In der aktuellen Windows 10 Build 16237 hat Microsoft eine neue Einstellung unter Windows Update hinzugefügt. Wenn, wird diese dann mit der Herbst Creators Update im September kommen. Mit diesen Einstellungen lassen sich der Download, Upload und auch die monatliche Uploadgrenze einschränken / limitieren.
Diese neue Einstellung findet man unter Updates und Sicherheit -> Erweiterte Optionen -> Übermittlungsoptimierung. Im neuen Fenster geht es dann unter Erweiterte Optionen weiter. Hier kann man die Bandbreite, die eigentlich „dynamisch optimiert“ wird von Windows einschränken. Setzt man ein Haken und zieht den Regler auf den Wert, den man haben möchte, wird auch nur diese beim Download genutzt.
Die Uploadeinstellung und auch die monatliche Obergrenze betrifft nur die PCs in einem Netzwerk, wenn die Updates auf andere Rechner verteilt werden.
Wenn das wirklich die Einstellungen sein sollen, die die Nutzer seit Ewigkeiten verlangt haben, wäre es natürlich ein Fortschritt. Denn bisher blockiert ein Update zum Patchday gerne einmal die komplette Internetleitung. Gerade wenn man nicht über eine „dicke“ Leitung verfügt. Warum man diese Einstellung so versteckt hat, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Aber Hauptsache sie ist drin und wird auch funktionieren. Werdet ihr diese Einstellung nutzen? Vorausgesetzt die Redmonder bauen diese nicht wieder aus.
via: onmsft
Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Ganz habe ich das nicht kapiert: Wenn ich die Bandbreite reduziere, warum auch immer, dann reduziert sich doch auch der Datendurchsatz?
Ganz einfach, du reduzierst nicht deine Bandbreite sondern in Prozentualem Wert, wieviel Windows Update davon nutzen darf. So kann man Updates während man Bandbreite braucht (Gaming/streamen) einschränken, sodass nicht die Leitung kompett belegt/blockiert ist. Klar ist, dass Windows Update an sich dann länger braucht, da die selbe Menge mit weniger Geschwindigkeit geladen wird.
Danke, Rising Darkness. So in etwa dachte ich mir das schon.
Besser wäre wenn dieser Winupdatesbug mal behoben wird, dass ich nicht immer zig mal auf Suchen drücken muss jedesmal :/
mfg
Ich hoffe es sehr, gerade Nutzer mit geringer Bandbreite fordern diese schon lange.
Den Teufel werde ich tun, die Sache auch noch künstlich zu verlangsamen! Wie gesagt: nötig ist das nur, wenn man geringe Bandbreite hat.
Bei mir könnten sie ruhig VDSL 100 bis zum Anschlag nutzen – umso schneller ist alles unten. Selbst wenn 5 GB anstehen, würde das dann nur ~ 7 – 10 min dauern (kleine Durchhänger gestehe ich ja zu). Die meisten Updates sind aber sehr viel kleiner, wären also ganz schnell unten.
——————–
Die Frage: „Warum man diese Einstellung so versteckt hat, kann ich nicht ganz nachvollziehen.“ erübrigt sich aber – in Win ist so manches versteckt, damit man möglichst Mühe hat, es zu finden. Oder wie viele Unkundige eben nicht zu finden…
Vieles ist bei Windows nicht der Logik von Handhabbarkeit folgend. Nutzerfreundlich sieht eigentlich anders aus, was zum Beispiel so manche Anwendung (Reparaturen) betrifft. So zum Beispiel das Zurücksetzen auf ein bestimmtes Datum. Da meldet Windows, nachdem alles durchgelaufen ist, dass mit Fehler 0800xxx das Wiederherstellen nicht klappte. Konnte auf Dateien nicht zugreifen. Habe aber nichts geändert intwischen oder irgendwelche Programmne geladen. Einmal funktioniert es, einmal aus unerfindlichen Gründen nicht. Gleiches gilt für DISM RestoreHealth: Vor Wochen noch ok durchgelaufen, gestern nicht, obwohl WinSxS Ordner komplett vorhanden. Findet die Dateien nicht. Also, diese merkwürdige Unberechenbarkeit bei Windows gefällt gar nicht. Gerade Reparaturmaßnahmen sollten so gestaltet sein, dass sie funktionieren. 1607 lief seit einigen Wochen fehlerfrei. Dann kommen wie aus heiterem Himmel so Probleme, von denen man ganz überrascht keine Erklärung findet. Mein Eindruck ist, dass Windows die Stabilität fehlt. Auch wenn man selbst keine Programme in der Zwischenzeit zusätzlich geladen hat, dass es dennoch zu Ausfällen irgendwo im Betriebssystem kommen kann. Woher das kommt? Das weiß Windows, glaube ich, selbst nicht so genau. Den Eindruck kann man haben. Ein perfektes OS sieht anders aus. Aber wie mag es erst bei Win10 Creators aussehen? Und da ist man schon wieder bei dem Herbst-Update….Anstatt erst einmal dafür zu sorgen, dass wenigstens die Grundmauern nich auf rätselhafte Weise zusammenbrechen. Und genau das macht den Unterschied zu einem guten und einem weniger gut funktionierenden OS aus.
…Nicht zusammenbrechen?
Es wird Zeit, dass Windows Rechner nicht 100% eines LANs blockieren können nur weil 2 PCs mal wieder alle Updates zeihen wollen.
Gefühlte Hunderte von Tagen darauf gewartet. So eine einstellbare Bremse ohne Registry-Gefrickel ist nötig, hat wohl MS eingesehen.
So ein Unsinn.
Joa, ist schon mal n Anfang. Statt Prozentwerte würde ich Mbps/Kbps bevorzugen.
Beispiel: PC hat 1Gb/s-Verbindung zum Router, Router hat aber nur 30Mb/s ins Internet.
Der PC weiß aber nicht, dass meine Internetverbindung nur 30MB/s hat.
Will ich nun Windows Update auf 20% von 30Mb/s beschränken, also 6Mb/s, so muss ich in diesen Optionen 0.6% einstellen.
0.6% von 1Gb/s sind 6Mb/s sind 20% meiner 30Mb/s-Leitung.
So genau lässt sich diese touchoptimierte Oberfläche sicher nicht bedienen
Diese Einstellung hat leider bei mir keinerlei Effekt. Trotzdem die ganze Bandbreite belegt. Sauerei!