Microsoft hatte mit der KB4056897 und KB4056894 auch für Windows 7 den CPU-Patch bereitgestellt. Aber neben den Problemen mit AMD-CPUs kam es auch dazu, dass es einen BlueScreen gegeben hat und der Rechner mit Windows 7 sich nicht mehr starten lässt. Bevor man nun aber verzweifelt neu installiert kann man das Update deinstallieren.
Dazu startet man über die F8-Taste den Computer und wählt dort die Computerreparatur aus und startet die Eingabeaufforderung. Hier gibt man nun als Erstes: dir d: ein, um zu überprüfen, ob auf D: auch Windows 7 installiert ist. Es wird die Ordnerstruktur, die auf D: (normalerweise unter Windows ist es C:) angezeigt wird. Danach kommt dann dieser Befehl:
- dism /image:d:\ /remove-package /packagename:Package_for_RollupFix~31bf3856ad364e35~amd64~~7601.24002.1.4 /norestart
Nun den Rechner ganz einfach neu starten. Dann nach Updates suchen und die KB4056894 ganz einfach ausblenden und warten, bis Microsoft ein neues, korrigiertes Update für Windows 7 bereitstellt.
[Update 9.01.18] Inzwischen hat Microsoft die Updates KB4056897 und KB4056894 sowie alle anderen für Windows 8.1 und Windows 10 für einige AMD-Rechner gestoppt. Diese Updates werden nun überarbeitet und dann erneut verteilt.
[Update 29.01.]: Da es zu unerwarteten Neustarts und anderen Problemen gekommen ist, bietet Microsoft einen Patch an, den Spectre Version 2 Patch rückgängig zu machen, ohne selbst in der Registry zu „fummeln“. KB4078130 Windows 10, 8.1 Windows 7 und Server deaktiviert Spectre 2 Patch (Manueller Download)
via: softpedia
ich behaupte mal: dieser fehler ist gewollt…damit möglichst viele „überredet“ werden, zu win10 zu wächseln.
denn so, blöd..das sowas passiert…kann man selbst bei ms nicht sein.
Hallo
Das Könnte sogar so sein aber auch bei Windows 10 ist das mit Updates Beschissen allgemein ist es schlimm geworden mit Updates komisch ist es aber das es nur zu solchen Fehlern bei mir kommt wenn ich es direkt über Windows Update mache , Installiere ich die Updates Manual geht alles, deswegen lade ich mir die Datei Lieber als Cap oder msu und Installiere es Manual.
LG
einfach unter dienste update dienst abschalten (als admin)..kein ärger mehr…oder auf manual….um updates per hand zu installieren…
ich schalte das immer ab…und auf manuell, um manuel updates zu installieren.
kurzes batch file dazu:
an:
@echo off
@cd /d „%~dp0“
TITLE Update Dienst Einsellung abschalten
echo.
echo Wollen Sie die Update Dienst Einsellung abschalten?
echo.
:A
choice /c:jn
if errorlevel 2 goto Nein
if errorlevel 1 goto Ja
:Ja
sc config wuauserv start= disabled
sc stop wuauserv
echo.
echo Sie Update Dienst Einsellung abschalten auf AUS gestellt
echo.
goto ende
:Nein
echo.
echo.
echo Update Dienst wurde nicht verstellt
echo.
:ende
echo.
pause
zurück durch ändern auf:
sc config wuauserv start= demand
sc start wuauserv
funktioniert für winxp (sp3)-win10
Gibt’s schon eine Lösung für die KBKB4056892, Win10 mit AMD?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Warten auf ein neues Update.
Also ich habe auch AMD und keine Probleme mit der KBKB4056892 – was die Installation betrifft
Als es rauskam hatte ich es erst per manuellem installieren benutzt und auch nach CleanInstall wurde es nach Einrichtung anstandslos runtergeladen / installiert
ja…nicht updaten
ich lasse das update aus…weil ich vermute das es insgesammt in win7 zu fehlern führt…und sowieso betrifft es nur neue ryzen…die fx sind mangels tpm eh nicht betroffen
Ich finde es einfach nur noch schei** das so oft Updates verrückt spielen
nuja…vieleicht sollte man ms mal zur datensicherheit verpflichten (per gesetz)…da ms ja explizit jede datensicherheit per agb/eula verweigert.
