Im Netz gibt es ja schon die wildesten Meldungen, warum gestern die neue Windows 10 1803 17133 nicht erschienen ist. Gestern (10.04) zeichnete sich dann ab, dass man das Funktionsupdate und alle weiteren Infos verschieben wird. Intern stand der 10.April für das offizielle Release bereits fest.
Aber man fand noch am Wochenende noch einen Blockierfehler, der ausreichte, dass man die Verteilung an alle erst einmal zurückgezogen hat. Sehr verbreitet kann der Fehler nicht sein, denn die 17133 ist seit dem 27.März im Umlauf. Für diejenigen, die noch im Insider Ring, Fast, Slow oder Release sind gab es gestern dann trotzdem ein Update KB4100375 auf die Windows 10 17133.73, der in Windows Update als „Windows Next“ gekennzeichnet wurde. Auch nicht ungewöhnlich.
Sicherlich waren hier auch sicherheitsrelevante Aspekte, die Microsoft dazu bewogen hat, das Update hier trotzdem auszuliefern. Man muss nun abwarten, wie schwer der Fehler ist und wie schnell das Windows-Team diesen Fehler beheben kann. Zac Bowden spricht zwar von „Die RS4 wird voraussichtlich in ein paar Wochen auf den Markt kommen.“, aber warten wir einfach mal ab.
Was da eher interessant ist, ist die Tatsache, wie Microsoft nun verfahren wird. Ob man es bei der 17133.1 als finale Version belässt, da ja schon alle weiteren zusätzlichen Downloads, wie Media Pack, SDK etc schon fertig sind, oder ob man die Versionsnummer noch ändert und alles andere anpasst.
Wer also schon umgestiegen ist, sollte sich keine Sorgen machen. Solange Microsoft den Fehler nicht beschreibt, worum es eigentlich geht, ist ein Rollback auf die Vorgängerversion nicht notwendig. Es sei denn ihr habt Probleme. Aber die müssen ja nicht unbedingt damit zu tun haben.
- Windows 10 1803 17133 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17133 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- 17133 ISO / ESD (deutsch, english) und MediaCreationTool Windows 10 1803 17133 herunterladen
via: @zacbowden
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Ich habe auf dem SP4 mit der 1803 nur das eine Problem, dass ich nach jedem Boot den Surface Pen neu einrichten muss. Er ist zwar verbunden, funktioniert aber erst mal nicht. Muss dann den Pen in den Einstellungen entfernen, neu verbinden und nach einem Neustart funktioniert er. Ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Ansonsten läuft alles super. Hab die 1803 per ISO als Upgrade installiert, also nicht clean.
System funktioniert ohne große Probleme, nur WLAN muss nach einen Neustart manchmal neu verbunden werden.
Das liegt aber wahrscheinlich am Intel Treiber v20.40.
Ich bin auch gespannt wie MS mit der Version 17133 weiter verfährt. Ich denke man wird versuchen die Fehler mit Updates zu beheben und keine neue Version veröffentlichen. Falls Microsoft doch eine neue Version ins Rennen schickt werde ich per Inplace Upgrade updaten oder kurz in den Insider Slow oder Release Ring wechseln. Ich mache mir keine Sorgen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten läuft jetzt die 17133.73 ziemlich gut. Die Einstellungen stürzen zwar nach wie vor bei „Standardeinstellungen nach App“ anzeigen ab, aber das sind alles Fehler die man per Update beheben wird.
„Die Einstellungen stürzen zwar nach wie vor bei „Standardeinstellungen nach App“ anzeigen ab“.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe das Problem bei 2 Installationen und bin damit nicht alleine.
Ich aber mit der 17133.73!
Man sollte immer Clean installieren.
Ich bin auch auf die aktuelle Build 17133.73, und bin absulot zufrieden!
Da RS 3 von Anfang an immer wieder diverse Probleme verursacht hat, und ich noch nie so oft neu
aufsetzen musste wie bei RS 3, kann ich jetzt von RS 4 nur positives Feadback geben.
Die RS 4 ist deutlich fixer unterwegs und macht einen sehr stabilen Eindruck.
Mein NVRam und meine Raid-Verbände funktionieren perfekt, die Kacheloberfläche macht auch keinen
Ärger mehr.
Da ich bei RS 3 immer das Gefühl hatte, dass diese Version nicht das wollte was ich will.
