Das neue Funktionsupdate von der Windows 10 1709 auf die 1803 ist stark ins stolpern geraten. Die 17133 sollte eigentlich die fertige Version werden. Verteilt wurde sie in allen Ringen und auch die ESD-Dateien wurden schon offiziell bereitgestellt. Aber es kam dann doch anders als Gedacht.
Ein Fehler in dieser Version hat die Redmonder dann doch dazu bewogen, dass sie die Windows 10 17134 kompilierten und dann nach und nach in allen Ringen bereitgestellt hatte. Das hat viele dann doch irritiert, daher nun dieser Beitrag.
Wenn nun nichts mehr daneben geht, werden wir die 17134 als finale (RTM) Version vielleicht sogar noch nächste Woche bekommen. Wie ich zu hören bekommen hab, ist man zwar nicht ganz glücklich, aber dafür gibt es dann den Zero Day Patch und weitere kumulative Updates. Die Versionsnummer 1803 soll nach Aussagen beibehalten werden. Nur der vorab ins Spiel gebrachte Name wurde „Spring Creators Update“ soll nun in April Update geändert werden.

Zusammenfassung
- Die 17133 ist gestorben
- Die 17134 wird uns mindestens die nächsten 6 Monate begleiten. Aktuelle ISO Dateien
- Die Windows 10 1803 bleibt als Bezeichnung.
- Spring Creators Update ändert sich in April 2018 Update
- Ein Zero Day Patch wird noch folgen, der dann auch das Problem mit den Standardapps in den Einstellungen behebt
- Das erste Update ist inzwischen auch ausgerollt worden. Die Buildnummer erhöht sich durch die KB4135051 auf die Windows 10 17134.5. KB4135051 Windows 10 17134.5 (Manueller Download)
- Die offiziellen ESD Dateien sind nun da.
- Das MediaCreationTool ist nun auch für die 17134 da.
Alles natürlich, wenn denn absolut nichts mehr dazwischen kommt. Wer mit der 17133 unterwegs sein sollte, braucht sich keine Gedanken machen. Diese wird genau wie die derzeitige 16299 auf die neue Version ein Update bekommen. Wer nun schon mit der 17134 unterwegs ist, kann nun den Insider Modus verlassen, ohne Windows 10 neu installieren zu müssen. Siehe Anleitung. Denn wie Brandon LeBlac twitterte, legt man den Fast und Skip Ahead wieder zusammen.
8.Mai als Release Termin im Gespräch
[Update 25.April 2018] Ohne jetzt alles noch einmal durchzukauen, eine Notiz die an die chinesischen Händler ging, wie itHome berichtet. So soll am Morgen des 9.Mai in China, also 8.Mai Abends bei uns der offizielle Start der Windows 10 RS4 losgehen. So nach und nach, wie es immer der Fall ist. Sollte es sich bestätigen, dann hat Microsoft den Start wirklich in den Mai verlegt. Tom Warren hingegen dementiert diesen Screenshot kurz und knapp mit „Nope“. So nun kann jeder mit sich selbst eine Wette abschließen.
Man kann gespannt sein, ob dann die 1803 noch bleibt. Denn im Update Katalog sind nun schon Einträge von der 1804. via: @FaiKeeF (von dem man schon lange nichts mehr gehört hat).
[Update 26.April]: Die 1803 bleibt. Denn Microsoft selber hat heute eine Supportseite aktualisiert, die nun neben der Windows 10 Version 1703, Windows 10 Version 1709 auch die neue Windows 10 Version 1803 anzeigt. Siehe HIER
2.Update 26.April: Die offiziellen ESD Dateien sind nun verfügbar. Windows 10 17134 (1803) Die offiziellen ESD Dateien sind da und auch das MediaCreationTool.
Nun ist es offiziell
3.Update 27.April Die Windows 10 17134.1 ist die offizielle Version, die ab dem 30. April verteilt wird. Über Windows Update wird sie dann ab dem 8.Mai erscheinen. Aber wie immer in Wellen. Alles weitere: Windows 10 1803 April 2018 Update 30.April ist der offizielle Start
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 1803 17134 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Gibt es denn von Microsoft schon die OFFIZIELLEN ESD-Dateien, wie für die 17133 (https://www.deskmodder.de/blog/2018/04/03/windows-10-17133-die-offiziellen-esd-dateien-sind-da/)?
Und ja, ich kenne den Link zu den ISOs, das meine ich aber nicht, sondern die offizielle ESDs. In Deinem Artikel (https://www.deskmodder.de/blog/2018/04/17/17134-iso-esd-deutsch-english/) sehe ich auf die Schnelle keine, sondern im Abschnitt „17134 ESD UUP deutsch“ nur die notwendigen Tools.
Nein, noch nichts in Sicht. Ich schätze, MS hält sich damit etwas mehr zurück, als noch bei der 17133.
Ok, merci.
