Heißer Labortag! An diesem Freitag veröffentlicht der Berliner Hersteller AVM ein neues FRITZ! Labor für seine FRITZ!Box 7490 und 7590. Darunter sind nach längerer Zeit auch mal wieder die internationalen Versionen der Modelle, die beispielsweise in der Schweiz oder in Österreich zum Einsatz kommen.
Nachdem die andere Modelle aus dem FRITZ! Labor gestern gleichgezogen sind, legen das Topmodell und das ehemalige Flaggschiff heute wieder vor. Man darf davon ausgehen, dass die 7490 wohl das beliebteste Modelle von AVM ist. Die 7590 wird beispielsweise über 1&1 vertrieben und wird somit auch schon in einigen Haushalten zu finden sein. Wer sowieso neue Technik Zuhause stehen hat, kauft sich so eine Box auch gerne mal selbst .
Die neue Version bringt wieder etliche Verbesserungen und Fehlerbehebungen die in der gesamten Laborzeit aufgetaucht sind. Durch das Feedback der Nutzer möchte AVM Richtung Sommer 2018 das neue FRITZ!OS 7.x für viele Modelle ausrollen. Darunter sind auch die Kabelmodelle 6490 & 6590, sowie auch die 4040 oder 3490. Das aktuelle Portfolio soll bedient werden.
Die neue Version vom 04.05.2018 für die 7490 trägt die 06.98-55294 (International: 6.98-55302) bzw. für die 7590 die 06.98-55297 (International: 6.98-55303). Folgende Neuerungen sind vorhanden:
WLAN:
Behoben – WPS wieder in allen Situationen möglich.
DECT:
Behoben – Nach DECT Anmeldung über die DECT Taste wird Erfolg/Misserfolg des Vorgangs nicht angezeigt
System:
Verbesserung – Anzeige einer angepassten Auto-Update-Seite zur Information bei deaktivierter Updatesuche
Verbesserung – Stabilität
FRITZ!WLAN Repeater 1750E:
Verbesserung – Stabilität
Info
Die internationalen Versionen der 7490/7590 haben heute das Update mit allen Verbesserungen der letzten Wochen erhalten. Diese sind bei AVM aufgelistet: 7490/7590 Labor Changelog
Das Update kann wie immer über die Oberfläche ausgeführt werden, falls bereits eine Beta bzw. Laborversion installiert war. Wer gerne am Test teilnehmen und so die neuen Funktionen ausprobieren möchte, sollte sich die entsprechende Datei für seine Box downloaden und das Update manuell ausführen. Ein Update auf die Release-Version wird später automatisch erfolgen.
Update-Dateien DEUTSCHLAND
Update-Dateien INTERNATIONAL
Labor, Labor, Labor!
Final wäre wichtiger!
Die Final kommt, wenn die Labor keine Fehler mehr hat. Damit die Final keine Fehler hat: Labor, Labor, Labor
Es gibt doch die hervorragenden Telekom Router da braucht keiner FRITZ!Box
@User726: Das kann nur von einem kommen, der noch nie eine FRITZ!Box von Innen gesehen hat und damit meine ich nicht die Hardware sondern die Software.
Man muss auch keine FRITZ!Boxen sehen und kennen.
Aber ich kann das auch beim besten willen nicht ernst nehmen wenn man Internet so liest oder das Telekom Router schlecht sein sollen. Die sind wirklich top, und keiner muss Telekom Router schlecht machen.
Schreibst du den Unsinn eigentlich unter jeden Beitrag, wo es um AVMs Geräte geht?
Man muss die Homeuser-Telekom-Router nicht schlecht machen. Das sind sie schon so.
Leute ruhig… jeder kann seinen Router mögen. Wobei ich natürlich ebenfalls von den Telekom-Speedports nicht begeistert bin.
Solange es läuft, läuft es.
Jaaa, blabla. Dein Zeug ist das beste Zeug. Kennen wir.
Immer deine gleiche Leier. Interessiert keinen.
Entfernt dieses Subjekt doch endlich….
So – eigentlich kann ich dazu nur wenig sagen, da ich weder einen Speedport, noch eine FritzBox habe. Was ich aber weß, Speedports kommen aus Taiwan, zumindest Größtenteils. Unter anderem auch von Huawei und einigen nicht wirklich namhaften Firmen. Soweit, so gut, so schlecht……! Natürlich tun die in der Regel, wenn man nicht zuviel erwartet, ihren Dienst. Nur, wenn ich an die Versorgung mit Updates und Patches, früherer Modelle denke, keine Ahnung ob das heute noch so läuft, dann kann einem schlecht werden. Und AVM – klar die sind auch schon lange auf dem markt, sitzen aber hier in Deutschland, haben in früheren Zeiten auch schon, hin und wieder was verbockt, aber wenn ich mir die Frequenz der Updates, Patches, etc. sowie die stetige Weiterentwicklung ansehe, kann man nur sagen, Hut ab. Und wenn ich mir die Firmware mit all ihren Möglichkeiten für Einstellungen ansehe, dann können die meisten „China Kracher“, bis auf ganz wenige Ausnahmen, einpacken.
Und @User726 schreibt eben immer und überall, irgendwas dazu. Und scheinbar hat er schon wieder vergessen, was moinmoin ihm vorgestern mit auf den Weg gegeben hat!? Ich denke Jürgen wird diesen Post lesen und dann eben dementsprechend handeln!? Daher @User726 einfach machen lassen…..!
Telekom Speedport Smart lässt teilweise keine E-Mails durch und das obwohl es ein Sicher Server ist laut Liste. (Das kann ich durch meine Erfahrung in der Firma bestätigen)
Telekom W925V beendet regelmäßig einfach so die Internetverbindung und baut Sie dann auch nicht wieder von alleine auf (Das kann ich durch meine Erfahrung in der Firma bestätigen)
Telekom W724V Die Telefonie an sich ist die absolute Katastrophe, es geht sporadisch Nichts rein und auch raus.
(Das kann ich durch meine Erfahrung in der Firma bestätigen und sogar von einigen privaten Freunden)
Und ich rede hier von den aktuellen Routern der Telekom, die nicht wie hier ja beschrieben eine Beta (Laber Version) als Firmware enthalten, also das gelbe vom Ei sieht anders aus.
DNS Server kann man beim Speedport nur in IPv4 ändern und nicht auch in IPv6.
Von der Langlebigkeit fange ich lieber erst mal gar nicht an.
Der letzte Speedport der mir von der Telekom gefallen hat war der W921V und an dem kam seit dem keiner mehr ran.
Aber Jedem das Seine und seine Erfahrungen.
Waren die früheren Speedports nicht auch AVM-Router, mit anderer Hülle?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Jo, das waren sie… AVM sagte mir darauf (auf der IFA 2017), dass das schon jahrelang nicht mehr der Fall ist.
Denke mal das mit Release der 7390 oder so auch die Speedports zuende waren
Der Router kam übrigens 2009 raus 
Das wissen ja die wenigsten xD
Hier eine Aufstellung wer, wann und welches Speedport gebaut hat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Speedport
Hallo, was jemand zufällig wieso AVM die Funktion DECT-Repeater ab der Fritzbox 7390 eingestellt hat?