Saturn in Innsbruck eröffnet einen neuen Store, der Kassenlos sein wird. Der Elektronikhändler experimentiert hier mit einer anderen Art, wie es bei Amazon der Fall ist. Hat man sich einen Artikel ausgesucht, dann bezahlt man direkt mit dem Handy per App am Regal und braucht sich so nicht mehr in die Schlange an der Kasse einreihen.
Ist der Bezahlvorgang abgeschlossen, wird die übliche Diebstahlssperre am Gerät automatisch deaktiviert, sodass man beruhigt den Markt verlassen kann. Der Vorteil der Geschichte ist natürlich, dass Saturn dadurch mit weniger Arbeitskräften auskommt. Trotzdem werden weiterhin Mitarbeiter im Laden zur Verfügung stehen, die die Kunden mit all ihren Kenntnissen beraten werden.
Bei der App-Technik setzt Saturn auf die Technik von mishipay. Mal sehen, ob es ein Erfolg wird. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Methode besser funktionieren wird, als die damals von der Metro-Gruppe eingesetzten RFID-Scanner, die den Warenkorb durchgescannt haben. Wird natürlich den einen oder anderen anlocken, um zu versuchen diese neue Art der Bezahlung zu umgehen. Aber wo gibt es nicht solche „Leute“.
via: futurezone
Millionen Kassierer/-innen werden innerhalb weniger Jahre weltweit ihre Jobs verlieren. Einkaufen ganz ohne Kassen – das gibt’s neben China und den USA jetzt also auch in Österreich. Letztlich sehe ich es für mich positiv, denn pro Jahr stehe ich insgesamt zwischen 30 und 40 Stunden in Schlangen an Kassen. Diese Zeit kann ich dann sinnvoller verbringen. Nachteil allerdings: Die Totalüberwachung und der Verlust an Privatsphäre schreiten immer weiter voran.
Was mach ich denn wenn ich ein neues Handy brauche, weil mein altes kaputt ist? Nix weil ich ja nur mit Handy bezahlen kann. So ein Schwachsinn, man sollte da mehr als nur eine Bezahloption anbieten – zB Kreditkarte, geht heutzutage mit einer neuen auch berührungslos.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bei „Amazon go“ läuft es, soweit mir bekannt, ausschließlich über Handy-App, in China teilweise sogar unter Einbindung der Gesichtserkennung – mit freundlicher Unterstützung der universellen Mega-App „WeChat“ (Facebook und WhatsApp habe dort nix zu melden).
auf der einen Seite für den Kunden gut aber auf der anderen Seiten werden Arbeitsplätze gestrichen was schlecht ist ?
gepostet mit der Deskmodder.de-App