Ich habe mal hier nachgeschaut:
http://www.station-drivers.com/index.php?option=com_kunena&view=topic&catid=10&id=2697&Itemid=255&limitstart=20&lang=en#16431
Dann diesen link hier:
http://mdluup.ct8.pl/
Dann bin ich auf „latest build“ 17314.1 und habe mir die ISO selbst erstellt. Selbsterklärend wie es auf der Seite dort auf english erklärt wird.
;=)
Du hast anscheinend meine Frage nicht verstanden! Dass es die ESD-Dateien bereits gibt, steht außer Frage!
kein Problem.
:=)
So lange der schwerwiegende Setup-Fehler beim 3. Neustart bei Rechnern mit mehreren GPU’s, verursacht durch die sicher gutgemeinte (aber voll nach hinten losgegangene) Idee, einen Teil der CPU-Arbeit an die GPU zu delegieren, nicht korrigiert ist, wird es weiter schwere Probleme geben! Dieser Fehler taucht auch in der 17650 weiterhin auf …
Ich kann mir nicht vorstellen, dass MS ein Betriebssystem herausbringt, das sich nicht mal installieren lässt …
Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung – MS ist schliesslich immer für Überraschungen gut!
lässt sich bestimmt doch ein treiber update, seitens des herstellers lösen.
Was sollte ein Treiber-Update helfen, wenn sich die Daten „verlaufen“ – das Programm also nicht mehr „weiß“, wie und wohin die Daten überhaupt verteilt werden sollen ???
Ist das immer noch der Bug, wo die SetupPlatform an sich abstürzt? Weil den bekomme ich in der VM auch it nur einer virtuellen GPU. Aber nicht immer. Bekomme das irgendwie nicht wirklich reproduziert.
Unter diversen VM habe ich das noch nicht getestet – kann mir aber gut vorstellen, daß u.U. die Hardware-Trennung zwischen Emulation und Realität nicht immer ausreicht und der Fehler somit auch da auftritt/auftreten kann …
@DK2000
Mir ist es mehrfach gelungen, diesen Fehler zu umgehen – wenn auch auf etwas eigensinnige Weise:
1. Lösungsweg: Alle Grafikkarten bis auf 1 ausbauen (Abschalten im BIOS reicht nicht, da sich Windows bekanntermassen nicht um irgendwelche Deaktivierungen schert).
2. Lösungsweg: Datenträger ausbauen, in beliebigen (Windows-10-tauglichen) Rechner einbauen und das Setup dort starten – nach Abschluß Datenträger wieder in den Original-Rechner einsetzen, Hardware-Erkennung und Einrichtung startet automatisch. Und Dank der Windows-10-Registrierungs-Strategie ist das System nach dem Upgrade auch wieder aktiviert.
Bei VMs sollte das durch Datenträger-Klonen bzw. -migrieren gleichfalls funktionieren …
Da der Fehler nur während dem Setup auftritt, sollte hinterher das System laufen …
Das ist das Problem, dass ich das so nicht austesten kann, da ich schon an Punkt 1 scheitere. Ich habe nur eine Grafikkarte fest verbaut im Laptop (NVIDIA Quadro 3000M) und dennoch kommt die SetupPlatform ab und zu kurz vor Ende (Phase 4) ins Straucheln und stürzt ab. Passiert aber seltsamer Weise nicht immer.
April, April halt!
MS=Microschrott! bleibt auch!
Diesen Kommentar hättest du für dich behalten können. Zumal ich schon bei der neusten RS5 bin und noch nie Probleme bisher hatte.
Also ich sage MS=Microsuper.
Das Problem ist nicht ob es richtig läuft sondern wann!
Von der ersten Version bis zur Version 1709 (Build 16299.371) habe ich geschlagene
3 Monate gebraucht bis alle Programme ohne Probleme liefen, zur Zeit habe ich nur noch
zwei die nicht richtig laufen das eine ist OnScreen Control für den LG 34″ Monitor und der
Sperrbildschirm mit Windows-Blickpunkt läuft überhaupt nicht!
Kommt wahrscheinlich dann drauf an was man benutzt, meine Programme liefen immer.
Also Probleme mit dein Settings sind auch im Skip Ahead Build NICHT behoben! Klickt man unter „Default Apps“ auf „Set defaults by App“, stürzt die Settings App in der „RTM“ als auch in der Skip Ahead Build unmittelbar danach ab.
Da gibts noch viele „nicht behobene“ Baustellen in der Settings App … Witzigerweise am Notebook läuft auf beiden Builds alles, ohne Probleme.
Das Notebook wurde allerdings mit beiden Builds clean installiert, während am PC alles Upgrades waren. Gut möglich, dass der Bug nur bei Upgrade-Installationen auftritt.
