Es kam in der letzten Zeit ja immer wieder in den Kommentaren dazu, dass man nicht zufrieden ist mit dem Support von Sicherheitsupdates für bestimmte Smartphones. SecurityLab hat einmal eine Tabelle erstellt, die zeigt, welcher Hersteller, wie lange Sicherheitsupdates anbietet. Dabei fällt auf, dass Apple und auch Microsoft hier ein gutes Beispiel abgeben.
Schaut man sich die Hersteller von Android Handys an, dann zeigt sich hier ein anderes Bild. Hier sind zum Teil Maximum 1,5 bis 2,5 Jahre, für die die Hersteller noch Updates bereitstellen. Ist natürlich nicht gerade schön, wenn man sein Handy länger nutzt und nicht dem Wahn verfallen ist alle 6 Monate ein neues zu kaufen.
Auch Google bietet hier mit 3 Jahren Support noch einen ausreichenden Support. In der Übersicht unten ist auch eine Erklärung für die Tabelle. Fix mal maschinell übersetzen lassen.
- SU =Sicherheitsaktualisierung. Nachdem ein hoher oder kritischer Sicherheitsverstoß aufgedeckt wurde.
- Apple: Sie haben 2017 nach 4 Jahren aufgehört, das iPhone SC zu unterstützen, alle anderen Geräte seit iPhone 45 (2011) werden seit 5 Jahren unterstützt.
- Silent Circle Ankündigung: „Critical vu lnerabilities are patched within 72 hours of detection or reportin“, aber der Sicherheitspatch vom Januar 2018 war erst nach einer Verzögerung von einem Monat verfügbar.
- Essential: Die meisten US-amerikanischen und kanadischen Carrier-Push-Updates werden direkt von Essential oder in nur wenigen Tagen/Wochen durchgeführt, aber einige Carrier können auch Monate dauern (wie Telus).
- Essential & Nokia: Sie begannen 2017 mit dem Verkauf von Handys. Wir haben die angekündigte offizielle Unterstützung angedeutet.
- Google: Verzögerung der offiziellen Sicherheitspolitik https://support.google.com/nexus/answer/4457705
- Fairphone: Letzte Updates decken nicht alle Sicherheitslücken für Januar/Februar ab (nur 50% hochkritische Sicherheitslücken abdecken)
- Fairphone, Dauer für SU: FairPhone 1 hatte nur 1,5 Jahre Support (bis August 2015), FairPhone 2 hatte 2017 2 Jahre Support.
- One Plus: Stellen Sie monatlich partielle Updates für begrenzte, hochkritische Sicherheitsupdates bereit. Vollständige Sicherheitsupdates werden in der Regel alle 2 Monate durchgeführt.
- **Wenn das erste Update für das Gerät vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird.
- ***Durchschnittliche Support-Dauer für alle Geräte. Status am 15. Februar, mehr als 1 Monat nach Veröffentlichung der Meltdown/Spectre-Sicherheitsströme und 25 Criticals/High CVE.
Nun dürft ihr darüber diskutieren, ob die oben eingetragenen Supportzeiten ausreichen.
Android ist die Hölle wenn es vom Zugangsanbieter/Hersteller des Geräts ist (und nicht vom Gockel). 1–1,5 Jahre für Sicherheistudpates. Somit sind die Androiden im Grunde die unsichersten OS.
Oder kaufen/mieten die Leute jedes Jahr ein Neues?
Ich bin mit meinem Sony Xperia M5 auf die Nase gefallen, kein einziges Sicherheitsupdate erhalten, das Teil ist jetzt 18 Monate alt. Es war mein erster Androide und ich war noch ziemlich unwissend. Da war man von Microsoft anderes gewohnt. Für die Zukunft, leider ohne MS, bin ich jetzt gerüstet.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Xiaomi fehlt leider in der Liste, die sind schnell und dauerhaft am Patchen top.
mfg
Richtig, ein Xiaomi wird irgendwann mein HTC U11 ablösen,
wenn es bei dem Super P/L Verhältnis bleibt.
Hab kürzlich einer Freundin diese tolle Gerät geschenkt, 82€ Endpreis,
wird aus Europa versendet, war mit Wochende nach 5 Tagen angekommen:
https://www.gearbest.com/cell-phones/pp_1142117.html?wid=91
CAT S60 (das mit der Wärmebildkamera) > sauteuer > kein Update von Android 6 auf 7 (geschweige den Android 8)
Deshalb custom roms – mein Handy kam 2014 raus (anfangs Modelle sogar mit 4.4.2, dann 5.x, letztes offizielles 6.0). Es lief aber immer ein aktuelles Betriebssystem drauf, aktuell natürlich Oreo 8.1. Auch sind die Vorraussetzung dafür sehr gering: https://android.stackexchange.com/questions/34958/what-are-the-minimum-hardware-specifications-for-android (minimum für 8.1: 2.5″ display, 416MB Ram, 1.1 für /data, …. generell wird nicht wirklich viel verlangt, vieles ist optional. Das einzige Problem für alte HW könnte Video Support sein, wenn z.B. H.265 HEVC / VP9 nicht unterstützt wird. Aber da Android open source ist, kann man auch die Anforderung notfalls auf Software verlagern.)
Nicht jeder hat Ahnung wie man Custom Roms installiert.
Daher sollte man von so was die Finger lassen.
Da in der heutigen Zeit aktuelle Updates immer wichtiger werden, habe ich mit meinem iPhone ja wohl alles richtig gemacht.
