Nach dem letzten Patchday beklagen Nutzer eines HP Gerätes, dass der Rechner nur sehr langsam zum Login kommt. Bei einigen dauert es bis zu 5 Minuten, bis Windows 10 einsatzbereit ist. Schuld daran ist der letzte Patchday September. Microsoft arbeitet daran, aber es gibt inzwischen eine Lösung.
Dienste in die Suche der Taskleiste eingeben und starten. App-Vorbereitung doppelt anklicken und auf Manuell stellen. Sollte das nicht ausreichen, dann den Schnellstart deaktivieren und den „HP Jump Start“ deinstallieren. Warum es „nur“ HP Geräte betrifft ist bislang unklar. Aber diese Lösung sollte solange helfen, bis die Redmonder dies korrigieren.
[Update 21.September] Microsoft hat nun einen Patch (KB4043292) bereitgestellt, der das Problem lösen soll. Alles weitere dazu und den manuellen Download findet ihr unter: KB4043292 Windows 10 1703 Black Screen nach Update oder Neustart (Manueller Download).
Zur Erklärung für den Dienst, der auf manuell gesetzt werden soll: „Bereitet Apps zur sofortigen Verwendung vor, sobald sich ein Benutzer zum ersten Mal an diesem PC anmeldet und neue Apps hinzugefügt werden.“ Hier kommt es wohl dazu, dass der Dienst immer wieder alles durchsucht und somit Windows 10 am Start hindert. Einer von euch auch betroffen?
Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Nee der letzte nicht selbsgebaute war ein highscreen oder wie der hies 386sx alle nachfolgenden pcs selfmade und 100% amd.
Ich glaube den hatte ich auch allerdings in der DX – Variante
1 Monat später wollte ich eine 1GB scsi HD einbauen wo den nicht ins Gehäuse passte, also wurde alles in ein neues Gehäuse umgebaut, so fing es an, der original PC war noch nicht abbezahlt, 2-3 monaten später, wurde board und so gewechselt der alte PC war den tonne. ^^
Das schönste war in der zeit 6 scsi HDs und 6 scsi CD/DVD Brenner in einem grossen server gehäuse mit 2 adaptec uw scsi controller. war schön laut. lach
nicht nur laut, die Adaptec waren auch recht groß in der Bauweise, hab da immer Tennisschläger zu gesagt

Die letzten scsi kontroller waren 2x 39u160.
Bei meinem Rechner hat sich der Windows Blickpunkt im Sperrbildschirm
verabschiedet, die Bing Bilder gehen nicht mehr.
Es gehen nur noch manuelle Bilder.
Bei meinem HP ProBook 470 G3/Windows10 Pro
funktioniert alles bestens, nur mal so zur Info.
dito, hp elite.
Der erwähnte Dienst AppReadiness war auf manuell, Schnellstart deaktiviert, immer schon.
Hallo,
bei meinem knapp 2 Jahre altem HP ENVY mit Windows 10 trat genau der Fall so auf und der beschriebene „manuelle Patch“ hat geholfen.
Aber seit dem habe ich noch ein weiteres Problem, daß sich bei jedem Neustart zwar korrekt das „Windowws Update“ startet und checkt, sich nun aber nicht mehr beendet und „ewig“ im Falle meines intel CORE i5 mit 50% Prozessorlast weiterläuft, der Lap natürlich warm wird und der Lüfter dauernd summt. Weiß jemand dafür eine schnelle Hilfe, bis MS
oder HP evtl. mal einen echten Patch bringt? TIA!
Starte den Rechner mal über shutdown -g -t 0 (In die Suche der Taskleiste eingeben) einmal komplett neu Vielleicht hilft es ja schon.
@moinmoin Im prinzig ist das immer ein guter tip bei sowas, hatte ich auch probiert (mit korrigierer Syntax „shutdown /g /t 0“, hal aber in dem Fall nichts.
@velswand Das hatte ich auch probiert, nachdem es beim Versuch, das ewiglich laufende Window Update zu killen nur die Meldung kommt „Update wird beendet, versuchen sie es später“. Brachte beim eigentlichen o.a. problem nichts.
