Microsoft hat für Office 2013 und Office 2016 eine aktuelle Liste aller *.msp Dateien bereitgestellt. Diese sind interessant, wenn man ein Installationsabbild von Office, Visio und Project erstellen möchte. Dadurch werden alle Sicherheits- und Nicht-Sicherheitsrelevanten <updates in die Office Installation eingebunden. Wie Microsoft schreibt, gelten diese Infos wenn die Windows Installer (MSI) Installationstechnologie verwendet werden.
Wie Microsoft weiter schreibt werden beide Listen nach jedem Office Patchday aktualisiert, so dass man immer auf dem neuesten Stand ist. Bei den vielen Updates ist es eine gute Sache. Denn man schreibt auch bei jedem Update hinzu, welche KB dadurch veraltet sind und ersetzt wurden.
Die Übersicht für Office 2013 findet ihr HIER und für Office 2016 HIER. Wer Interesse an den Daten hat, sollte sich diese Seite(n) abspeichern.
Quelle: blogs.technet
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wieso? Es gibt ja ein kostenloses Office von MS. Nennt sich Office Online…
Office 2010 Starter gibt es immer noch (gratis)
Mittlerweile hat Microsoft das kostenlose Office Starter 2010 wieder vom Netz genommen. Der Download ist leider nicht mehr verfügbar.
Quelle: Chip.de
Greetz dieben
Eine Anmerkung zur Übersicht von O2013-Patches:
Eigentlich sollte das darin unter KB3178645 genannte groove-x-none.msp
überholt sein durch das später erschienene aus KB3178707.
Es würde also im Ordner Updates des Installationsmediums überschrieben.
WU wollte gestern bei einer Neuinstallation dann trotzdem noch einmal das ältere KB3178645 drüberbügeln.
Mein Workaround für zukünftige Installationen:
Das ältere hinterlege ich jetzt zusäzlich als groove0-x-none.msp.
So viel zur Sorgfalt bei MS …
Gruß, Nemo
Fragt sich, ob das Update vollständig installiert wurde, oder wieder nur paar Reste davon.
Ist ja unter Windows auch schon öfter passiert.
@Moinmoin,
Kann eigentlich nicht sein, denn das neuere groove-x-none.msp war im Ordner Updates hinterlegt.
Dass WU dann das ältere nachforderte, war eigentlich nicht zu erwarten.
Gruß, Nemo
hi Nemo_G:
habe das Ganze jetzt auch mal nachvollzogen:
irgendwie unterscheiden sich die beiden groove-X-none Dateien aber doch.
Kann es sein, das es etwas mit „Internationalität“ zu tun hat?
1. wenn man mal mit der Maus über die Dateien schaut, um sich die Eigenschaften anzuzeigen, dann wird bei der alten groove vom Februar 2017 etwas mit grooveintl angezeigt; bei der neuen Datei aus Juli 2017 nicht.
2. wenn man die Dateien mit 7-zip öffnet, sehen sie ebenfalls anders aus (Aufbau). Hier ist es genau umgekehrt:
die neue Datei enthält Ordner mit de-de, da-dk etc., die andere nicht.
Hi Holgi,
Wohin kämen wir, wenn wir die Patches noch forensisch sezieren sollten?
In meinen Augen ist das einfach Schlamperei.
Zwischen bspw. lync-x-none.msp und lynchelp-??-*.msp schaffen die Praktikanten in Redmond doch auch Unterscheidungen, so dass kein unerwünschtes Überschreiben stattfindet.
Die häufigen Fehler – wie sie auch in deren anderen Produkten vorkommen – zeigen mir einfach, dass es dort kein qualifiziertes QM gibt.
Gruß, Nemo
oder einfach die Grund Version installieren plus 5-6 Minuten update und schon das neuste msoffice am laufen
man kann auch 100 msp´s herunterladen geht auch, wobei komplizierter geht es nicht.
Ach das image aller Office 365 install versionen sind geupdatet nicht mehr 2.5Gb sonder 4.7GB.
PS: Bitte noch mals(für irgent wie Doofe(hardware Profi hald) der weg mit dem Officetool wie ich mein MSoffice 365 personal abo die HD Installation, einstellen kann das es aufs D:\Progs\Office\Microsoft\MSOffice2016 installiert wird mit allem.
Weiß eigentlich jemand wo man eine aktuelle ( mit allen Updates eingebundene ) Office 2010 Version bekommen kann ??
Ich mag diese Version am liebsten, und nutze diese noch immer.
https://tb.rg-adguard.net/public.php (ohne Updates)
Müsstest du dann selber einbinden.
Danke für den Tip!
Microsoft sollte m.M.n. monatlich komplette Abbilder der aktualisierten Office Versionen bereitstellen.
Das mit dem „Update-Ordner“ ist ja schon und gut. Aber:
– nicht jeder weiß, welche Dateien nun darein kommen (s. dieser Artikel)
– die Update Dateien werden nachinstalliert. Das dauert länger, als eine Installation mit neuen, frischen Abbildern
– ein Slipstreaming von Office Updates ist ja seit Office 2007 (wenn ich richtig informiert bin) nicht mehr möglich
Ein Office 2003 ließ sich noch in ca. 3-5 Minuten mit Word, EXCEL und PP installieren.
@Holgi: Mit dem Office-Bereitstellungstool (ODT) kann man sich eine aktuelle Office-Variante herunterladen. Man benötigt hierbei keinen Updates-Ordner, da die Updates in den jeweiligen cab-Dateien des Setup enthalten sind. Derzeitige Version ist die 16.0.8730.2175
Folgende Produkt-IDs stehen zur Verfügung:
Product ID=”O365HomePremRetail” -> Office 365 Home
Product ID=”O365ProPlusRetail” -> Office 365
Product ID=”ProPlusRetail” -> ProPlus Version
Product ID=”ProjectProRetail” – Project
Product ID=”VisioProRetail” – Visio
Nachtrag: Etwas ist nun zu beachten…
Seit September 2017 haben sich die Namen der Clientupdate-Kanäle für Office365 Pro geändert.
