uBlock Origin werden sicherlich viele in ihrem Browser als Content-Blocker einsetzen. Raymond Hill der Ersteller sieht es ja nicht als AdBlocker. Egal ob im Firefox, Google Chrome, Opera oder auch im Microsoft Edge verrichtet er gute Arbeit. Aber wer das Projekt unterstützen will, kann schnell die Seite verwechseln.
Denn aus Bequemlichkeit nennt man die Erweiterung nur uBlock, sucht in Google danach und landet auf ublock.org. Dies ist aber nur ein Fork von Chris Aljoudi und hat nichts mit dem originalen „Origin“ zu tun, wie Martin von ghacks heute drauf hinweist. Daher nehme ich mal zum Anlass auch darauf hinzuweisen.
Raymond Hill selber schreibt auf Github: The donations sought by the individual behind ublock.org („to keeps uBlock development possible“, a misrepresentation) are not benefiting any of those who contributed most to create uBlock Origin (developers, translators, and all those who put efforts in opening detailed issues). For the differences between uBlock Origin and uBlock, see the unbiased Wikipedia article.
Infos und Download
- uBlocks Origin – Githubseite:github.com/gorhill/uBlock
- Google Chrome: chrome.google.com/webstore/ublock-origin
- Opera: addons.opera.com/ublock
- Firefox: addons.mozilla.org/ublock-origin
- Microsoft Edge: microsoft.com/store/ (Wird von Nik Rolls umgesetzt).
- github.com/ublock-originfor-safari (Wird von Ellis Tsung umgesetzt)
via: ghacks.net
Ja so ist das bei OpenSource und Programmnamen ohne Markenschutz.
Da kann jeder forken, ein sinnvolle Domain bestellen, die hoch rankt, weil die Vorschlagmaschinen Google das so gern macht, und dann Geld von unwissenden Leute abgreifen für die „Entwicklung“ dieser Kopie.
Der Unterschied ublock und ublockOrigin wird schamhaft durch die bettelnde Kopie https://www.ublock.org/faq/ versteckt. Auf der Starseite ist nämlich nichts groß sichtbar. Ein Schelm…
Die Frage ist wie einem das heutzutage noch passieren kann? Wird seit 2015 nicht mehr entwickelt und damals ist mir das auch passiert – aber wegen der geringen Versionsnr. gleich aufgefallen. Dass man 2017 noch darüber stolpert … was soll man davon halten?
Korrekt bei gorhills uBlockOrigin passiert regelmäßig was, wenn ich sein Github-Repo ansehe. Der entwickelt und fixt wenigstens. Un selbst bei seinem uMatrix passiert noch was.
Bei der Bettel-Kopie auf ubl…org seit über zwei Jahren Stillstand. Verwaiste Seite. Sowas nennt man im Deutschen einen Blender. Aber sowas lockt eben Leute an…