„ob auf D: auch Windows 7 installiert ist.“ Verstehe ich nicht.
auch würde bedeuten zusätzlich noch woanders. Sollte Win7 2X installiert sein?
Oder gilt dies für die wenigen Fälle, wo Windows mal nicht auf C:\ installiert ist?
Dann wäre der richtige Befehl wohl
dism /image:c:\ /remove-package /packagename:Package_for_RollupFix~31bf3856ad364e35~amd64~~7601.24002.1.4 /norestart
korrekt?
Wenn du von der Konsole (Eingabeaufforderung) startest, muss Windows auf C:\ nicht auch dort unter C:\ zu finden sein. Dort wird dann die 100MB Systempartition als C:\ erkannt und dann erst Windows 7 als D:\
Daher sollst du ja auch erst mit „dir“ nachschauen.
Danke! Verstanden!
startet man ein win pe (was anderes ist die win reperatur nicht)…erhält man c:\ auf d:\…da die dvd c:\ ist. also das startende win ist immer auf laufwerk c.\
ich baue viel win pe dvd/bd disks…
Das nennt man dann Qualitätskontrolle. Da wird etwas zum Download freigegeben, was jemand programmiert hat, aber keiner hat es jemals getestet. Typisch MS.
ha…softwarehersteller und qualitätskontrolle…das war vieleicht mal in den 90ern…heute ist das wunschdenken!
Naja welche Software Firma ist heute Fehlerlos.
Und in den 90 Jahren waren auch die kosten Niedriger. ^^
Also bei mir kam die KB4056894 OTA besser per WU und habe selbst eine CPU von AMD und habe damit Null Probleme. Installation, Neustart, Hochfahren und fertig. Alles problemlos…
Wenns natürlich das Windows 7 besonders trifft, dann kann man(n) schon vermuten, dass da M$ extra was am werkeln ist, damit nun noch viele schnell auf Windows 10 umsteigen, wenn man vielleicht eh alles neu aufsetzen muss. Ich frage mich nur immer wieder, wer zum Henker testet das denn vorher und gibt sein OK dazu?? Sind das alles Laborrechner unter idealen Bedingungen? Sowas darf nicht passieren. Leider immer häufiger beim Windows Update.
Denke, in erster Linie sind die AMD Dual Core CPU´s betroffen, und ältere DDR3 Boards
gepostet mit der Deskmodder.de-App
also doch…gedrängel von ms
Am 8.1. ist auch Herrn Hugo das KB4056894 für seine 2 Win7-Rechner angeboten worden. Passiert ist bei mir nix, außer, das ich eine kleine Zeit in die Luft gucken und neu starten mußte.
Beim in die Luft gucken konnte ich mich schon darüber freuen, das am 9.1. schon der nächste Dienstags-Patch ansteht.
PS: in den Verhandlungen zur GroKo soll übrigens erwogen werden, Weihnachten, Neujahr, Ostern und Pfingsten als Feiertage abzuschaffen und dafür jeden 2. Dienstag im Monat den „MS-Tag mit bösartigem Tool“ einzuführen. Die SPD sträubt sich aber noch…
Bei mir ging an 2 PC nix mehr. AMD Athlon 64 X2 5200+ mit Samsung-SSD-Festplatte.
O.g. Lösungsansatz mit dism /remove-package brachte keinen Erfolg.
Meine Lösung:
SSD in Pentium-Notebook eingebaut. (Beim Hochfahren liefen noch Updates durch.)
Nach Anmeldung Update vom 6.1.2018 (KB4056894) deinstalliert.
System auf manuelle Updateinstallation umgestellt.
SSD wieder in den AMD eingebaut.
Läuft.
Grüße aus dem Ländle
Bei so Steinzeit Rechner ist es ja nicht verwunderlich das nichts läuft.
mir hat man es gerade angeboten. Win 7 Prof. 32bit. Natürlich erst einmal abgelehnt.
