Es ist ein echter Paukenschlag am Abend: Microsoft stellt mit Ablauf des Jahres (31.12.2017) seinen Musikstreaming-Dienst „Groove Music“ ein und legt seinen Nutzern einen Wechsel zu Spotify nahe. Wer Groove Music nutzt, bekommt dort nämlich erstmal 60 Tage geschenkt. Microsoft wird dann keine Musik mehr verkaufen oder streamen.
Ab dem 9. Oktober 2017 wird es dann ein Update für die Groove-Apps geben, wodurch man seine ganzen Playlists Richtung Spotify exportieren kann. Im Folgenden noch ein ziemlich wichtiges Zitat aus den FAQ für alle, die – aus welchen Gründen auch immer – ein noch länger laufendes Abo haben:
Dein Groove Music Pass-Jahresabonnement wird bis zum 31. Dezember 2017 fortgesetzt. Wenn die Dauer deines Abonnements den 31. Dezember 2017 überschreitet, erhältst du bis 1. Februar 2018 eine anteilige Rückerstattung von Microsoft (sofern eine Rückerstattung über deine Kreditkarte bzw. die genutzte Zahlungsoption möglich ist).
Wenn wir über die hinterlegte Zahlungsoption keine Rückerstattung durchführen können, erhältst du von Microsofteine Geschenkkarte über 120 Prozent des Rückerstattungsbetrags, die du im Microsoft Store ausgeben kannst.
Wenn du dein Groove Music Pass-Jahresabonnement vor dem 31. Dezember 2017 kündigst, gelten folgende Bedingungen:
- Wenn du dein Abonnement innerhalb von 30 Tagen nach Beginn des Abonnements kündigst, erhältst du eine vollständige Rückerstattung, sofern uns deine Kreditkarten- bzw. andere Zahlungsinformationen vorliegen und eine Rückerstattung über die vorliegende Zahlungsoption möglich ist. Wenn wir über die hinterlegte Option keine Rückerstattung durchführen können, erhältst du von uns eine Geschenkkarte in Höhe von 120 Prozent des entsprechenden Rückerstattungsbetrags.
- Wenn du dein Abonnement mindestens 30 Tage nach Beginn des Abonnements kündigst, erhältst du eine anteilige Rückerstattung (sofern eine Rückerstattung über deine Kreditkarte bzw. über die vorliegende Zahlungsoption möglich ist). Wenn wir über die hinterlegte Option keine Rückerstattung durchführen können, erhältst du ein Store-Guthaben in Höhe von 120 Prozent des entsprechenden Rückerstattungsbetrags.
Von der ganzen Geschichte nicht betroffen ist natürlich zunächst nicht die App an sich. Lokale Musik wird man damit auch zukünftig abspielen können – deswegen auch das Sternchen in der Überschrift.
Jetzt erklärt sich vielleicht auch diese Aktion: https://www.deskmodder.de/blog/2017/09/20/groove-musik-pass-bis-2020-aktiviert-dann-schaut-mal-nach-ob-es-noch-so-ist/
Ist ja sehr dynamisch, vor ein paar Wochen noch ordentlich Werbung und Sonderaktionen und jetzt das Aus. Nun ja, US Firmen sind wohl so. Verdient man kein Geld, wird das abgesägt.
War doch irgendwo zu erwarten das Groove Musik auch eingestellt wird.
Spotify ist einfach der Platzhirsch in sachen musik streaming und wird auch von den meisten genutz.
140 Millionen nutzer bei Spotify das ist halt schon eine Hausmarke.
Du hast wohl noch nie Spotify Premium unter Windows Mobile genutzt,
die App ist einfach schlecht in allen Belangen, geschenkt ist noch zu teuer,
hingegen ist Groove einfach Super gemacht, dafür habe ich gerne gezahlt.
Mir fällt leider keine Alternative zu Groove ein, Deezer ist laut Bewertungen
genau so schlecht wie Spotify, die GUI kenne ich noch aus einer Testphase= scheußlich,
leider ist Apple Music nicht möglich, war unter Android die Beste App ihrer Art in allem.
Ich würde übrigens für Spotify Premium „nichts“ zahlen, da ein Premium Family besteht,
für den ich für meinen Jungen und so bezahle …
Ich habe bei Bekanntwerden dieser Nachricht, verzweifelt sämtliche Streaming-Anbieter getestet. Keiner bietet den Komfort, das Angebot und die Nutzbarkeit so gut wie Groove!
Was ich einfach nicht verstehe ist, warum sich nur so wenige Nutzer überhaupt über die Abschaltung beschweren … Im entsprechenden Feedback-Hub finde ich zur Groove-Abschaltung reichlich wenig „Beschwerden“. Da darf gerne etwas mehr „Unterstützung“ für den Erhalt von Groove rein.