Der Fehler ist aber in der 650 behoben worden laut Beschreibung. Ich hatte ihn nie, daher kann ich es nicht nachvollziehen.
und ich habe ihn in der 650er nach wie vor haha
Das scheint auch irgendwie an den Anwendungen zu liegen, welche man installiert hat.
Bei Sumatra PDF stürzt die Einstellungen für Standard-Apps regelmäßig mit einem netten STACK_BUFFER_OVERRUN ab, wohingegen es mit Foxit Reader keine Probleme gibt. Das Problem scheint da auch noch andere Anwendungen zu betreffen, teilweise auch nach Neuinstallation, teilweise nach Upgrade. Ist irgendwie ein lästiger Bug.
Allerdings die App Einstellungen läuft allgemein etwas instabil. Die ist mir auch schon an anderen Stellen einfach so abgestürzt.
Die 17650 habe ich da noch nicht getestet. Mir reichen die Bugs noch vollkommen in der 17134.1 aus.
Ich muss mich bei dir Bedanken für den Hinweis auf Sumatra PDF.
Bei mir ist genau der gleiche Fehler aufgetreten, habe Sumatra PDF entfernt
und siehe da der Fehler ist weg.
Das könnte möglicherweise an der Grund-Architektur von Windows 10 liegen: Alle bisherigen DOSen-Systeme wie DOS, Windows, OS/2 (jetzt eComStation) übernehmen durch ihre Treiber die Kontrolle der Basis-Geräte, sprich: trennen die BIOS-Ansteuerungen und übernehmen danach selbst die vollständige Hardware-Kontrolle. Am Deutlichsten wird dies beim Versuch, eine Standard-Windows-Installation von USB zu starten und auszuführen … Ab dem Moment, wo der USB-Treiber geladen wird, findet das System sich selbst nicht mehr – weil der Datenstrom abbrach …
Ganz anders bei Unix-Derivaten wie BeOS/Zeta, BSD, Android, Linux, MacOS/iOS und so weiter: Dort setzen die Treiber bzw Kernel-Erweiterungen auf die BIOS-Kontrollen auf und trennen daher keine Verbindungen/Datenströme und ein Betriebssystem kann jederzeit auch von USB starten …
Nebeneffekt: Im Rechner-BIOS deaktivierte Hardware bleibt auch deaktiviert…
Ganz im Gegensatz zu Windows: Dort wird Alles angesprochen, was gefunden wird … Unter Anderem sehr „interessant“ bei Windows-Installationen – weil auch (abgeschalltete/deaktivierte, aber angeschlossene) Festplatten mit in Anspruch genommen werden, auf denen Windows absolut nichts zu suchen hat !!!
Und eben diese Kontroll-Trennung mit anschließender Übernahme könnte diese Fehler auslösen – zumal die Hardware-Ansteuerung bei Windows offensichtlich nach zeitlichem Zufallsprinzip abläuft. Dumm gelaufen, wenn benötigte Ressourcen dann schon anderweitig vergeben und Fehler somit kaum reproduzierbar, aber an der Tagesordnung sind …
Und der User wundert sich, dass sich das System bei jedem Start anders verhält …
Und da bekanntlich viele Programme auf die Treiber zugreifen – bitteschön ………..
DOS solltest du aus deiner Aufzählung mal rauslassen. Das macht die ganze Zeit alles übers BIOS.
Android und iOS kannst du ebenfalls aus der Aufzählung streichen. Dort gibt es überhaupt gar kein BIOS.
Auch unixoide Systeme nutzen nicht ständig das BIOS für Zugriffe, sondern greifen ganz selbstverständlich direkt auf die Hardware zu – über die dafür entsprechenden Treiber. Und das gilt natürlich auch für die entsprechenden Zugriffe auf den HDD Controller. Demzufolge wird beim Booten genauso wie bei allen anderen modernen Systemen an einem bestimmten Punkt die Funktion vom BIOS auf den jeweiligen Gerätetreiber übergeben.
Das kann man auch ganz wunderbar an den Bootmessages eines Linux Kernels z.B. sehen, wenn vorher schon aktive Geräte kurz getrennt werden und nach dem Initialisieren des USB Treibers wieder verbunden werden. Sei es eine USB Tastatur oder andere Geräte. Wenn ich im BIOS eine Festplatte nicht anmelde, erkennt hier jedes Linux diese trotzdem ganz problemlos.
Oder kurz gesagt: dein Hinweis auf die angeblich andere Grundarchitektur von Windows ist so schlicht falsch.
Anmerkung:
Ob das BIOS (Basic Input Output System) nun in einem EPROM (CMOS) abgelegt ist und konfiguriert werden kann; schlichtweg fest direkt im Prozessor verankert ist oder lediglich in Basis-Treibern softwareseitig erzeugt wird, spielt eine untergeordnete Rolle – ohne diese rudimentäre Programmschnittstelle lässt sich keine Hardware ansteuern … Selbst die primitivsten Taschenrechner brauchen ein Basis-System. Und ob das nun BIOS oder meinetwegen auch Bockwurst genannt wird, ist völlig nebensächlich …
Aber lassen wir das ………….
