Im Januar letzten Jahres berichteten wir erstmals darüber, dass das Sicherheitsunternehmen Kaspersky mit Kaspersky Free Antivirus (KFA) ein neues, kostenloses Sicherheitstool bereitgestellt hatte. Bislang nur auf russisch verfügbar, soll nun nach erfolgreicher Testphase der globale Rollout stufenweise erfolgen.
Bei Kaspersky Free Antivirus handelt es sich letztendlich um eine deutlich abgespeckte Version von Kaspersky Internet Security, welche ausschließlich den Schutz vor bösartiger Software und Webseiten sowie die automatischen Updates umfasst. Per Kaufoptionen innerhalb von Kaspersky Free Antivirus können weitere Features wie z.B. der „sichere Zahlungsverkehr“ hinzugekauft werden.
Eugene Kaspersky hat nun in einem Blogbeitrag sich zur Zukunft von KFA geäußert. Und wie bereits geschrieben soll nun der weltweite Rollout in den unterschiedlichen Sprachen erfolgen. Im August soll das Tool für die USA, Kanada und viele der asiatisch-pazifischen Länder bereitstehen. Im September folgen Indien, Hongkong, der mittlere Osten, Afrika, die Türkei und Lateinamerika. Im Oktober wird Kaspersky Free Antivirus dann auch in Europa, Japan und Südkorea verfügbar sein. Und im letzten Schritt im November erfolgt der Rollout dann in Vietnam und Thailand.
Im Oktober also soll dann die deutsche Ausgabe von Kaspersky Free Antivirus bereitstehen – fragt sich nur, ob man diese kostenlose Lösung überhaupt benötigt. Letztlich hat man doch den Defender (sofern man keine andere kostenpflichtige Sicherheitssuite einsetzt), welcher vom Funktionsumfang nicht schlechter ist als Kaspersky Free Antivirus. Ob man wirklich die Kaufoptionen nutzt, muss jeder selbst entscheiden. Oftmals kommt man durch den einzelnen Kauf solcher Optionen aber teurer weg, als wenn man direkt die Vollversion, in diesem Falle Kaspersky Internet Security, kauft.
Ich persönlich setze seit einigen Jahren auf die Kaspersky Internet Security. Für mich persönlich die beste kostenpflichtige Sicherheitssuite auf dem Markt. Welches Tool kommt denn bei euch zum Einsatz und wäre Kaspersky Free Antivirus eine Option für euch ?
[Update 03.10.17]
Ab sofort ist die deutsche Version von Kaspersky Free Antivirus verfügbar. Den Download findet ihr HIER.
Ist es nicht schon (in en) erhältlich? Siehe: https://www.kaspersky.com/free-antivirus
@Mart
Als ich den Beitrag verfasst hatte noch nicht. Gegen 9 Uhr wurde die englische Ausgabe auf den Server geladen.
ich nutze „Brain 2.0“.
kleiner Scherz;
aber ich nutze Computer seit 1981 (Sinclair ZX81) und hatte noch nie (wissentlich) Probleme mit Viren, Trojanern, Würmern etc.
Für Antivirensoftware habe ich noch nie Geld ausgegeben. Mir reichen die Boardmittel bei Windows (jetzt Windows 10), bei Windows for Workgroups 3.11 gabs wohl noch keine Viren (?).
Kleiner Tip:
öfter mal das System neu aufspielen (damit sich nichts dauerhaft einistet und das System immer geschmeidig läuft) und für ein Backup/Recovery-Szenario immer so tun, als wenn von heute auf morgen die Festplatte(n) abraucht.
Frage dich: bin ich vorbereitet? Alles gesichert?
Ich habe lange Zeit G Data benutzt, weil die aus Deutschland kommen, aber jetzt benutze ich eigentlich nur noch den Defender.
Hat Gdata je was eigenes gemacht??? programm eingekauft bisschel was geändert und gdata draufgeschrieben. ^^
Virenscanner sind eine komplexe Software, die immer wieder selbst schwere Fehler enthält, die von einem Angreifer ausgenutzt werden können. Insbesondere die Parser für komplexe, exotische Dateiformate enthalten immer wieder Fehler. (Kritische Lücken bei Virenscannern von Kaspersky.
Da ein Virescanner tief im System verankert ist und vollen Zugriff auf alle Systemkomponenten hat, kann ein Angreifer durch Ausnutzen von Bugs im Virenscanner das System vollständig kompromittieren ohne das der Anwender etwas bemerken kann.
Viele Virenscanner brechen die TLS Transportverschlüsselung der Webbrowser und E-Mail Clients, um die verschlüsselten Inhalte zu scannen. Es ist ein klassischer man-in-the-middle Angriff mit Zustimmung der Anwender. Damit wird die Sicherheit der TLS Verschlüsselung massiv geschwächt bei Kaspersky.
Moderne Webbrowser bieten umfangreiche Sicherheitsfeatures für TLS wie Strict Trasnsport Security (HSTS), Certificate Pinning (HKPS) oder mit Add-ons auch DANE/TLSA Validation. Virescanner beherrschen diese Sicherheitsfeatures in der Regel nicht. (Ich kenne kein Produkt der AV Branche mit diesen Sicherheitsfunktionen.) Einige Virenscanner beherrschen nicht einmal das moderne TLS 1.2 (1.3) und downgraden die Verschlüsselung auf die schwache Version TLS 1.0.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hallo, ich teste gerade einen ganz neuen Weg. DEFENDER läuft aber noch nebenher.
Windows 8.1 Home wird hiermit abgeschottet:
http://schneegans.de/computer/safer/
Eigentlich kann gar nichts schief gehen, wenn man den Text versteht.
Trotzdem….BENUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR!
Gruß Uwi58
Ich vertraue seit 2009 Dem Norton Internet Security und jetzt Norton Security mit Backup 10er Lizenz( ganze Familie und Partnerin abgesichert).
Und nein ich steige nie um auf den Defender auch in 30 Jahre nicht(den 75 Jahre alt).
Und auch der Defender ist tief im System verwurzelt und seit wann ist MS Systemlücken frei, ach ist ja egal ist ja von MS und da vertraut man ja.
Und der Defender kommt bei mir nie in Einsatzt Win 10 enterprise installieren ohne Netz den Norton offline installieren, den neu booten und jetzt Netz. den Autoruns64 starten dort Defender eingeben im filter und alles Deaktivieren was da ist von im, leider ist er immer bei jedem Upgrade wider da. (ich warte per insider auf den 1709 rtm)
Und irgend wann wenn alle externen avs vernichtet sind von MS, den kommt MS und tut den integrierten Defender so verkrüppeln, das er fast unbrauchbar wird und den verkauft MS den sicher ein Defender Pro wo sie jeden preis verlangen können, weil es ja keinen mehr gibt sonst.
Wenn das geglückt ist wird auch was eingebaut in win 10, das andere Office Pakete Fehler im System erzeugen, und den wir gegen Office Hersteller angefeindet bis auch die alle tot sind, und so weiter.
Mal ehrlich Leute,
Ihr wollt Euch doch wirklich nicht diesen Mist installieren, Finger weg von solchen Programmen.
In diesem Sinne noch einen schönen Feiertag.
Bleibe bei Windows Defender.