Bin genau nach der obigen Anleitung vorgegangen, habe genau obigen Befehl eingegeben (mehrfach kontrolliert, keine Syntaxfehler!), dennoch funktioniert es nicht, bekomme stets die Fehlermeldung:
Fehler: 1639
In der Befehlszeile fehlt ein erforderlicher Wartungsbefehl.
Weiß mir keinen Rat mehr. Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, dem dies passiert. Wer hat evtl. einen Tipp.
Vielen Dank
Hans-Georg
Hattest du denn kontrolliert, dass d:\ auch die richtige Partition ist?
klaro, bei mir ist (wie wohl meist) nicht d:\ sondern c:\ die richtige Partition und dementsprechend meine Eingaben
Hallo, mein altes Laptop lässt sich auch nicht mehr hochfahren. Ich habe nur einen blauen Bildschirm mit den vielen O und Zahlen. Ich bin leider eine absolute Nichtswisserin in Sachen Pc. Ich habe Deinen Rat befolgt und mit F8 gestartet. Dann zeigt er mir das Menü auch an, jedoch reagiert die Tastatur nicht. Ich kann die Reparatur also nicht ausführen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit bevor ich den „PC Doc“ aufsuchen muss?
Vielen Dan und einen schönen Abend
Eine andere USB-Tastatur hast du nicht noch irgendwo liegen?
Nein leider nicht :o(
Sonst kaufe ich eine USB Tastatur
übrigens: die Pfeiltasten meiner Tastatur (Funktastatur) funktionierten zunächst auch nicht. Habe mir dann vom Nachbarn eine USB-Tastatur geliehen, musste aber auch zu deren Nutzung im Boot-System USB aktivieren, dann hat’s funktioniert mit den Pfeiltasten, übrigens jetzt auch bei der Funktastatur (klar, das Funkteil ist ja auch über USB mit dem Rechner verbunden.
Habe im Internet entdeckt, dass es offensichtlich 2 unterschiedlich große Versionen von KB4056894 gibt. Mein AMD-Desktop PC hat im Rahmen des automatischen Update-Download die 135,8 MB Version heruntergeladen, ebenso übrigens die 2 Laptops in unserer Familie, die allerdings beide mit Intel-Prozessoren ausgestattet sind. Funktioniert bei denen das Update einwandfrei oder muss ich da auch Schwierigkeiten befürchten?
Neben der 135,8 MB gibt’s wohl auch noch eine mit ca. 240 MB, wohl für andere Systeme / Win-Versionen. Wir haben derzeit noch auf allen Rechnern Win 7 Professional.
Die 135,8 ist für x86 (32-Bit) Rechner. Bei Intel gibt es „kaum“ Probleme.
Ich eventuell ne einfachere Lösung:
Tritt der Fehler auf, ändert man im BIOS einmal die Bootreihenfolge bzw. teilt dem BIOS mit, welches die Bootplatte ist: Bei einem meiner betroffenen Rechner mit SSD HD war diese im BIOS als Boot HD deaktiviert. Nach erneutem Einbinden als primäres Bootmedium war der Fehler behoben.
ToBu
„WICHTIG“ Kein Kommentar, brauche dringend Hilfe!!!!!!!!!
Betrifft das Security-only update KB4056897, was ich am 04.01.2018 auf meinen AMD Athlon 64 X2 5000+ Windows 7 x64 installiert hatte (auf dem Intel Laptop ging alles glatt).
Vorab: Der Virenscanner ist lt. Eset kompatibel der Key stimmte und trotzdem Bluescreen und Supergau.
>Um das Windows Update KB4056894 rückgängig zu machen, wird in den Foren dieser Befehl genannt:
——————————————-
dir d:
dism /image:d:\ /remove-package /packagename:Package_for_RollupFix~31bf3856ad364e35~amd64~~7601.24002.1.4 /norestart
>Deinstallation des Updates, > startet man mit F8 den PC und geht auf Computerreparatur und auf die Eingabeaufforderung.
————————————————————
FRAGE: >>>Wie lautet der Befehl beim KB4056897 Windows Security Update, um dieses Update wieder zu deinstallieren??????????? (Windows 7 x64 ist/war auf Partition „C“ installiert).