Aps sind selbständig verschwunden usw.
Ich werde auch dieses Affentheater von Microdoof nicht weiter mitspielen, und im Jahr 2 mal mein System
neu Aufsetzen.
Eine neue Version zum Sep/Okt. reicht vollkommen! Die Redmonder sollten mal liebers nicht soviel Rauchen, und vernünftig Programmieren.
Ist ja auch ganz schön aufwendig immer einen „clean“-install zu machen.
Aber das mit „ein upgrade im Jahr reicht“ sehe ich auch so.
Nicht wirklich Aufwendig. Je nach dem was man an Programmen noch danach installieren muss ist man in einer halben bis stunde locker fertig. Sehe da also keinen großen Aufwand. Und wenn man Portable Programme nutzt dann ist der Aufwand noch geringer.
Also ich finde es schon recht Aufwendig einen Clean Install zu machen.
Mit allem was ich so dazu brauche, dauert das bestimmt um die 3 Std. bis alles passt.
Für ein Unternehmen welches Windows 10 verwendet kommt ein „Clean“-Install überhaupt nicht in Frage. Bei ~70 Clients viel zu aufwendig, vor allem wenn jeder Client unterschiedliche Software hat.
Glaube nicht das der Privat Anwender stirbt 3-4 Stunden pro halbes Jahr, neu einrichten. ^^
alle Probleme weg 5-10% schneller.
Ist ja schön wenn du nur 2 Programme hast und gerne deinen PC neu aufsetzt. Es soll durchaus User geben, die ihren PC vernünftig benutzen, sehr spezifische Einstellungen haben, und massig Daten. Und da ist das mit 3 Stunden NICHT erledigt!
Mir reicht es schon, dass mir jedes halbe Jahr grundlegende Einstellungen von Windows, durch dieses beknackte Upgrade zerschossen werden (EQs, Grafiksettings, usw).
DAS nervt mich schon!
Und wie du auf 5-10% schneller kommst, kannst ja auch nochmal erklären.
Das war viellecht mal bei HDDs so, weil defrag und Reg verstopft und sonst was. Aber bei SSD garantiert kein Unterschied.
Je nachdem, wie man System halt auch behandelt.
Inplace Upgrade geht auch!
„SirMarcvonGoskon“: Glaube nicht das der Privat Anwender stirbt 3-4 Stunden pro halbes Jahr, neu einrichten. ^^
alle Probleme weg 5-10% schneller.
Laß ihn – er ist der Größte und gibt immer solche erkenntnisreiche Kommentare!
Joern
toll, was man so sollte.
ich habe NICHT clean installiert, sondern upgedated.
System startet schneller, alles funktioniert reibungslos – ich habe keine exotische Hardware.
meine 2, je HP i5 und HP i7 mit win10pro stellen sich als sehr stabile Kisten heraus, seit langem !!
und alle Einstellungen anpassen, alle Programme – und das sind bei mir ein paar die ich ständig, und viel mehr die ich gelegentlich benutze – immer wieder neu installieren ? gehts noch ?
Da sei mir die Frage mit der Analogie, die du ins Spiel gebracht hast, erlaubt … was rauchst du vor dem posten, so ca. um 11:47 Uhr ?? – um eine solche Behauptung vollmundig abzudrücken
Pensionisten denen so fad ist sehe ich eher als Minderheit.
Also ich installiere in der Regel nicht mehr so oft Clean ( außer zu Testzwecken in der VM) – sonst nur noch Inplace bzw. wenn Updates vorhanden sind dann über Windows Update – da ich seit einigen Builds gar keine Probleme hatte bleibt es bei mir erst mal auch so ( also mehr Vertrauen auf Windows Update
) – viele „Fehler / Probleme “ die andere hatten konnte ich in der Regel nicht nachvollziehen z.B. doppelte Wiederherstellungspartition o.ä. da solche Sachen bei mir gar nicht auftraten – vielleicht ist das „nur Glück“ oder MS-Windows Update mag meine Hardware 
@Chris
Da gebe ich dir Recht mit den Firmen – da wäre ein CleanInstall in der Regel indiskutabel ( egal wie groß oder klein die Firma ist)
Und noch zusätzlich – bei mir ist das mit RS2 / RS4 und RS5 auch zu aufwendig immer alles „zu cleanen“
Vor allem bei RS2 – das habe ich „nur noch“ wegen einem Spiel wo ich bei über 4.000.000 bin – das wäre dann ja nach Clean auch wech und müsste von vorne anfangen
– nicht jedes Spiel speichert Spielstände extern bzw. es lässt sich nicht immer sowas korrekt zurück lesen – alles schon probiert
Wow muss ja so schlimm sein Virtuele Punkte verlieren. Grins sorry ich spiel seit 280 tage nicht mehr und was unwichtigeres als Spiele gib es nicht. ^^
App das wäre ja den alles in deinem Konto wenn Mit einem Online Konto arbeitest?
