Den AOMEI Backupper Free und oder auch den AOMEI Partition Assistant Free werden sicherlich einige von euch nutzen. Jetzt hat AOMEI extra für die Europäer für beide Programme eine „GDPR Version“ zum Download bereitgestellt. Diese ist ganz speziell für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgeändert worden.
Beide Versionen enthalten nun keine Tracking und Sammel-Module mehr. Es wird also nichts mehr verfolgt und auch nichts gesammelt. Laut Beschreibung werden ab jetzt keine Infos und personenbezogene Daten mehr gesammelt, ohne dass ihr dem nicht zustimmt. Es wird nun eine BackupperGDPR.exe bzw. PAssist_GDPR.exe zum Download bereitgestellt.
Es geht also auf einmal auch mit der Auswahl, ob man an der Sammelleidenschaft der Firmen teilnehmen möchte oder nicht. Alle Software-Firmen die jetzt ihre Produkte dahingehend anpassen, hatten also in der Vergangenheit den Datenschutz nicht so ernst genommen und ohne weitere Zustimmung, alles gesammelt. Diesen Eindruck muss man bekommen. Ob es für jede Firma auch zutrifft, sei jetzt mal dahingestellt. Hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) doch wieder etwas Gutes für uns Nutzer.
Sollte einer mit einem VPN unterwegs sein, kann ja mal prüfen, ob die US-Nutzer auch diese Version angeboten bekommen auf der normalen Seite. Wer noch auf der Suche nach einem kostenlosen Backup- oder Partitionierungs-Programm ist hier der Link zu beiden Programmen:
Noch ein Nachtrag von Harry S. „Wird das komplette Installationsverzeichnis (aus dem Programm-Ordner) auf einen USB-Stick kopiert (58 MB), startet das Programm – auch auf fremdem Windows-Rechner – auch von dort, ist also auch portabel einsetzbar (Einstellungen werden dabei übernommen)!“
„Email is required!“ – das zeigt doch schon wieder, daß es ohne Daten-Sammelwut doch nicht geht!
Somit stellt sich das Programm – zumindest für mich – schon wieder selbst ins Abseits …
Über den ersten Link brauchst du keine Mail-Adresse.
Für die anderen beiden Links nur „Pseuo-Addis“.
Alles klar – DANKE für den Tip – hab mal den Download ausgeführt. Testen muß aber noch etwas warten …
Bin ich mal gespannt.
Also – Programm „AOMEI Partition Assistant Free For GDPR Compliance 7.0“ mehrfach getestet – hier meine Ergebnisse …


Zuerst die vorhandene SSD SanDisk SSD PLUS 480 GB: Partition 1 Windows XP NTFS primär 79,58 GB; Patrition 2 Daten NTFS primär 230,16 GB; Partition 3 Windows 10 1803 NTFS primär 76,86 GB; Partition 4 erweitert – darin Partition 5 Zorin-Linux 9 EXT4 56,63 GB + Partition 6 Linux SWAP 3,89 GB; Boot-Loader GRUB in Spur 0.
Ziel-SSD SanDisk SSD PLUS 480 GB – also identische Datenträger.
1. Versuch: Festplattenkopie Hot-Copy unter XP – Neustart und Programmstart im „PreOS-Environment“ -> Abbruch nach 3 Sekunden. Error-Code hab ich leider nicht notiert.
2. Versuch: Festplattenkopie unter Windows 10 Insider 17677 (auf 2. Festplatte) -> nach ca. 3 Stunden kopieren Fehlermeldung am Ende „Boot.ini konte nicht aktualisiert werden“. Dann Einbau und Startversuch -> kurzes Cursor-Aufblitzen und Rechner-Absturz. Nach weiterem Neustart Festplatte erkannt – keine weitere Reaktion.
Also ursprüngliche Festplatte wieder rein – gestartet – keinerlei Probleme. Linux (Zorin 9) gebootet; FSCK für die EXT4-Partition ausgeführt – Unmengen Probleme. Unter Windows 10 Insider (2. HDD) chkdsk /f für alle NTFS-Partitionen auf der 1. HDD ausgeführt – ALLE Partitionen enthielten Speicher-Zuordnungsfehler, Fehler in Großbuchstabentabelle sowie Fehler im MFT!
Disk-Editor gestartet – die Spur 0 (Bootloader Grub) enthielt nur Kauderwelsch = Grub zerstört.
3. Versuch: Nur die NTFS-Partitionen kopiert – „XP“ aktiv gesetzt -> Alle Windows-Partitionen funktionieren (aber wieder erst nach Dateisystem-Fehlerkorrekturen) und erst nach System-Start-Reparatur vom Installationsmedium…
Mein Fazit: Mit gemischten und Multi-Boot-Konfigurationen kommt AOMEI nicht zurecht – speziell nicht mit Grub und EXT4-Partitionen.
Das kann die Freeware „MiniTool Partition Wizard 10“ weitaus besser …
@Harry, ich wollte eigentlich wissen, ob dort nun mehr abzuwählen ist wegen der DSGVO bei der Installation.
Trotzdem Danke für den Test.
Schuljung – hab ich wohl falsch verstanden – ich mußte/wollte ja ohnehin mal testen …
Nee, da ist überhaupt nix abzuwählen – saubere Installation. Allerdings öffnet sich am Installationsende der Standard-Browser mit der AOMEI-Seite und „Installation erfolgreich“. Ob damit schon wieder Kekse verschickt wurden, hab ich nicht überprüft – hab den Browser sofort wieder geschlossen.
Alles gut.
Dann haben sie wohl die Telemetrie (hoffentlich) aus der Software geworfen.
Also nicht brauchbar?
Ich weiss ja wiso ich acronis verwende. ^^
PS: an alle
Ach wie macht das eigentlich MS selber DSGVO und Insider, der muss ja datensammel, das die Insider was bringt. ^^
Ich hab sowohl Installation als auch Programmausführung offline gestartet und somit (zumindest vorerst) keinerlei offensichtliche Versuche von „Telefonieren nach Hause“ feststellen können …

Nachtrag:
Wird das komplette Installationsverzeichnis (aus dem Programm-Ordner) auf einen USB-Stick kopiert (58 MB), startet das Programm – auch auf fremdem Windows-Rechner – auch von dort, ist also auch portabel einsetzbar (Einstellungen werden dabei übernommen)!
Ist ja cool.
Hab ich oben mal als Nachtrag hinzugefügt.
Die deutsche Website von AOMEI Technology ist https://www.aomei.de/