Lenovo ist bekannt in der Laptop-Branche, bekannt durch das Übernehmen von Motorola und für schlechte Update-Pläne. Laut Google soll ein Hersteller ein Gerät 2 Jahre lang mit Updates für Android versorgen. Doch wenn nicht mal ein Update raus kommt, ist das eher schlecht als Recht. Aber manchmal kommen auch Updates ohne Plan… ein reines durcheinander!
Ich bin ein überzeugter Motorola Nutzer. Warum? Weil ich gerne pures Android nutze und schnelle Updates zum günstigen Preis bevorzuge. Doch als ich mich für Motorola entschied, wusste ich nicht, dass Lenovo hinter der Marke steht und Stellen gestrichen hat – besonders bei der Software Entwicklung. Naja, so schlimm kann es ja nicht werden… wurde es dann aber. Und nach Recherchen im Internet stehe ich mit der Meinung nicht alleine da. Die Moto-Smartphones scheinen noch recht gut mit Updates bedient zu werden. Die Liste für Android Oreo ist gut gefüllt und 1-2 Major Updates sind in der Regel sowieso drin. Durch die Übernahme von Lenovo hat sich nur der Zeitrahmen deutlich verlängert. Da hatte man damals Updates kurz nach Google heraus gebracht, braucht man für sein pures Android im Extremfall 1,5 Jahre.
Nutzer der „eigenen“ Lenovo Smartphones sind da nicht besser dran. Diese werden in einer Upgrade Matrix aufgezeigt mit den Planungen über zukünftige Updates. Viele Smartphones haben nur 1 Major Update erhalten, obwohl diese technisch mehr könnten. Ich spiele ja mit dem Gedanken mir ein Lenovo Tab4 10 Plus zu holen, welches ich zurzeit auch teste. Bevor ich den Testbericht schreibe brauche ich Informationen – auch über geplante Software Updates. Und diese habe ich bekommen:
„Man befindet sich bezüglich eines Updates für die Tab4-Reihe in einer internen Bearbeitung„, heißt es laut Produktmanager. Der Vorgänger, das Tab3, hat laut Upgrade Matrix kein Update bekommen. Es war auch kein Update von Marshmallow (Android 6.x) auf Nougat geplant. Doch wie in Foren zu lesen, wurde Mitte Dezember 2017 doch ein Update auf Nougat verteilt, die Matrix wurde aber nicht angepasst. Nutzer des Tablets hatte sich schon darauf eingestellt, dass da nichts kommt. Ich finde es ein NoGo! Erstens, dass man überhaupt kein Update herausbringt und zweitens, dass ein Update ja anscheinend doch kommt, man dies aber nicht kommuniziert. Ich kaufe mir nun mal Geräte mit nahezu purem Android aus diesem einen Grund: Updates müssen keine langen Anpassungen erhalten! Schade Lenovo, aber da müsst ihr nochmal dran arbeiten. Denn Schnäppchen sind die Geräte auch nicht immer
Jahrelang war ich auch glücklicher Motorola Kunde, aber seit dem Android-Update-Chaos habe ich mich nach einer Alternativen umgesehen. Diese waren eine zeit lang LineageOS (vielen Dank an euch für die tolle Arbeit), bis das SmartPhone von Wasser gesegnet wurde, und nun aktuell ein Nokia, da diese das Update-Problem zumindest aktuell im Griff haben, da kommt brav jeden Monat ein Update.
Fehlt nur noch ein Upgrade auf Oreo.
Das nächste wird vielleicht ein Android-One, hoffe das kommt mal eins mit Dual-Sim raus zu einem akzeptablen Preis.
Welche Nokia hast du denn, dass noch kein Oreo verfügbar ist?
Wenn mein Moto keine Updates mehr bekommt, werde ich auch zum Nokia wechseln
Zeitnahe Update und Upgrades von Android ist allgemeinen keine Sache mit dem sich die Hersteller mit Ruhm schmücken können, auch nicht bei hochpreisigen Geräten.
Ich glaub wirklich verlassen auf zeitnahe Upgrades und Updates kann man sich wirklich nur wenn man sich ein Gerät direkt bei Google holt, das aber ist halt alles andere als ein Schnäppchen.
In der Preislage würde manch einer eher auf die Idee kommen sich gleich ein iPhone zu holen.
Ich habe schon seit längerem das Tab 4 8 Plus. Mich hat es schon verwundert, dass die Tab 4 Reihe schon am Markt verfügbar war, man aber danach suchen musste. Der oberkracher war aber, dass diese auf der Homepage von Lenovo nicht zu finden waren. Wegen USB C und Android 7 dann doch gekauft.
Da fragt man sich, warum Windows 10 Mobile kein anklang findet.
Moto+Lenovo? Nie mehr. Wir hatten in der Firma zwei Smartphones, deren Android war fast ¾ Jahr unsicher weil Lenovo es nicht schaffte in den Dingern die Firmware/software zu fixen.
Andere Hersteller wie Samsung sind auch nicht gut bekannt für ihre zeitnahen Updates.
Nur 2 Jahre Updates ist schon eine Unverschämtheit. Niemand würde einen PC kaufen, der das bietet.
Bei einer Miete des Phones kann man ja schnell ein neueres nehmen, das aktuelle Software hat, aber bei gekauften? Fazit: Abschreiben, verschrotten. Oder Rooten und mit eigener Firmware versehen, was auch nicht so wirklich sicher ist.
Jetzt bei der Spectre/Meldtdown-Lücke ist es nicht besonders gut, lange auf Updates zu warten.
Mein tab (lenovo yoga tab 3 pro mit 4 GB RAM… Neu preis ca 500-600€) einziges Desaster… Gab ein kleines Update… Nun saugt sich der Akku innerhalb eines Tages leer… Jeder der das Teil hat beschwert sich im forum… Keine Reaktion.. Und das bei so einem teuren tab… Einmal lenovo nie wieder
Hallo Fabian
Du hast aber das Nougat Update doch drauf, was eigentlich von Lenovo nicht geplant war?