Dass Unixe Unmengen an Rückmeldungen ausgeben, steht ohne Zweifel. Windows tut das Gleiche – nur werden da fast alle Rückmeldungen penibel unterdrückt !!!
Aber lassen wir auch das ………….
Habe mit Sumatra PDF paar Experimente durch geführt
nur die Install version macht Probleme, die portable Version
hat keine Probleme.
Also ich hatte noch nie Probleme meine Standardapp zu ändern.
Also ich hab die 17650 mal gestartet und da auf Standard-Apps zurückgesetzt da stürzt nix ab – IM GEGENTEIL : Alles wurde auf Standard gesetzt, aber mein Winamp ist bei Musikplayer trotzdem noch drin
Nachtrag
und bei der 17134 macht er es genauso wie bei der 17650 – alles zurückgesetzt AUSSER Winamp – und ebenfalls OHNE Absturz
(dhMSlmH)
@moin moin – du musst dich hier nicht rechtfertigen, denn jeder ist davon ausgegangen, dass die vorherige Version die „RTM“ war. Jetzt ist es eben eine andere geworden, das kann man vor allem daran sehen, wenn man den Gerätemanager öffnet und manche Geräte durchgeht. Da steht dann z.B. 10.0.17134.1 – das war das erste mal, dass eine RTM vom Markt zurückgenommen wurde. Konnte wirklich keiner wissen.
Gruß,
DI
Also ich fall ja vom Glauben ab

17134.1 war installiert – habe gerade Inplace gemacht – soweit so gut
Datenträgerbelegung vor Datenträgerbereinigung 33,3 GB– okay, das kommt ja hin ( mit Windows .old etc )
Datenträgerbereinigung gestartet – nach Auswahl aller Optionen sagt mir Windows gesamter
oder ist der Gesamtspeicherplatz ( mit allen Programmen dann – 13,3 GB ???
zu löschender Platz 46,6 GB – wird jetzt meine SSD um 13,3 GB größer
Sachen gibt’s die gibt’s nicht – war so perplex das ich sogar den Screenshot verpasst habe zu machen bzw. zu schnell weiter geklickt habe

@Manny du ich mache es genau so wie du (auch SSD) und danach lasse ich die Windows Wartung laufen ! bei mir sind es mit Wise disk cleaner und wartung nur noch 10.38 GB
Ging sich eher darum das die Bereinigung mehr bereinigen wollte wie gesamt eigentlich verbraucht wurde
– wieviel im Enddefekt das Windows zum Schluss hat liegt ja daran was man so alles installiert hat ( und ob und wieviel Ruhezustandsdatei und oder Auslagerungsdatei hat – BEIDES hab ich eh nicht – das erste brauch ich nicht und das zweite will ich nicht)
und zum bereinigen benutz ich NUR Windows Boardmittel ( mit der erweiterten Datenträgerbereinigung reicht mir das auch )
Ja so eine SSD ist schon was feines
meine HDD hatte sich nicht so verhalten ! waren immer nach berenigung 14 GB mit treiber und Programme drauf 
Ja feine „Erfindung“ hatte mir am Samstag meine 4. gekauft – da sind bootfähig ALLE Windows Installationen drauf + Acronis Systemimage
Today is that day. We’re not just planning our #MSBuild talk, but also what we’ll do at #MSInspire AND what we’re going to do at #MSIgnite….whew! The most exciting part of all of it is figuring out which of the #WindowsInsiders we want on stage at each!
<3
https://twitter.com/donasarkar/status/988511385750355968
Also bei mir am WSUS taucht es als 1804 auf.
Windows 10 S Version 1804 and Later Servicing Drivers for testing
Windows 10 S Version 1804 and Later Upgrade & Servicing Drivers for testing
Zitat:
Okay, taking a quick look at the BUILD 2018 schedule and I’m now super excited. Bring on MAY!
https://twitter.com/zacbowden/status/988837816581918721
Falls es bei der „Ersatz-Build 17134“ und dem bisherigen Zeitplan bleibt, deutet aber vieles auf eine Veröffentlichung am 30. April hin.
Diesen Termin hat zumindest The-Verge-Autor Tom Warren ausgerechnet – ebenfalls nachzulesen auf Twitter.
https://twitter.com/tomwarren/status/986224436968910848
Was dabei nicht erwähnt wird, ist, wann die INSIDER, den sogenannten Zero Day Patch erhalten werden. diesmal macht es MS wirklich spannend, oder aber, es gibt noch Fehler ohne Ende. Denn normal müssten die Insider schon längst die Finale 17134….. bekommen haben!
Ich hatte damit gerechnet das der Zero Day Patch heute in den Release Preview Ring kommt, damit der noch getestet wird.
