Mit Version 57 wird Mozilla den Firefox-Browser völlig umkrempeln: Mit „Photon“ kommt unter anderem eine komplett neue Benutzeroberfläche. Im gleichen Zuge wird auch die Seite für den „neuen Tab“ überarbeitet – sie wird personalisierbarer und bietet künftig mehr Informationen auf einen Blick.
Ganz oben findet sich als dominierendes Element weiterhin eine Suchleiste. Unmittelbar darunter geht es aber mit den Neuerungen los: Die Top-Seiten werden nun als kleinere Kacheln dargestellt und eigene Webseiten lassen sich bequem direkt ohne größere Verrenkungen hinzufügen – optional gibt es das ganze auch in zwei Reihen.
Darunter folgen dann Schlagzeilen von Pocket und „Highlights“, die aus den eigenen Lesezeichen sowie den zuletzt besuchten Seiten (Chronik) zusammengestellt werden.
Gut zu wissen: Jeder Baustein lässt sich einzeln abschalten. Für viele werden sicherlich das Suchfeld und die Top-Sites ausreichen. Und die absoluten Minimalisten unter euch stellen sich als Seite für den neuen Tab ohnehin about:blank ein.
Hm, von welchem Browser haben sie sich da wohl inspirieren lassen ? Meiner Meinung nach sieht die Neuer-Tab-Seite von Microsoft Edge dennoch besser aus.
Ich bin nicht ganz so minimalistisch – ganz leere Seite ist für mich sinnfrei. Auch, weil ich so gut wie nie eine URL eintippe.
In allen Browsern ist bei mir für neuen Tab immer eine Suchmaschine gesetzt – kann ich gleich los suchen.
Ich hab ja keinen Schimmer, auf was für einem OS diese Screenshots aufgenommen worden sind (doch nicht etwa dem Obstverkäufer Apple?!), aber darauf wirkt Firefox für mich erstmal ziemlich altbacken, Photon hin oder her. Grau-gelbliche große Hintergrundflächen, das wirkt alles so steif und XP-stylish ^^ Warum nicht lieber etwas Neon o. ä. einbauen? Zum Glück habe ich Chrome und brauche mich mit so etwas nicht herumzuschlagen! :))
Das ist macOS, weil „QUELLE: SÖREN HENTZSCHEL“ fast immer damit unterwegens ist und auch die Screenshots damit macht.
Ich schaudere allein bei dem Anblick … ?
Mit Photon sollte das besser werden. Aber FF ist unter macOS keine Schönheit. Google hat das mit dem Chrome viel eleganter gelöst – der sieht nämlich besser als unter Windows aus.
Gut so. Aber ich schätze mal, wer sich freiwillig Apple-Software holt, der hat es auch gar nicht besser verdient
Noch was zu „FF auf macOS“: ihr wißt aber schon, das auch da niemand gezwungen wird, beim Standard-Theme zu bleiben, oder?
Das kann man wechseln, machen nur die wenigsten? Ich habe in allen Föxen schon länger „Black Shine“ ausgesucht, das mir gut gefällt.
Muß natürlich jeder selber wissen, ob er bei Standard bleibt oder ein bißchen sucht.