hmm ich kenne da noch von Früher die regedit hatten auch schon oft spiel ihre Saves gespeichert, oder oft im ProgrammData verzeichnis, oder gesamtes User unterverzeichnis irgent wo.
ich tu beim Clean immer das gesamte user verzeichnis,ProgrammData, programme 32x,programme 64x kopieren auf externe HD.
Nach Clean wird alles was NICHT MS ist wider zurück kopiere und wenn ich den das Windows Programm/Spiel installiere alles sofort wider da auch die Einstellungen.
Das Verzeichnis wo die meisten spiele stecken der systemortner Dokumente ist ins I: Verdreht worden.
Ja genau, einfach den Programm-Ordner kopieren war schon immer ein Garant für eine reibungslose Wiederherstellung! NICHT!
Also ich tu das nicht machen tun, weil es meist schief geht.
Ich zock mal was, zum Glück gibt es Steam ^^
Kann dem nur zustimmen. Hatte auch bisher null Probleme mit den Insider Updates und ich bin schon eine Weile Dabei. Solange alles funzt brauch ich keinen Clean Install.
Es ist wirklich bei mir aufwändig, brauche dafür einen ganzen Tag. Denn ich möchte kein durcheinander, sondern für mich ein flexibles System. Sauber, Aufgeräumt und Übersichtlich muss es sein!
Ich habe angefangen mit (1985) MS-DOS, ich kenne das System bis in die kleinsten Löscher. Habe alles mit diesem Unternehmen quasi mitgemacht und so einigen Mist erlebt. Aber das was MS mit Windows 10 treibt ist aus meiner Sicht, dumm und unklug. Aus der jetzigen Strategie heraus müssen sich die Redmonder nicht wundern, dass ihr Marktanteil stagniert.
Sich z.B. an einen Apfel zu messen, da fängt es schon mal an. Auch dieses Unternehmen habe ich auf und absteigen erleben dürfen. Die rauchen oder Ziehen ganz andere Dinge in sich rein. So ein Apfel werde ich in meiner Lebenszeit niemals unterstützen, die sind richtig Krank! Bezogen auf den Kostenfaktor und den eigentlichen Nutzen.
Wenn ich dann hier Lese, dass sie sich von Intel trennen möchten… na dann herzlichen Glückwunsch!
Das kenne ich schon und habe es Anfang der 90er erlebt, wie sie sich mit ihren PowerPC (Motorola/IBM) eine Bruchlandung geleistet haben.
MS sollte sich tunlichst von diesem sinnlosen Konkurrenzkampf verabschieden und zu alten Tugenden zurückkehren, und sich in aller Ruhe auf ihr Betriebssystem konzentrieren.
Neuinstallation? Na klar..
Mit sämtlicher Videobearbeitungssoftware, Kodierprogrammen, Mediaplayern, Brennprogrammen, Fotosoftware, Banking Software, Office 365, uvm, Geräte Software, Spielen, email Clients, Aktivierungen, Zusatzgeräte, Netzwerkeinstellungen, Treibern, etc und inklusive aller Einstellungen für 2 User dauert bei mir der Spass locker mehr als einen Tag, wenn nicht sogar zwei.
Das kommt überhaupt nicht in Frage, das jedes halbe Jahr zu machen, das wäre einfach zuviel Arbeit. Sogar einmal im Jahr würde ich das nicht machen. Die Anpassungen und das Feintuning (Pfade, Einstellungen, Registry) kosten dafür schon Stunden.
Wenn man nur spielt, oder nur Emails liest und ein bisschen Multimedia oder halt nur testen will, geht das natürlich schnell.
Aber eine Universal Multimedia und Arbeitsmaschine für mehrere Nutzer zu konfigurieren, dauert eben.