@moinmoin
Hast Recht: Von FaiKeef hat man wirklich schon lange nichts mehr gehört. Der war zu Windows Phone / Mobile Zeiten eigentlich immer sehr präsent.
Zac Bowden, hat aber gestern so eine ähnliche Andeutung wie FaiKeef gemacht:
Zitat:
Okay, taking a quick look at the BUILD 2018 schedule and I’m now super excited. Bring on MAY!
https://twitter.com/zacbowden/status/988837816581918721
Aus den Zeiten hab ich ihn eigentlich noch in meiner „Twitterübersicht“. Hilft doch manchmal nicht gleich auszumisten
Hoffentlich kann man von 17134 zur finalen Version updaten, eigentlich ändert sich ja nichts. Ob die finale Version in 17134 selbst als Update angeboten wird oder muss man es per ISO installieren ?
Wenn wird nur noch ein Update und dann die üblichen kommen.
ISO wird nicht notwendig sein.
Was macht man, jetzt, als nicht Insider, der die 17133.73 verwendet? Danke!
Du kannst warten, wenn derzeit alles läuft. Du kannst natürlich auch per Inplace auf die 17134.
Das Funktionsupdate selber wirst du auf jeden Fall bekommen.
Habe build 17134.1 auf zwei Laptops installiert, mit unterschiedlichem Zeitbedarf:
a) Laptop mit CPU i5, 4.Generation, SSD: ISO vom Deskmodder mit Rufus auf USB3.0 Stick. USB-Stick rein, Doppel Klick… Nach einer Stunde alles erledigt.
b) Laptop mit CPU i5, 8.Generation, HDD-Festplatte: Als Insider build 17134.1 als Update übers W-LAN geladen, und den Laptop laufen lassen, hat 3 bis 4 Stunden gedauert, das tue ich mir in dieser Form nicht noch mal an…
moinmoin, seit wann kannst du chinesisch
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Seitdem ich ne OCR-App habe
@Lexy
Es wird für die 17134 noch den Zero Pach geben und dann ist es die Finale. Und danach kommen, wie gewohnt die Cumulativen Updates.
Tja, habs gestern nochmal mit der 17134.1 probiert, wie üblich 2 OEM Partitionen. Das „Problem“ kann ich inzwischen selber lösen, auch wenn es etwas aufwändig ist.
Doch gestern wurde bei uns auf VDSL umgestellt, und der Netzwerkadapter LAN war dann kurzzeitig gestört. Windows geriet offenbar so durcheinander, nur weil es keine Internet Verbindung gab, das plötzlich gar nichts mehr funktionierte. Ich konnte auf überhaupt kein Gerät (NAS, Player, etc) über den 17134.1 PC mehr zugreifen, auch nicht umgekehrt. Selbst als die Umstellung beendet war, und ich wieder Internet hatte. Vor der Umstellung hatte alles noch funktioniert.
Ich hatte weder eine Reparatur angestossen, noch sonstwas.
Ich habe dann hier sämtliche Tipps und Tricks probiert, um die Netzwerkgeräte wieder einzublenden/ansprechen zu können, nichts hat mehr geholfen. Das zurückspielen des Backups habe ich mir erspart, da so etwas nicht passieren darf.
Von den Problemen der 1803 auf meinem Acer Tablet möchte ich gar nicht mehr anfangen. Für viele sind es „Kleinigkeiten“, für mich muss es funktionieren.
Jedenfalls, mit den Rechnern der 1709 gab es Null Probleme. Also, alles wieder auf 1709 gebracht, und läuft wieder stabil.
Dies war definitiv der letzte Versuch, ich werde jetzt ein paar Monate abwarten.
Ob andere solche Probleme mit der 1803 und Netzwerk und oder dem Acer Switch 3 haben, weiss ich nicht. Für mich jedenfalls taugt die 1803 in diesem Zustand überhaupt nichts, bei den ganzen Schwierigkeiten, die ich bis jetzt damit hatte. Egal, ob 17133.73 oder die „aktuelle“ 17134.1.
Solche Probs gabs bis jetzt nur mit der TH2 bei mir, was das Netzwerk angeht.
Jedenfalls, irgend etwas scheint das Upgrade auf die 1803 massgeblich zu ändern, was den Rechner angeht. Ich musste auch noch nie nach einem Upgrade eine installierte Software (wie zB Paragon Partition Manager) neu aktivieren, was diesmal der Fall war.
Clean Install kommt wegen dem Aufwand definitiv nicht in Frage, wurde an zwei Rechnern bereits mit der 1709 gemacht.