@ an alle:
Damit ich sicher weiterarbeiten kann, ohne die 50% Prozessorlast vom Job „Windows Update“ (wird beendet…forever), habe ich die gute alte Systemwiederherstellung bemüht und zum letzten WHpunkt (bei mir vom 15.09.) vor dem Updatetag zurückgestellt; klar geht nun alles wie zuvor. Habe mich an MS Support gewendet, um zu erfahren, wann und wie ein Patch kommen soll…schreibe hier, wenn ich diese Info (jemals! :)) bekomme…
Ob nun – oder / es funktioniert beides.
vlt mal testhalber win-update deaktivieren, über den Dienst ‚Windows Update (wuauserv)‘. Den auf deaktivert setzen. Und nach Neustart diesen wieder auf manuell, win-update manuell starten (Einstellungen/Update und Sicherheit).
s.o.
Probiert einmal folgende Skipte, z.B. als Update.cmd Datei abspeichern und mit admin Rechten ausführen, dabei werden alle Update Dienste beendet die untereinander abhängig sind und neu gestartet.
Skript 1
——————————————————————————————-
@echo on
pause
net stop wuauserv
pause
net stop bits
pause
net stop CryptSvc
pause
net start wuauserv
pause
net start bits
pause
net start CryptSvc
pause
——————————————————————————————-
Skript 2
——————————————————————————————-
@ECHO OFF
echo Simple Script to Reset / Clear Windows Update
echo.
PAUSE
echo.
attrib -h -r -s %windir%system32catroot2
attrib -h -r -s %windir%system32catroot2*.*
net stop wuauserv
net stop CryptSvc
net stop BITS
net stop usosvc
ren %windir%system32catroot2 catroot2.old
ren %windir%SoftwareDistribution sold.old
ren „%ALLUSERSPROFILE%application dataMicrosoftNetworkdownloader“ downloader.old
reg add „HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionWindowsUpdateOrchestrator“ /v „EnableUUPScan“ /t REG_DWORD /d 0 /f
net Start BITS
net start CryptSvc
net start wuauserv
net start usosvc
reg add „HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionWindowsUpdateOrchestrator“ /v „EnableUUPScan“ /t REG_DWORD /d 0 /f
echo.
echo Task completed successfully…
echo.
PAUSE
——————————————————————————————-
Viel Erfolg Gruß Birkuli
@ Birkuli Danke für die Scripts, sehen sehr gut aus und ersparen einem viel Copy/Paste und Klickerei; habe mir diese gleich mal abgespeichert.
Hatte aber auch schon gleich diese bekannte Route versucht; Problem ist, das schon beim ersten Befehl „net stop wuauserv“ Schluß ist: Der Dienst beendet sich nicht und alle weiteren Reparaturschritte nutzen dann ja nichts.
„net stop wuauserv“ scheitert, da ja, wie ich schon beschrieb, Windoof 10 selbst (ewig) versucht, den beim Systemstart angefahrenen WUP Job zu beenden – und daran scheitert. (50% ProzLast…)
Nur das händische Abschalten v. readiness nd des WUP Service, Neustart (blitzschnell!), Reparaturversuch durch löschen/Neuaufbau der beiden catroots, usw, usw. war möglich. Der Witz daran: Hat auch nichts gebracht: Windows Update läuft und läuft – wie ein VW Käfer… ;-/
Systemsicherungspunkt war/ist die temporäre Lösung (Back to the Future).
Dann 1h MS Support im Chat gehabt – man hat dort ein einsehen, „arbeitet daran“ und wird irgendwann einen Patch bringen. Ob und wann muß ich aber selbst hier support.microsoft.com/de-de/help/4038788 abchecken – und bis dahin WUP ausgeschaltet lassen, klar, sonst hab ich die Laus ja wieder im Pelz!
Nie mehr HP!!! Könnte wetten, der Grund ist wieder irgendeine HP Hardware/Treiber Spezialität, kennen wir ja alle zur Genüge….
FYI: Ich habe ein paar Informationen zum Thema sowie den Fix von HP in nachfolgendem Blog-Beitrag zusammen getragen. Was die genau patchen, konnte ich nicht herausfinden (die Installer sind echt intransparent und ausgeführt habe ich die nicht).
http://www.borncity.com/blog/2017/09/18/fix-und-infos-zum-microsofthp-patchday-black-screen-bug/