Mir würde ein Major Upgrade einmal im Jahr oder alle 1,5 Jahre völlig reichen. Dann hätte MS auch genug Zeit, das ausgiebig zu testen und das Feedback anzugehen.
So sind gerade mal die gröbsten Dinge bereinigt, und schon naht das nächste Upgrade an.
Tja so ähnlich ist es bei mir auch!
Aber Treiber tue ich stets in Windows direkt inplantieren quasi erstelle ich immer eine eigene Brettbezogene Windows-CD (USB-Stick), pflege auch mein Mainboard softwareseitig silbst bzw. pflege die Module selbst die im Bios inplantiert sind.
Wie du schon schreibst ein Major reich im Jahr völlig von mir aus auch alle 2 Jahre…damit könnten auch Firmen besser zu recht kommen. MS wäre viel effektiver wenn sie nicht so einen Mist machen würden. Seit 2012 dreht sich die Uhr falsch bei den Redmonder….
Gebe dir vollkommen recht. 1 Jahr wäre aber ein meiner Meinung nach guter Kompromiss, um diejenigen, die auf Stabilität Wert legen, und diejenigen, die dauernd „Features“ wollen, einigermaßen zufrieden zu stellen.
Was mich angeht, 2 Jahre wäre bestens, denn mir ist Stabilität wesentlich wichtiger, als die für mich selber nutzlosen „Features“ und Massenupgrades , aber Microsoft baut Windows nun mal um, und es ist nun einmal immer noch nicht einheitlich. Ausserdem, die „Updatesüchtigen“ sollen auch ihre Features bekommen.
(nicht böse gemeint).
Was das angeht, verstehe ich die Klientel ebenso.
Ich habe 3 Rechner upgedatet, 2 funktionierten einwandfrei mit Windows 10 Pro, der Rechner mit Windows 10 Education funktionierte nicht, nach dem 2. Booten wurde das alte Windows wieder hergestellt mit einem Fehler.
Keine Ahnung woran es liegt, dass war schon bei der letzten Version so, dass erst noch ein Update von MS rausgebracht werden musste und auch installiert werden musste, bevor die Installation klappte.
Das kann es echt nicht sein.
Ich bin kein Insider und habe mich dazu hinreißen lassen, Version 1803 bereits über die setup.exe aufzuspielen sowie gestern via cab-Datei auf Build 17133.73 hochzurüsten. Bis auf zwei kleine Fehler, die seit 1709 hinzugekommen sind, läuft alles flüssig. Insofern habe ich nichts bereut.
Was passiert aber, wenn MS nun doch eine neue Build (z. B.: 17157.1) als Release herausbringt? Kann ich (kein Insider) dann einfach wieder inplace upgraden auf diese andere, neue Build von 1803?
Ja wird ohne Probleme funktionieren.
Huh, danke, da bin ich echt beruhigt!
Denke da wird dann ein normales Update kommen über das WindowsUpdate. Glaub nicht dass man dann noch ein neues Inplace Upgrade machen muss!
Also seit ich Deskmodder kenne ist der WinUpdater fast arbeitslos, Update von hier per cab datei, wenn update hier eingepflegt das gesamt iso von hier per Setup übers gesamt System.
Hallo,
Ich hab das neue Windows getestet und mir immer angewohnt eine Kopie meines Rechners (mit VMware Converter) als VM zu machen und teste dann das Inplace Upgrade. Lustigerweise, sowohl zu Hause, als auch in der Arbeit – kein Problem in der VM.
Also über meine Rechner durchlaufen lassen und sie da… zu Hause startet der Rechner bis zur Anmeldemaske, nach der Anmeldung bleibt der Bildschirm lange Zeit schwarz und sobald er geladen ist, ist das Windows so träge und verzögerte Reaktionen. Keine Ahnung woher/warum. Auch ein neues Profil angelegt, Grafiktreiber entfernt/neu installiert – Nichts!
In der Arbeit lief erst alles reibungslos… der erste Neustart und dann gingen keine Apps mehr (einschließlich Store, ausgenommen ein paar von Systemapps, wie Edge, Einstellungen… die aber relativ verzögert öffneten). Auch hier alle möglichen Variationen aus dem Netz ausprobiert
Zum glück mach ich zusätzlich vor solchen Versuchen immer ein komplett Image der Festplatte/Partition mit True Image. Vielleicht kann mir jemand weiter helfen oder hat die gleichen Probleme?