Alter Name: Current Channel
Neuer Name: Monthly Channel (ist monatlich)
Alter Name: First Release for Deferred Channel
Neuer Name: Semi-Annual Channel (Targeted) (ist halbjährig (gezielt)
Alter Name: Deferred Channel
Neuer Name: Semi-Annual Channel (ist halbjährig)
Damit die geänderten Kanäle in der Konfigurationsdatei verarbeitet werden, muss die aktuelle ODT Datei verwendet werden. Diese gibt es hier
Office 2016 Deployment Tool Version 8529.36008529.3600
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49117&751be11f-ede8-5a0c-058c-2ee190a24fa6=True
Office 365-Clientupdate-Kanalversionen
Channel=“Monthly“
Channel=“Targeted“
Channel=“Broad“
Channel=“Insiders“
Danke moinmoin und Roland!
die msp-Seite für Office 2013 gibt es übrigens auch in deutsch:
https://support.office.com/de-de/article/Liste-der-aktuellsten-MSP-Dateien-f%c3%bcr-Office-2013-Produkte-81464cf1-8510-4ea4-9737-d65db89132ea?ui=de-DE&rs=de-DE&ad=DE
ich habe gerade festgestellt, dass die dt. Seite nicht so aktuell ist, wie die englische.
Beispiel: EXCEL-X-None sicherheitsrelevant
deutsch: November 2017
englisch: Januar 2018
@Holgi,
es soll häufiger vorkommen, dass Seiten in deutsch nicht aktuell sind …
Gruß, Nemo
@Roland:
das mit dem ODT funktioniert ja echt gut!
Ich habe nur noch eine ungelöste Sache:
bei der „normalen“ Office 2016 Installation kann man ja über die config.xml und der OptionState ID bestimmte Sachen von der Installation ausschließen.
Ich nutze da SHAREDFiles“ State=“Absent“ und TOOLSFiles“ State=“Absent“
Jetzt suche ich schon fast eine Woche nach einer Möglichkeit, diese Elemente auch mit dem ODT über die Configuration.xml auszuschließen (ExcludeApp ID=). Nirgendwo im Netz ist hierüber etwas zu erfahren.
Habs auch schon mit ExcludeApp ID=Tools und ExcludeApp ID=Toolsfiles ausprobiert: ohne Erfolg.
Kennst du da einen Trick?
Wäre natürlich schön, wenn die msp-Dateien gesammelt an einem Platz herunterladbar wären.
Jedesmal den KB-Artikel aufrufen, die EXE odet CAB-Datei runterladen, entpacken und dann in den Ordner Updates packen ist sehr mühselig.
@Roland:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem ODT (365) und dem Office 365 welches ich mir als registrierter Anwender in meinem Account herunterladen könnte ( wenn ich denn ein Abo hätte)? Ist eines aktueller als das Andere?
Ansonsten: funktioniert gut, wenn man denn die XML richtig angepasst hat und setup mit Schalter /Download gestartet wird.
@Holgi, wenn man sich bei Microsoft das Offlineinstallationsprogramm (Image) herunterlädt, was die 32- und 64-bit-Version enthält, bekommt man die Office Version 16.0.8431.2131. Mit dem ODT erhält man Version 16.0.8730.2175…
Danke!
welche msp Datei ist denn eigentlich in dem Update Ordner aufzunehmen, wenn in der Tabelle von Microsoft (nehmen wir mal Office 2013) es einen sicherheitsrelevanten u n d einen nicht-sicherheitsrelevanten KB-Artikel gibt?
Der Inhalt der beiden heruntergeladen .exe-Dateien (hier: excel2013-kb4011597-fullfile-x86-glb und excel2013-kb4011233-fullfile-x86-glb) ist jeweils eine excel-X-none.msp.
Ist dann die sicherheitsrelevante der „nicht-sicherheitsrelevanten“ vorzuziehen?
Wie ich schon schrieb: viel bringen einem diese Tabellen leider nicht.
Microsoft sollte monatlich ein Update Paket für die noch gepflegten Office Produkte (2010, 2013 und ggf. 2016) rausgeben, damit man sich ein Offline-Installationspaket schnüren kann (ähnlich dem kumulativen Update für die Windows 10 Versionen).
Hallo Holgi,
Bei normaler Vorgehensweise hinterlegt man die MSP-Dateien im Updates-Ordner. Je nachdem, wie man vorgeht, überschreibt dabei die eine die andere Datei.
Ich habe bei mir dafür gesorgt, dass jeweils die neuere die ältere ersetzt – unabhängig vom Schweregrad.
Das findet idR auch Gnade vor Windows Update. Jedoch habe ich weiter oben
https://www.deskmodder.de/blog/2018/01/11/office-2013-und-2016-liste-aller-aktuellen-msp-dateien-fuer-eine-office-installation/#comment-64435
eine mir aufgefallene Ausnahme zu meiner persönlichen Sammlung und einen Workaround dokumentiert.
Zur Sorgfalt der MS-Praktikanten äußere ich mich besser nicht: Das könnte der Zensur zum Opfer fallen.
Bei DrWindows hätte ich dafür einen Shitstorm zu ertragen.
Gruß, Nemo
hmm für so 30-50 user wo das machen würde wäre der Aufwand bisschel zu groß, für MS.