Aber es muss ja irgendwie einen Grund dafür geben, das die Androiden „fast“ alle nicht aktuell gehalten werden. Ich kann es ehrlich gesagt nicht verstehen. Ich denke mit dem richtigen Support könnte ein Anbieter wie zB: Nokia richtig nach vorne schießen.
Guter Support sollte doch vor allem anderen gehen.
Es gibt aber für fast jedes Handy Anleitungen (also ich meine die genauen Schritt für Schritt, nicht die allgemeinen bei den ROMs), wie man das macht. Man sollte nur vl. 2,3 Anleitungen lesen, bevor man das angeht (weil es oft auch unterschiedliche Methoden gibt, und manche … vom Aufwand her einfacher sind).
Ideal wäre es natürlich, wenn einem das erste mal jemand zeigen könnte, wie man das macht. (Und/) Oder man nimmt ein altes Telefon, das man nicht mehr braucht, um zu „Experimentieren“. (Am allerbesten eines, dass man nicht kaputt-flashen kann – mein erstes war ein Motorola Defy – man kann da eig. nur wieder von vorne Anfangen, sollte was schiefgehen. Wobei mind. den Download Mode, um das originale ROM zurückzuspielen, hat eig. jedes Handy seit Urzeiten.)
Das größe Problem bei Custom ROMs sind oftmals die fehlenden Treiber,
die Kamera ist meistens scheußlich, und die anderen HW Dinge
funktionieren gar nicht oder eingeschränkt, leider.
Jain, es kommt natürlich drauf an, welche HW verwendet wird, ob da open source Treiber vorhanden sind. Idealer weise achtet man schon vor dem Kauf darauf. Bei Snapdragon braucht man sich grundsätzlich wenig sorgen darum machen. OnePlus achtet zB. immer auf os HW. Das Purism Librem 5 ist aber auch mal interessant (wenn auch nicht Android (geplant)). Dann geht es auch darum, wie beliebt das Handy ist. Je mehr Leute es nützen, desto mehr Entwickler/Tester/Spender/….. stehen auch dahinter um auch Ideen/Fixes etc. auszutauschen.
Wer sein Android an technisches Spielzeug ansieht, kann ja gern flashen und patchen, aber nicht jede Person kann Custom ROMs installieren.
Und ganz andere Probleme tun sich auf:
Wer prüft denn die Custom auf irgendwelche Lücken? Auditing? Och na ja, ist ja OpenSource, irgendjemand merkt schon was irgendwann.
Wie kommt man an funktionierende lizenzierte Codecs bei Customs? Gar nicht.
Und so manche anwendungen/spiele prüfen auch ob gerootet und verweigern den die ausführung.
Man ist aber nicht dazu verprflichtet das ROM, das man auch nutzen will zu rooten. Just saying. (Davon abgesehen dass ich trotz Root bisher keine Probleme hatte weil Magisk definitiv seinen Teil sauber erledigt.)
Ich glaub das unterschätzt du bzw. ist die Aussage auch sehr unklar, was genau gemeint ist.
Lineage (& manch andere) werden sehr genau betrachtet und nicht wenige Android-Patches haben ihren Ursprung von dort. Ich selbst hab in der Community was eingebracht, das dann auch an Google gemeldet wurde. Ebenso trifft das auf beliebte Treiber zu. Bei Nischen, wo zudem Reverse Engineering angewandt werden muss, kann man sich halt zumindest bei den Treibern nicht wirklich sicher sein.
Es ist sogar so, dass dort Fehler/Lücken/… geschlossen werden, dass in Android selbst gar nicht oder nur verspätet behoben wird.
Bei den lizenzierten Codecs – bin ich grad nicht sicher – meinst du die vom jeweiligen Hersteller um deren App zu verwenden? Es gibt für 3,4 Hersteller Frameworks, die das ermöglichen.
Ich hatte ja eigentlich vor nach dem ende von ms phone zu android zu wechseln aber die supportzeiten sind ja eine unverschämtheit. Ich kann nur hoffen das ein surfacephone oder irgend etwas anderes von ms kommt. IPhone ist für mich einfach keine alternative und androide ist gerade auch weit weg gerückt. Vielleicht leg ich mir noch ein 950xl hin für den fall das mein aktuelles den feist aufgibt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
In der aktuellen „Stiftung Warentest“ gibt’s ebenfalls einen Vergleich der Updates bei Smartphones.
Für mich persönlich ein wesentlicher Grund pro iOS – aber das soll jeder halten, wie er will.
Ist wie die pixel geräte. Man muss seine system nicht 10000 verschiedenem handys anpassen, klar geht da der support besser schneller und länger.
stimmt.
Ähnlich verfolgt man diese Strategie bei Notebooks. Wenn das älter als 4 Jahre ist, gibt es keine Akkus beim Hersteller mehr. Habe bei Ebay Glück gehabt, und einen Retailer für Batteries gefunden, der gerade noch für meinen Gerätetyp noch welche auf Lager hat.
das kann ich so nicht bestätigen:
für mein 7 Jahre altes LEnovo L520 bekomme ich immer noch OriginalTeile u.a. auch Akkus.
Selbst gerade in Anspruch genommen.
man sollte immer drauf achten, sog. „Brot und Butter“ Geräte zu kaufen und nicht irgendwelche Außenseiter.
Bei Lenovo ist das die „L“-Serie und die „T“-Serie