Derzeit können wir immer noch entscheiden, ob wir im alten Legacy Bios oder im moderneren und sichereren UEFI installieren wollen. Aber laut Intel soll damit ab 2020 Schluss sein. Dann wird eine Auswahl nicht mehr möglich sein und UEFI wird sich nicht mehr deaktivieren lassen.
In der PDF wird beschrieben, dass man sich mit den Mitbewerbern um eine schonende Einleitung in das neue Zeitalter bemühen werde. Denn viele Firmen sind noch auf die 16-Bit Anschlüsse angewiesen. Mit UEFI Class 3 wird dann auf 16-Bit komplett verzichtet, da man heute schon keine Möglichkeit mehr sieht, neue Funktionen hier zu implementieren.
Der Vorteil sind aber nicht nur die Funktionen, sondern eben auch die höhere Sicherheit. Secure Boot zum Beispiel. In der PDF (Download) wird dies anhand von einigen Beispielen gut dargestellt. Eben durch die erweiterten UEFI-Funktionen HTTPS Boot, OS Recovery und mehr.
Ich persönlich hab immer noch das gute alte Bios am Start. Damit hatte ich bisher keine Probleme und ein Wechsel wird mir sicherlich schwer fallen. Aber wenn, gewöhnt man sich an alles. Man kann nur hoffen, dass Secure Boot dann weiterhin deaktivierbar bleibt, bzw. die Funktion selber bis dahin um einiges verbessert wird. Denn damit gibt es heute ja noch einige Probleme.
Bilder aus der PDF, via: tomshardware
Kann auch schon 2018 sein, ich bin seit 5 jahren ufi Fan.
… Der Vorteil sind aber nicht nur die Funktionen, sondern eben auch die höhere Sicherheit. Secure Boot zum Beispiel
Ich lach mich kaputt, dann kommt Microsoft mit irgendeinem Update und man kann den Rechner bzw. das Mainboard dann ganz wegschmeißen ???
Secure boot muss ich mal einschalten, hatte ich jetzt immer aus.
Hatte immer dieses opensourcer seuche Linux drauf als 2. System und jetzt nicht mehr.
Und secure machte da ja immer problem.
Bei Windows auch seit einem bestimmten Update von MS – jeden Falls bei AMD-Boards
Hab zwar kein Intel, aber mal sehen wann und ob AMD da nachzieht
– ob ich mir mal nen 10er Pack Ersatzbiose nachbestelle ???

@Manny, muss dich korrigieren: Nicht nur AMD-Boards, sondern Hauptsächlich Boards von ASUS. Ich habe zwei Vergleichssysteme – AMD und Intel. Trat bei beiden Systemen auf. Allerdings ist das AMD-Board mittlerweile wieder von ASRock, was besser funktioniert als Anfang des Jahres das ASUS Sabertooth 990FX R 3.0, was ich dreimal getestet hatte und totaler Mist war. Vor allem in Verbindung mit M.2-SSDs. Das ASRock 990FX Extreme 6 ist etwas älter, funktioniert aber. Auch wenn ASUS etwas höhere Taktraten bringt bei dem automatischen Overclocking.
@Roland
Meinte auch eigentlich Asus – Bords
Kurioserweise hab ich momentan das Sabbertooth 99FX R 3.0 – aber „Probleme“ bezüglich M2 SSD´s habe ich so gesehen eigentlich nicht, hab meine M2 auf Boardsockel getestet und auch mit Zusatzcontroller PCI-E – läuft bei beiden einwandfrei und auch die Geschwindigkeiten die das Teil haben soll erreiche ich fast ( nur fast weil das Sabbertooth ja kein PcI-Express 3 hat )
Mit PCIe-Zusatzcontroller gab es auch keine Probleme. Nur am Onboard-Steckplatz. Nach ein paar Boots erkannte er die M.2 nicht mehr. Bei anderen wurden die AURA-Einstellungen nicht beibehalten oder es ging nur noch rot.
Obwohl lange diese Probleme bei ASUS bekannt sind, gab es kein BIOS-Update mehr, obwohl das Board erst vor über 1 Jahr erschien. Das merkwürdige ist ja, dass Hardware von er QVL-Liste benutzt wurde, die ASUS als getestet und kompatibel deklariert hatte.
Na ja, egal. In Zukunft gibt es nur noch ASRock und MSI.
Naja, der Teufel steckt bekanntlich im Detail, ich bleib erst mal bei dem Mutterregal
– zur Not kann ich dann immer noch wechseln auf ein M5A99FX (glaube ich so ungefähr ) falls doch mal was passieren sollte mit dem Teil
Morgen kommt erst mal mein nächster Zusatzcontroller ( für Doppelwechselrahmen SSD )
Hab seit je asus, und ist Besitzer das M5a99fx, geniales Board.
Moin Männer
ich hab zwar nur das M5A97 R2.0 bin damit aber voll zufrieden. Probleme mit dem Secure Boot habe ich nur ab und an mal bei Insider Installationen oder wenn ich mal wieder vergessen habe die Bitlocker Verschlüsselung zu deaktvieren

gepostet mit der Deskmodder.de-App
Sooo meine Zusatzhardware ist jetzt komplett
– booten von allen SSD´s und HDD´s möglich 
– diverse (funktionsfähige USB-Sticks NICHT mitgerechnet ) 
8 Physikalische Laufwerke (incl. 1 M2 SSD + 2 Sata SSD´s ) insgesamt 12 Partitionen
Die 2 USB-Platten am Router mal nicht mitgerechnet
Mist nur noch 5051,81 GB Datenträgerkapazität frei