Das sind meine Erfahrungen mit der 1803. Für mich ist diese definitiv Beta, wenn nicht sogar schlimmer. Die App Menüs hängen sich öfters auf, wenn man zu schnell durch die Einstellungen springt, die Bildschirmtastatur spinnt und ploppt wahllos aus, im Explorer werden Laufwerke nicht immer aktualisiert…
Also, für mich ein Fail Upgrade im jetzigen Zustand. Da waren die letzten Upgrades mit viel weniger Fehlern behaftet, was mich angeht. Das man die 17134.1 so schnell durch die „Ringe“ prügelt, zeugt für mich nicht von Qualität.
Aber da scheine ich ja hier der einzige mit solchen Problemen zu sein. Ich drücke Euch die Daumen, das alles bei Euch läuft. An den Zero Patch Day glaube ich nicht, da wird sicherlich kaum was behoben, was mich betrifft.
Janami25 du hast wohl einfach kein Glück mit der 17134.1. VDSL hat doch eher was mit den Router nach außen was zu tun und nicht mit den Netzwerk im LAN an sich. Ich hatte vor ein paar Tagen auch einen DSL Ausfall für ca. 30 Minuten und keine Probleme mit der 17134.1. Wie üblich leuchtete nur das gelbe Warndreieck bei den Verbindungsicon und als ich wieder eine Verbindung hatte war alles bestens. Ich wünsche dir jedenfalls das deine Probleme mit den Zero Day Patch behoben werden.
Natürlich weiss ich das, das bei so etwas keine Probleme mit den Netzwerkadaptern oder Geräten auftreten dürften. Schliesslich habe ich ja mein Gesamtes Netzwerk manuell eingerichtet.
Trotz allem, so ist es aber abgelaufen. Also, bleibe ich lieber auf der 1709. In meinen Augen stimmt etwas mit der 1803 nicht. Tagelang lief diese durchgehend stabil – auf einem älteren Lenovo Notebook. Und dann fingen die gleichen Probleme an. Die Netzwerkgeräte waren plötzlich nicht mehr erreichbar, und die Datensynchronisation brach ab, weil die Netzwerkpfade eben nicht erreichbar waren. Manchmal nach ein paar Neustarts ging es wieder kurz, dann wieder nicht. Selbst die ganzen Tipps zur SMB 1.0 Reaktivierung und das aktivieren diverser Dienste wie die Funktionsressourcenveröffentlichung haben das ganze nicht entscheidend verbessert.
Immer wieder kommt es zu diesen Problemen. Jetzt habe ich das ganze hier an 3 verschiedenen Rechner verifiziert, und mit der 1709 und vorher auch Null Probleme. Ein Tablet mit Windows 8.1 ebenfalls nicht.
Sorry, aber mit der 1803 ist meiner Meinung nach netzwerktechnisch irgendwo der Wurm drin. Nicht das es damit zusammen hängt, das die Heimnetzgruppe entfernt wurde, und irgendwelche Verwaise ins leere führen.
Zero Patch Day ist mir egal, mir ist das Netzwerk eminent wichtig, da warte ich lieber ein paar Monate länger, und hoffe, das es gelöst wird. So ist die 1803 bei mir der erste, richtige Problembär.
@Janami, dann hats dich ja wirklich böse erwischt.
@all Kein Wunder, dass noch keine products .xml oder .cab aufgetaucht ist, wenn die es noch so weit hinauszögern.
Zitat:
@all Kein Wunder, dass noch keine products .xml oder .cab aufgetaucht ist, wenn die es noch so weit hinauszögern.
Was eventl., nicht zwingend, aber doch vermuten lässt, das die Probleme, oder die Zahl der gefundenen Probleme, vielleicht doch größer ist oder vermehrt aufkommen, als gedacht. Zumal sich MS in den letzten Tagen „auffällig“ zurückhält mit Kommentaren, Infos, etc.
Ja es ist erstaunlich ruhig nach den schnellen Insider Releases um die 17134.1 geworden. Ich glaube aber nicht das MS noch eine 17135 ins Rennen schickt und fleißig am Zero Day Patch flickschustert was das Zeug hält. Ich denke die 17134 wird einen höheren Startpatchlevel wie die 16299.15 haben.
@Tommy1967
Nein eine 17135 wird es wohl nicht geben, denn das hat Brandon Leblance hier:
https://twitter.com/brandonleblanc/status/987047225439088640
schon ausgeschlossen. Auf die Frage, ob es einen 4. Versuch / Anlauf geben würde, hat er klar mit: 4.Versuch / Anlauf? Nein!, geantwortet!
Update oben im Text: Tom Warren dementiert den Screenshot und die Nachricht.
