schon lebhaft vorstellen.
kennt jemand eigentlich eine Quelle, wo man APPX Pakete für den WindowsStore runterladen kann
*Kommentar gekürzt → Das Posten von Links oder Tipps zu illegaler Software, Serials, Downloads, Warez etc. ist unserer Netiquette entsprechend untersagt. – Max
*Kommentar entfernt → Das Posten von Links oder Tipps zu illegaler Software, Serials, Downloads, Warez etc. ist unserer Netiquette entsprechend untersagt. – Max
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Dazu verwendet man eine VM unter Windows 10 auf der druch die Lernenden Linux installiert wird und läuft, da können die wenigstens nix am Windows-Wirtssystem kaputt machen, und lernen wie man Linux wirklich benutzt.
Und wer an Lernende Windows S verschenkt, will dass die Leute später Microsoft-Produkte verwenden, nicht dieses kostenlose OpenSource-Zeug an dem MS nix einnehmen kann.
verdienen, süß ms verdient am server und industrie, meint ihr die paar 10000end 110 euröchen für eine Home version deckt die entwickler kosten, plus das sicher 90% der win 10 eher gratis damit arbeiten, weil win 7 umsteiger. und auch von meinen 2x 19 euro für die Pro und 48euro für eine ent lizenz werden die nicht reich.
@administrator:
oh, sorry: ich wußte nicht, dass die alternativen APK Quellen illegal sind! Dachte, dass gilt nur für bezahl-Software.
Deshalb nochmals:
kennt jemand eine legale Quelle für legale APPX Pakete zum legalen Download für einen legalen Windows Store im legalen Windows 10???
Der Windows-Store ist die legale Quelle und/oder die Webseite der Entwickler.
genau weil was würde passieren, apps mit maleware code würden stark steigen.
Das Problem an den Seiten ist, dass neben den zahlreichen kostenfreien Programmen auch viele kostenpflichtige Apps hochgeladen werden, welche ohne Vergütung für den Entwickler verbreitet werden. Damit man diese aber auf den Seiten teilen kann, musste man vorher den Kopierschutz umgehen, bzw. das DRM knacken, was bekanntlich verboten und damit gegen die Hausregeln ist. (§ 95a UrhG)
Warum überhaupt ein Linux-Subsystem mit seinen Verrenkungen?
Wer Linux braucht, hat es doch ruckzuck in Virtualbox installiert.
Wieso seid ihr alle so scharf drauf, ZUerst ein anderes OS zu installieren, in dem Linux dann in einer VM läuft? Ich meine jetzt die, die ein bißchen Ahnung haben, nicht ganz unwissende Schüler.
Man könnte es parallel installieren, man könnte es auf einem älteren Rechner installieren. Ersteres habe ich selber mal probiert und das ging ganz gut. Im Moment habe ich aber kein Interesse an Linux, deswegen stellt sich mir die Frage nicht.
—————————————–
Zu den „schlimmen Seiten“:
„Damit man diese aber auf den Seiten teilen kann, musste man vorher den Kopierschutz umgehen, bzw. das DRM knacken, was bekanntlich verboten und damit gegen die Hausregeln ist. (§ 95a UrhG)“
Nun ja: jene, die öfter…, die kennen diese Seiten längst – denen wird trotz Hausregeln nichts entgehen. Und alle anderen halten sich ja streng an DRM und UrhG. Ob ich auch? Sowas fragt man nicht, grins!
Mag sein, der Punkt ist aber, dass das hier die falsche Plattform für etwaige neue Erkenntnisse zum offensichtlichen Betrügen ist. PS: Das meine ich jetzt vor allem allgemein und nicht unbedingt auf @Holgi bezogen, welcher ja nichts böses im Sinne hatte.
aber geholfen wurde mir ja nun auch nicht gerade, oder?
Wenn Microsoft das Sideloading gestattet u n d es freie Programmpakete gibt die jemand als XXX-Bundle zur Verfügung stellt (ich weiß nicht mal, wie die Endung lautet), dann wären Hinweise in einem Forum zu
a) Quelle
b) Vorgehensweise der Installation
sehr hilfreich.
Besteht ggf. die Möglichkeit, bereits installierte APPS aus dem Store zu sichern, sodaß im Falle eine Neuinstalltion diese nicht jedes mal neu heruntergeladen werden müssen? Kann man die auf ein externes Medium sichern? Besteht die Möglichkeit einer angepassten (Stichwort „fully unattended installation“>autounattend) Installtion, wo nach Fertigstellung die benötigten Apps im Store bereits installiert sind?
