Erst neulich sorgte die Deutsche Bahn für öffentliche Diskussion als man das „eTicket“ als möglichen zukünftigen Standard anpries. Dies sorgte selbst bei meinen Großeltern für Gesprächsstoff, welche sich sonst eher nicht für diesen Bereich der Technik interessieren. Jetzt kommt die Deutsche Bahn mit dem nächsten großen Ding um die Ecke, welche den Gewohnheitsmensch ordentlich verunsichern wird.
Die altbekannten Fahrkartenautomaten bekommen nämlich eine neue Bedienoberfläche. Diese wird aufgeräumter, farblich passender und endlich flach sowie modern. In der Theorie soll die Bedienung dadurch übersichtlicher werden. In der Praxis muss jeder selbst natürlich wissen, ob das Update seinem Zweck gerecht wird.
Mit dem seit dem 11. Juni 2017 verfügbaren Update wurde die Startseite der Automaten komplett neu strukturiert. Nun findet man dort direkt die Eingabe für den Start- sowie Zielbahnhof. Auch die Top-Angebote werden nun prominent auf der Startseite beworben.
Neu ist auch eine Freitextsuche, welche das einfache Suchen nach Tarifen und Angeboten ermöglicht. Unter der Option „Gesamtangebot“ kann man sich, hahh, das gesamte Angebot nach Kategorien oder von A-Z anzeigen lassen. Wie auf der Startseite wird man auch da vom Flat Design begrüßt.
Dadurch möchte man laut inside.bahn eine Ähnlichkeit zum Online-Buchungsprozess herstellen, welches ebenfalls auf Rundungen verzichtet. Schlussendlich soll aber die Grundstruktur nicht verändert worden sein. Auch die Texte sollen dem alten System entsprechen, sodass sich auch ältere Nutzer schnell wieder zurecht finden sollten.
Ja, sieht doch noch ganz zeitgemäß aus … Fluent Design oder Material wäre natürlich noch schicker gewesen, aber da wäre die Hardware wohl nicht mitgekommen
ist das ein scherz? wenn es stimmt zahlt man absofort extra bei der bezahlung per kreditkarte! eine frechheit. kann man nur hoffen das noch mehr automaten aufgebrochen werden, die kosten sind ja wohl zu gering.
Liebe(r) Herr/ Frau @test :D, das Entgelt fällt erst an, wenn du über einen Betrag von 50 € kommst. Dadurch, dass in dem Bild der Betrag ja 67,50 € beträgt, werden eben auch die 50ct bei Kreditkarten-Zahlung abgerechnet. (Quelle: Bahn)