Kurz noch zur Info:
Ich deinstallier meine Virenscanner immer bevor ein Upgrade auf eine neue Version gemacht wird!!
Ein Inplace Upgrade mach ich immer in den gleichen Jahren, also zu immer die Version xx.03 wird dann neu aufgesetzt. Somit hab ich ein „Clean“-Install nur einmal im Jahr. Was ich eigentlich gut finde
Danke Flo
Tja, was ist optimal? Alle 4 Wochen ein Update oder alle 4 Jahre? Früher war ich bei einer großen Bude, Turnhallen füllende Testanlagen für zig-Millionen, Testen ohne Ende. Findet die Kundschaft trotzdem ein Bug, dann wird berechtigterweise Alarm geschlagen, und es muss SOFORT gepatcht werden… Trotzdem: ständig dieser Update-Zirkus- das geht mir echt auf die Nerven…
Nach Upgrade auf 1803 gibt es Problem insbesondere beim Neustart, das dauert länger:
Es hilft nur eins: Ausschalt-taste drücken, dann starten.
Kein Panik, wenn die Anmeldung völlig plötzlich fehlerhaft ist. (Ich war in Panik)
dann „Herunterfahren“ anklicken, dann wird der Computer aus, dann wieder eingeschaltet.
dann ist die Anmeldung vollständig wiederhergestellt. bin beruhigt. Gott sei dank !
Bis kommt neue Update (z.b. Fehler zum Neustart beheben usw.) ist die Neustart tabu ! Auf keinen Fall „Neustart“ !
Also, ich habe am 06.04.2018 Windows 10 1803 64-Bit nach euerer Anleitung installiert.
https://www.deskmodder.de/blog/2018/04/03/mediacreationtool-windows-10-1803-17133-herunterladen/
Das hatte alles wunderbar geklappt. Hatte dann die Build 17133.1
Und vorhin habe ich das Update auf 17133.73 via cab-datei gemacht.
https://www.deskmodder.de/blog/2018/04/10/kb4100375-windows-10-17133-73-manueller-download/
Das hat aber erst beim 2. Versuch geklappt.
Schade, das man keine Snapshots einfügen kann.
Screenshots kannst du bei einem externen Bilderhoster hochladen und hier verlinken.
oder in die eigenen Cloud – sofern man eine hat ( und ich denke das hat in der Regel jeder mit Win 10 – da ist ja OneDrive in der Regel mit drin mit 5 GB) – und dann verlinken
Hab ich zwar selber auch aber benutze ja weil schon länger in Benutzung Google Drive
( mit 1 TB )
Hi auch hier noch mal in dem Thread.
Wenn ich in die Domäne von meinem alten Samba 3.5 (NT Domäne) Server will, bekomme ich mit der v1803 Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR
Zurück auf die 1703 oder 1709 passiert das nicht und ich komme in die Domäne.
Jemand eine Idee? Hab schon viel probiert: IPv6 aus, manuell DNS IP vergeben…
Im Netz findet man sehr viel über diesen Fehler, auch Beiträge aus 2007, aber wie gesagt in den vorherigen Win10 Versionen gab es keine Probleme.
Hat Microsoft sonst noch was in der 1803 geändert?
glg
Schlammhamster
Microsoft demotes Windows 10 Redstone 4 build 17133 from RTM status
After delaying the release of Windows 10 Redstone 4, Microsoft has now demoted build 17133 from RTM status internally due to a last minute blocking bug.
Nachdem die Veröffentlichung von Windows 10 Redstone 4 verzögert wurde, hat Microsoft den Build 17133 aufgrund eines letzten Blockierungsfehlers jetzt intern vom RTM-Status zurückgestuft.
https://www.windowscentral.com/microsoft-demotes-windows-10-redstone-4-build-17133-rtm-status
Warten wir mal ab was noch kommt.
Könnt ihr einem nicht Insider, wie mir, mit der kommenden Build helfen oder sollte ich auf Fall Creators downgraden? Danke!
Mach dir keine Gedanken. Wenn es wirklich so kommen sollte, reicht ein Update oder per ISO ein Inplace Upgrade und du bist dann auf der neuen Version.
@Cluster Head
War diese Info an mich gerichtet?
Ja ich weiß es wurde zurückgezogen.
Aber sollte es so der Zufall wollen, dass genau dieser NT Domänenbeitritt der Bug sein soll?