Ich glaube, dass der Wegfall dieses Angebots einen tiefen Riss bei Microsoft hinterlassen wird. Ein komplettes Ökosystem wird es dann nicht mehr geben.
Filme werden schließlich auch geführt im Microsoft Store! Und die Bücher gibt es immer noch nicht in Deutschland. Warum also etwas einstellen, was es bisher gab und auch genutzt wurde – wenn auch nicht gleichwertig wie Spotify?
Hallo
Ja deswegen habe ich immer noch bis 2019 aktiviert finde es aber schon scheiße MS ist echt komisch erst was starten dann wieder aufgeben.. Das einzige was MS kann und wo man keine Angst haben muss vor verschlossenen Türen zu stehen ist wohl Windows selbst… Erst handy groß machen dann fallen lassen und es gibt noch andere sachen die MS angefangen hat und dann bamm aufgegeben sorry macht nicht grade Positive eindrücke….
Naja so lange es mich läuft nutze ich es sicher mir vieles noch ab und dann halt Pech.
LG
Hallo Jürgen
Genau so sehe ich das auch die eigentliche App wird nicht sterben da sie irgendwann den Media Player abschaffen wollen und irgendeine App muss ja die lokalen Dateien abspielen können.
Nur im Moment ist es so das die App keine lokalen Ordner und Dateien erkennt bzw. findet auch wenn der Ordner dazu vorhanden ist!
Seit den Builds 16278 bis jetzt zur 16299.15 ist das der Fall und auch nicht durch komplette Neuinstallationen werden diese Ordner nicht gefunden. Und ich vermute der Hund liegt in den UUP Dateien begraben
Interessant finde ich nun wie dann Forza Horizon 3 ohne Groove Music laufen wird. Ich hab es zwar nie benutzt aber man konnte da ne Playlist von Groove abspielen.
Ah, ich sehe, dass ich seit der Windows RT-und Phone Verarsche, Alles richtig gemacht habe. Bedeutet: Keine Geräte und Dienste mehr aus dem Hause MS zu nutzen, weil man von diesen arroganten Monopolisten einfach keine Kontinuität mehr erwarten kann. Win10 werde ich noch eine Weile nutzen müssen, da die Migration zu den Alternativen leider nicht in wenigen Tagen zu machen ist. Aber, da ich eh nur 5 Euro für jede Win10 Pro Lizenz zahle, ist das nicht ganz so schlimm
Ich weine Groove nicht wirklich hinterher, ich habe es kaum genutzt … Aber in Bezug auf Media-Player steht Microsoft nun meines Erachtens mit leereren Händen da denn je, denn ich als wahrlich längst überholter Favorisator von säuberlich offline gepflegten MP3- und Filmbibliotheken sehe als aktuell geeignete Software von Microsoft dazu nur den mittlerweile ziemlich antiken WMP. Streaming habe ich nie verstanden, warum sollte ich mir die Gewissheit von offline zusammengestellten Daten nehmen und stattdessen ein kostenpflichtiges Abo wählen und auf eine gute Internetanbindung hoffen?
Also ich verstehe manche hier nicht: Für mich hat Spotify zumindest auf Android und Windows die beste UI, fand Groove aufm PC immer viel zu verschachtelt… und bei Spotify ist das meiner meinung nach ne runde sache – komme überall zügig hin, alles läuft und ich hab gute APIs zum Programmieren…
Muss aber an der stelle zugeben, dass die App auf Windows Phone (nach dem was ich da gesehen hab) nicht der Knaller ist…
@KnorxThieus
Naja, man kann die lieder bei Spotify ja auch Offline auf den jeweiligen Geräten speichern (und das funktioniert problemlos.) und selbst mit ner Bambusleitung (Mobiles Internet: Edge oder Gprs) bekommt die App es bei mir hin die Songs zu laden – klar nicht superschnell, aber es geht..
Ich persönlich nutze die Spotify app auch dazu lokal auf dem PC gespeicherte Titel auf’s Handy zu synchronisieren…
Und im großen und ganzen klickt man sich auch einfach mal durch irgendwelche Playlists und findet einiges an Musik die einem gut gefällt, von Künstlern von denen man nie was gehört hat…
Ich hätte mir gewünscht, wenn man nicht den Marktführer pusht sondern eben jene, die nicht ganz oben stehen. Es ist keine dimense Zahl – aber es sind potentielle Nutzer die bei Napster oder Deezer vielleicht besser aufgehoben wären.
Ich nutze seit Jahren Napster, bin von UWA überzeugt und sehe eine klare Verbindung zu Microsoft und Windows 10 – warum zu Spotify, die sich ja lange geweigert haben irgendwie mit Windows 10 zusammen zu arbeiten…