Nvidia hat gestern mehrere Ankündigungen auf ihrer Seite veröffentlicht. Die wichtigste dürfte sein, dass der Support für 32 Bit Treiber nicht mehr zur Verfügung gestellt werden mit dem Release der Version 390.x. Neuere Treiber werden sich also nicht mehr installieren lassen. Aber keine Sorge: Kritische Sicherheitslücken werden noch bis Januar 2019 behoben und als Update ausgeliefert.
Nvidia schreibt: „Nach Release 390 wird NVIDIA keine Treiber für 32-Bit-Betriebssysteme mehr für jede GPU-Architektur freigeben. Spätere Versionen der Treiberversionen funktionieren nicht mehr auf 32-Bit-Betriebssystemen und werden auch nicht mehr installiert. Treiberverbesserungen, Treiberoptimierungen und Betriebssystemfunktionen in Treiberversionen nach Release 390 werden nicht mehr in Release 390 oder frühere Versionen übernommen. Dies betrifft Windows 7, 8, 8.1, Windows 10, Linux und FreeBSD.“
Auch der Support der Nvidia Quad-Buffered Stereo Features wird mit dem Release der 390.x eingestellt. Auch diese aktuellen Treiber werden sich dann nicht mehr installieren lassen. Hier werden weniger kritische Sicherheitslücken bis Januar 2019 und kritische bis Dezember 2021 behoben.
Gleiches passiert mit den Grafikkarten NVS 315 und NVS 310. Auch hier werden die Sicherheitslücken bis 01/2019 bzw 12/2021 ausgebessert werden. Sicherlich wird der geringe Marktanteil dazu beitragen, dass Nvidia sich zu dem Schritt entschieden hat. Wer ein 32-Bit System hat wird sicherlich kein Gamer sein. Und wer Büroarbeiten machen will, dem wird ein Standard oder älterer Treiber völlig ausreichen.
Tja, war vorherzusehen… Deshalb braucht sich auch keiner mehr wundern, wenn es nur noch 64-bit-Software usw. gibt…
Meiner Meinung nach hätte es schon viel früher passieren können. Wenn man bedenkt, dass es sogar schon zu XP-Zeiten eine 64-bit-Version gab (nur nicht zu 100% eingedeutscht)…
Werden wohl bald Andere nachziehen…
Da bleibt demjenigen der noch 32 Bit einsetzt nur noch die Möglichkeit Treiberupdates von Windows zu nehmen – falls das nicht nach und nach auch von MS eingestellt wird
Ich glaube die X64 von XP Proff habe ich noch im Keller irgendwo liegen
Das waren noch Zeiten. Da ich damals auch Hand angelegt habe um das System komplett einzudeutschen… Geschweige die ganzen Updatepacks und Addons…
Hallo
Das ist trotzdem blöde dann Frage ich mich wie sie die Karten in Tabblets zu laufen bringen wollen oder kleine Netbooks die zumbeispiel Windows 10 S oben haben mit 32 bit und 2 GB RAM, Für mich ist das alles nur wieder geld mancherei der hersteller.
Und die x64 bit von XP wurde nie komplett fertig gestellt auch in Netzt nachzulesen habe die mal probiert auch gab es da fast nie Updates.. Die 64 Bit Version war wirklich grausam.. Aber XP ist ja eh geschichte.
Aber ja das ist schon lange her und da wussten die meisten ja nicht mal was es 64 Bit Systeme gab als Windows Version.
LG
Neue Notebooks oder Tablets die eine dezidierte Grafikkarte von Nvidia verwenden werden in der Regel eh mit Windows 10 64bit ausgeliefert. Einzig bei älteren Geräten die eventuell mit Windows (7 oder 8) 32bit verkauft wurden könnte das ärgerlich sein. Mir ist kein aktuelles Notebook oder Tablet mit Nvidia Grafikkarte bekannt das mit Windows 10 32bit verkauft wird. Bei Desktop PC sehe ich nur Probleme wenn man da auf Windows 32bit angewiesen ist durch bestimmte Software oder Hardware auf die man nicht verzichten kann.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Na ja, es gibt auch „ältere“ PCs, Notebooks usw. die zwar einen 64-bit Prozessor usw. haben, allerdings damals mit einem 32-bit-OS ausgeliefert wurden. Hier ist es kein Problem, einfach ein 64-bit-OS zu installieren. Trotzdem ist 32-Bit „Geschichte“.
Nächster Aufschwung ARM64 für diverse portable Geräte usw…
ich glaube weniger das x86 nicht mehr unterstützt wird wegen x64…sondern weil man zum neukauf auffordern will.
Worauf basiert diese Aussage? Ich bin hier darauf eingegangen, warum 32Bit nicht mehr nötig ist: https://www.deskmodder.de/blog/2017/12/19/kb4057291-windows-10-1709-und-1703-patch-fuer-aeltere-amd-karten-manueller-download/
Man darf nicht vergessen: dadurch das MS 32Bit anbietet – machen es UNMENGEN viele andere Hersteller auch, für etwas, dass schon seit einer (jungen) Generation zumindest aus dem Desktop mehr oder weniger verschwunden ist. Auch wenn es bei mancher SW vl. mittlerweile nur ein Haken ist, mancher Programmier ist auch hier am verzweifeln, und spätestens bei komplexerer Software oft ein größerer Aufwand. Und bei allen ändert sich bez. der Kosten im Support nichts. Wenn man bedenkt wie viel (kommerzielle) Software es auf der Welt gibt, die auch immer noch 32Bit bedient, sind wir ganz schnell in den Milliarden (Finanzell), vermutlich weit höher (Kaum abschätzbar, Mrd definitiv). Das dafür, dass x86 kaum noch genutzt wird. Win10x32 taucht in keiner Statistik auf, XP/7×32 < 0,5%. Braucht man 32 Bit unbedingt, reicht oft eine VM aus, sonst kann man auch Dual Boot oder einen gesonderten Rechner fahren.
Nichts rechtfertigt die Kosten heutzutage noch 32 Bit zu unterstützen und sehe das wie Roland Brem, dass es bereits früher passieren hätte sollen.
Man darf auch nicht vergessen, dass heutige Hardware effizienter ist. Hat man 20 Jahre lang einen alten x86 Prozessor verwendet, den dann entsprechend entsorgt, und sei es nur durch ein 1 Jahr altes gebrauchtes System -das grade minimale Anforderungen erfüllt- ersetzt, kann man gerne von einer doch recht starken Energieverbrauchsreduktion ausgehen und sofern das Gerät ausreichend lang läuft (ein Film z.B.) zahlt sich das auch oft schon über die Stromrechnung nach … vl. schon einem Jahr aus.