Ich bin für eine aussagekräftige Antwort u. Hilfe dankbar.
Vorab DANKE
ToBu
DISM /image:d:\ /cleanup-image /revertpendingactions
Wenn sie noch nicht installiert war.
Ansonsten (ungetestet):
dism /image:d:\ /get-packages /format:table
Hier die KB herauskopieren und dann im anderen oberen Befehl ersetzen
moinmoin,
dieser Hinweis hat mir den Ars… gerettet. Danke
Erst einmal Danke an moinmoin,
komme leider erst in den nächsten Tagen dazu das Problem anzugehen (hatte es am vergangenen Wochenende mit Linux geschafft, auf meine Windows Daten zuzugreifen und alles manuell gesichert).
DANKE
ToBu
Never Ending Story „KB4056897“
Betrifft (immer noch das) Security-only update KB4056897 für Windows 7x 64
>Habe 2 Tipps ausprobiert, leider kein Erfolg
————————————————–
Das Update wird im Log-Eintrag als „Installation steht aus : Security Update: 1/5/2018 7:13“ „Package_for_KB4056897~31bf3856ad364e35~amd64~~6.1.1.4“ angezeigt.
Der Befehl
„dism /image:c: /cleanup-image /revertpendingactions“
führt leider NICHT zum Erfolg und wird mit einem Fehler abgebrochen (irgend etwas mit Fehler 25 (leider vergessen aufzuschreiben).
——————–
Der andere Befehl in der Eingabeaufforderung:
„dism /image:c: /remove-package /packagename:Package_for_KB4056897~31bf3856ad364e35~amd64~~6.1.1.4 /norestart“ wird mit Fehler 87 abgebrochen.
Hat jemand da draussen -in der Galaxie- noch eine zündene Idee, wie ich das Security-only update KB4056897 wieder loswerde
Ich sag vorab schon einmal DANKE
Tobu
Alle hier aufgezeigten Versuche sind auf meinem PC mit AMD-CPU gescheitert. Letztendlich habe ich dann ein Booting von der Windows 7 Installations-DVD versucht, bin aber auch damit gescheitert, weil MS mit Windows 7 die Bootsequenz auf der Installations-DVD geändert hat und mein zugegeben älteres MSI Mainboard eben diese nicht verarbeiten konnte. Zuletzt habe ich noch versucht, in der Windows 7 Installations-DVD die Bootsequenz durch eine ältere Version von einer Vista DVD zu ersetzen, was aber auch nicht geklappt hat. Weil ich dringend einen PC benötige und die fast dreitägigen Rettungsversuche leid war, habe ich hier einen Cut gemacht und mir einen neuen Rechner mit Windows 10 gegönnt, wiederum mit einem AMD Prozessor (Ryzen), der dann allerdings das 2018-01 Rollup bestens vertragen hat und (soweit ich dies überhaupt feststellen kann) auch nicht langsamer geworden ist. Weitere 2 Tage waren nötig, um alles einzurichten, alle benötigten Programme zu installieren usw.. Die gesicherten Daten befanden sich auf einer IDE-Festplatte, weshalb ich für den Datentransfer auf den neuen mir noch für 15 € einen IDE-Adapter kaufen musste. Nun endlich bin ich so gut wie fertig und habe wieder einen funktionierenden Rechner. Vorsichtshalber für alle Fälle habe ich gleich einen USB-Recovery-Stick angelegt.
Für die viele Arbeit und den erlittenen Stress bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich bei Microsoft. Solcherlei „Freuden“ hat MS offensichtlich ganz vielen PC-Nutzern (insbesondere solchen mit AMD-Prozessoren) beschert und damit ganz gewiss den Verkauf neuer Rechner nebst neuen Betriebssystemen nicht unerheblich befördert. Die Herausgabe dieses unausgereiften zerstörerischen Updates war wohl eine Marketing-Maßnahme….
Ich hoffe gleichwohl, dass die Reparaturtipps in diesem Blog zumindest anderen geholfen haben und bedanke mich bei allen dafür.