Ein BSOD wäre der ultimative Start zum Totlachen gewesen. Wenn ein weltweiter Absturz duch BlueScreen auf den Rechnern wie eine Apokalypse das Funktionsupdate mit „Spring Attitude“ überkommen wäre, dann hätte Microsoft so ziemlich alle Reputationen verloren, die es für einen solch ziemlich wichtigen Konzern hätte überkommen können. Diese Fundamental-Blamage wollte sich die Konzernleitung nicht geben; schon deswegen nicht, weil das Rating für Anleger sowas in den Keller gerutscht wäre, dass man dort mit einem Spatenstich noch ein Loch für mehr Platz hätte schaffen müssen. Denn womit Microsoft Geld verdient, ist nicht nur mit Windows: Nadella hat ein neues innovatives Geschäft für Microsoft geschaffen – der Konzern bringt aktuell Hunderte neue Programme und Produkte für multiple Betriebssysteme heraus, die nur eines gemeinsam haben: Sie alle nutzen Serverkapazitäten im Netz, die Microsoft Cloud, sowie hauseigene Innovationen im Bereich Datenanalyse und künstliche Intelligenz. Und wenn nun das Aushängeschild und Voraussetzung OS10 nun wie ein Luftballon die Luft ausgeht, funktioniert sein ganzes Geschäftsmodell mit den Innovationen nicht mehr. Immerhin brachte Nadella Microsoft rund 230 Millionen $ an Börsenwertzuwachs.
Also – die Notbremse war nicht ganz uneigennützig. Ansonsten hätte so mancher (manche) aus dem Entwickler-Stab wie Insider den Hut nehmen müssen. Und das mit Recht!
Nun ja, mit 1704(3), wie das Feature-Update vielleicht nun umetikettiert wird, damit hab‘ ich’s nicht ganz so eilig wie viele hier.
Für Microsoft doch mal einen Tip, und den von einem Greenhorn wie mir in Sachen Windows: Vielleicht doch mal darüber nachdenken, ob der Druck bei den Executees im Developer-Bereich mit den halbjährlichen New Features Updates nicht doch zu groß ist. Eine der an die Gesamtleistungsfähigkeit der Crews angepasste Verlängerung würde den Dampf aus dem Kessel nehmen.
@Peter Christian
Wirklich gut argumentiert und geschrieben. Zu den Updates an sich: Der halbjährliche neue Build an sich, ist meiner Meinung nach noch nicht mal das Problem, sondern wenn ich mir ansehe, wieviele, verschiedene Labs an einem Build arbeiten, dann ist dieses eine der Ursachen, zumindest nach meinem Verständnis, warum teilweise Probleme vorprogrammiert sind. Frei nach dem Motto: Viele Köche verderben den Brei!
Hier mal eine Übersicht der Labs:
http://ms-vnext.net/Win10labs/
Interessant an Deinem Link ist, dass man so ungefähr abschätzen kann, 1. wieviele Leute an dem OS arbeiten und 2. wie komplex mittlerweile das Windows geworden ist, im Laufe der letzten Jahrzehnte. Ich kann mir aufgrund dieser Aufstellung vorstellen, dass die Personalstruktur in den einzelnen Arbeitsgruppen mit jeweils von einer anderen Gruppe gefertigten Bausteinen arbeiten, die von Grupe zu Gruppe weitergereicht werden. Sie müssen wie ein Puzzle zueinander passen. Ob sie letztlich passen müssen dann die feststellen, die ein Gesamtwissen über das Betriebssystem haben. Das sind dann wirklich Leute, die das Betriebssystem in und auswendig kennen (Quellcode). Auf das Feedback von Mitgliedern von Insidern sich gänzlich zu verlassen, wäre nicht ausreichend. Wäre es so, dann hätte man nicht das Release canceled und schon eher die Fehlerquelle entdeckt.Außerdem gibt es ja noch die telemetrische Rückkopplung im System, die zumindest einmal eine Ortung bzw. einen Ident der Fehlerquellen erlaubt.
Es müssen wohl hunderte von Mitarbeitern sein, gemäß Deines Links, die am OS arbeiten.
Ich schätze mal das 164 Labs für Redstone 3 mehr als ein paar Hundert Mitarbeiter sind. Vielleicht sind es sogar mehr wie 1000. Wer weiß denn eine genauere Zahl?
Hi,
Also ich kann zu der Version 17134.1 nix Schlimmes sagen.
Ich bin wirklich Großer Bastler und habe bestimmt 18 Rechner und 3 Lebbi`s und auf keinen haben ich Fehler nix mit Netzwerk oder so, in gegenteil es läuft sogar besser als die 1709er Version.
und alle Rechner sind zusammen gewürfelt und manche alt und manche neuer und bis jetzt keine Probleme gehabt.
Aber ich bin sowieso der Meinung das Microsoft einen Fehler macht 2 große Updates im Jahr ist das Problem das solche Fehler Passieren denn sonst hätte sie jetzt noch zeit bis Monat 09 den Fehler zu beheben.
LG
Wie gesagt, bei mir ist es mit inzwischen 3 verschiedenen Systemen zum nicht mehr erreichen der Netzwerkgeräte gekommen. Habe es oben noch einmal kommentiert. So kann ich die 1803 wirklich nicht gebrauchen. Vielleicht gibt es ja mit der 1803 und meinen Switches, dem Router, dem AP oder den 3 NASen ein Problem. Aber versuch das mal zu finden, woran es da liegen könnte. :p
Also, wieder die 1709 drauf, und alles in Butter. Wie gesagt, nur mit der 1803 habe ich Probleme, sonst auch mit Windows 8.1 nicht.
