Die Meldung ist ja irgendwie an uns vorbeigegangen. Daher holen wir sie mal nach. Denn Ende Mai hat Malwarebytes in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass man Binisoft (Hersteller der Windows Firewall Control und USB Flash Drives Control gekauft hat. Über die Software für die bessere Einstellung der Firewall hatten wir Anfang März das letzte Mal berichtet.
Jetzt ist es Teil von Malwarebytes und wird schnell in die Malwarebytes-Plattform integriert. „Kurzfristig wird Binisoft seinen bisherigen Namen beibehalten, ergänzt durch das Branding von Malwarebytes. Malwarebytes verpflichtet sich, die Mission der Binisoft-Produkte und ihrer Funktionen aufrechtzuerhalten.“ Auf der Webseite von Binisoft, werden derzeit noch beide Logos angezeigt.
Auf der Webseite liest man dann: „Und keine Sorge – wir werden Binisoft-Produkte kurzfristig für jedermann kostenlos warten, unterstützen und erhalten.“ Bedeutet für mich, man wird die letzte Version noch frei anbieten und das war es dann. Oder man macht es wie mit dem neuen AdwCleaner, den man ja auch aufgekauft hat. Es ist weiterhin kostenlos, integriert nun aber einen One-Klick-Button für Malwarebytes selber. Passt man nicht auf, so hat man dann ein neues Antivirenprogramm auf dem Rechner.
Für Malewarebytes selber ist der Kauf natürlich ein guter Schachzug. Somit kann man dann in der Pro- oder Business Version neben dem AV-Programm, dem Malewareschutz auch Firewalleinstellungen anbieten. Aber für mich hat es einen faden Beigeschmack. Es wird eine immer größer werdende Software. Früher hatte man es mal ausgeführt, nach Malware gesucht und gut war. Heute holt man sich eine dicke Software, die hinterher sogar Probleme bereiten kann (aber nicht muss).
Quelle: press.malwarebytes via: ghacks.
Windows Firewall Control „WFC“ hatte ich schon vor Jahren gekauft. Ich schätzte das kleine Tool um meine Windows Firewall aufzuwerten und zu kontrollieren. Im großen Softwarepaket von Malwarebytes wird die Software als einzelnes Modul vielleicht gar nicht mehr separat verfügbar und installierbar sein. Malwarebytes ist ja kein einfacher schneller Scanner mehr sondern eine ausgewachsene Softwaresuite. Das ist mir einfach zu viel um neben den Defender mal eben mit Malwarebytes den Rechner zu scannen. Ich benutze Malwarebytes nicht.
Gibt ja noch mehr. Zum Bleistift die hier:
https://www.sordum.org/8125/firewall-app-blocker-fab-v1-6/
„Firewall App Blocker“ ist auch ein Verwaltungstool für die Windows Firewall. Einfach zu bedienen, portable, in deutsch und für umme. Auf der Seite sind noch andere coole Tools (portable).
Da ich den Defender nicht nicht nutze, ist es ein guter Schachzug, bevor Microsoft mit seiner AV Software auch hier im Sicherheitsbereich eine Mono Kultur schafft.
Außer den Exploit Schutz, den MS bisher dem Nutzer in der Anwendung wenig erklärt hat, nutze ich vom Defender nichts.
Wenn der Defender der Meinung ist, dass er etwas in die Quarantäne schieben muss dann tut er es einfach ungefragt. Beim Smart Screen Filter das Selbe. Ungefragt wird etwas blockiert.
Wo man hinterher wieder „entsperren“ könnte, bleibt das Geheimnis vom Defender.
Deshalb ist der Defender für mich keine Alternative.
Auch eine kleine aber feine Open Source Firewall:
https://www.henrypp.org/product/simplewall