Solche Hinweise würde ich mir in einem professionellen Forum wünschen. Allgemeine Hinweise, geht, geht nicht, finde ich auch in Google.
Links auf „legale!“ Quellen und Foren herzlich willkommen
Die Endung lautet .appx oder .appxbundle (Damit wirst du deine Links selber finden können) und können nur über die Entwicklerwerkzeuge erstellt werden. Daher auch das „Sideloade“, sodass man eine App testen kann, bevor die App in den Store geht.
Apps sichern geht nicht. Dafür hast du ja die Funktion im Store „Bibliothek“. Was aber funktioniert, sind die Einstellungen der Apps zu sichern.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_Apps_Einstellungen_sichern_Backup_erstellen
Danke!
Doch dir wurde geholfen, zum Beispiel von @Gast99. Aktuell ist der Store die einzige legale Quelle für Apps für Windows 10 und nach mehr hattest du anfänglich nicht gefragt.
@MAX:
worauf stützt du deine Behauptung, der Store wäre der einzig legale Weg/Quelle für Apps für Windows 10? Bitte Link hierzu; danke!
Meine Recherche hierzu ergibt allerdings eine gegensätzliche Meinung und die wird offiziell von MS herausgegeben.
Da ich es gewohnt bin, nicht einfach etwas daherzusagen, sondern, wie wir Norddeutschen sagen: „Butter bei die
Fische“:
a) google: technet microsoft add appxpackage
b)Quelle: howtogeek:
How to Install an .Appx Package With PowerShell
Windows 10 also includes PowerShell cmdlets you can use to install an .Appx package. The cmdlet offers more features than the App Installer tool, such as the ability to point Windows at a dependency path that contains other packages the .Appx package needs.
To install an Appx package with PowerShell, first open a PowerShell window. You can search the Start menu for “PowerShell” and launch the PowerShell shortcut to open one. You don’t need to launch it as Administrator, as .Appx software is just installed for the current user account.
To install an Appx package, run the following cmdlet, pointing it at the path to the .Appx file on your system:
Add-AppxPackage -Path „C:\Path\to\File.Appx“
c) Quelle: Wikipedia:
en.wikipedia.org/wiki/Universal_Windows_Platform_apps
Zitat:“ Also, major web browser vendors such as Google and Mozilla Foundation are selectively exempted from this rule; they are allowed to circumvent Microsoft guidelines and Windows Store and run a Metro-style version of themselves if the user chooses to make their product the default web browser.“
und weiter:
„UWP apps can be downloaded from Windows Store or sideloaded from another device. The sideloading requirements were reduced significantly from Windows 8.x to 10, but the app must still be signed by a trusted digital certificate that chains to a root certificate“
Also: es geht also doch, legal; wenn auch nicht für den Durschnitt-User gedacht.
weitere Quellen gefällig:
– askvg.com/guide-how-to-reinstall-all-default-built-in-apps-in-windows-10/
–msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/apps/dn764944.aspx
Also für mich sehe ich in den Definitionen von Quelle und Weg schon einen Unterschied, d.h. das es natürlich andere legale Wege zur Installation gibt, aber aktuell gibt es keine anderen Quellen mit legalen Apps. Weil der andere Weg, wie die Seite Technet dir eigentlich, schon anhand des Namens, verdeutlicht haben sollte und du auch erkannt hast, eher für Entwickler zum Testen ihrer Apps gedacht ist. So und woher ich das weiß, dass der Store die einzige legale Quelle momentan ist? Ich hab auch einfach mal gebingt und gegoogelt, was du ja anscheinend auch kannst, um mir irgendwelche alternativen Installationswege um den Kopf zu hauen, welche nichts mit Quellen zutun haben.
Holgi, du verwechselst da etwas.
Apps installieren können ist das eine. Das ist offiziell und für Entwickler extra so definiert unter Windows 10.
Offizielle Apps die man vom Entwickler testen kann, kann man eben so installieren.
Haben auch wir im Wiki
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_sideload_Apps_installieren_die_nicht_aus_dem_Windows_Store_sind
Alles was im Netz an Apps umherschwirrt sind abgefangene *.appx-Pakete vom Store Update.
Ist ne Grauzone. Aber der Link den wir entfernt hatten, hatte auch Bezahlversionen, daher wurde der Link entfernt. Da illegal.