Die 17655 ist mir 1000 x lieber als die 17134.1
Stellt sich nur die Frage, warum MS plötzlich die „Schlagzahl“ beim Skip Ahead erhöht!? Eigentlich sollten die endlich mal ein Ende bei der 17134.. finden!
Die Entwickler sind doch schon längst alle bei der RS5 dabei.
Um die Fehler kümmert sich nun ein anderes Team.
@moinmoin
Hallo
17655
Die 17134 wird schon ihr Ende finden. Allerdings, wenn sie jetzt wirklich das Rollout bis zum nächsten Patchday im May verzögern, gehe ich mal davon aus, das ein ziemlich großer erster Patch an dem Tag veröffentlicht wird bzw. ein Teil davon gleich integriert wird, so das die 17134.1 nicht ausgerollt wird, sondern eine mit höherer Revision (so wie es bei der 16299 auch der Fall war).
Möglicherweise plant man in Redmond tatsächlich so einen „D-Day!“ – Aber wie man so hier liest, ist man’s zufrieden. Die Einen ja, andere wiederum nicht. Und dann gibt es ja noch die Hard-Core User…denen würde direkt was fehlen, wenn Windows denen nicht den Gefallen täte, dass mal was drunter und drüber ginge?.
Nun ja…ich bescheide mich auf 16299.402. Das Produkt läuft prima. Und mehr erwarte ich auch nicht.
Yupp und die sind alle im Urlaub oder posten „merwürdige“ Bilder auf Twitter, siehe Dona, etc…….!
Ja, die dicken Fritten sehen lecker aus. Könnte ich jetzt auch einen Teller voll vertragen.
Also ich habe mir die 17134.1 aus der Magenta – Cloud herunter geladen und habe diese als Update auf mein bestehendes Win 10 geladen. Hat wunderbar funktioniert. Alle meine App´s sind übernommen worden. Die windows App `s die ich gelöscht hatte wurden nicht neu installiert. Diese neue Version ist mit meiner digitalen Lizens meines Laptops automatisch aktiviert worden. Ich arbeite jetzt mit 17134.1 ohne Probleme. Ich verstehe also die ganze Diskusion nicht.
Die 17655 läuft wieder echt super gut !
Schön für dich. Ich habe keine Lust jede Woche Windows neu zu installieren oder upzudaten. Auch wenn ich gerne neues habe und probiere, aber das ist mir einfach zu viel.
Schön für dich, brauchst du auch nicht !

Danke für die Antworten und an moinmoin, super Arbeit die du hier leistest ;). Musste mal gesagt werden.
Leider ist der Moinmoin kein KI Blog Roboter. Sonst könnte er uns rund um die Uhr mit kleinen Snacks aus der Gerüchteküche versorgen. Tagsüber ist er abgelenkt und Nachts muss er auch noch schlafen, das ist ja kaum auszuhalten.
Warum habe ich noch die 16299.402 Version und ihr alle schon die 17…? Wie komme ich auch daran? Und, muss ich dann eine Neuinstallation durchführen und meine ganzen Programme neu installieren?
Weil viele schon per ISO auf die neue Version upgedatet haben. (Siehe Link im Text)
Du hast sie noch nicht, weil sie von MS noch nicht offiziell für alle freigegeben wurde.
Saw a tweet about Windows 10 version 1804 but had to check myself. Here’s some new products on my WSUS: • Windows 10 S Version 1804 and Later Servicing Drivers for testing • Windows 10 S Version 1804 and Later Upgrade & Servicing Drivers for testing.
Warum also 1804? Ist es ein Tippfehler? Oder wird die nächste Windows-Version so gut geheim gehalten, dass PGs innerhalb von Microsoft nur die Version erraten? Oder haben sie sich noch nicht einmal entschieden?
https://twitter.com/teroalhonen/status/989127335659102209
Warum schreiben die dann in der Support Windows Seite aktuell von heute 1803?
@moinmoin
Das fragt sich ja Tero Alhonen auch…….!
An die Adresse von Microsoft gerichtet:
Was denn nun? 1803 oder 1804? Das Windows 10 eventl. 1804 sein könnte würde ich ja noch verstehen, aber das Windows Server 2019 ebenfalls 1804 sein soll, macht ja überhaupt keinen Sinn mehr!
https://imgur.com/a/NL47eX0
Quelle:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/device-experiences/vbs%20resource%20protections
Dona hat eine Umfrage gestartet:
Question: what kind of PC do you have? If another one not listed, please do share which one!
https://twitter.com/donasarkar/status/989564299139076097