Die FRITZ!App WLAN von AVM ist ab sofort im Apple App Store zu finden und für jedermann zum Download verfügbar. Auf Android gibt es die App bereits seit Längerem. Grund dafür ist das geschlossene iOS-System, was keine detaillierten Informationen über das WLAN-Netzwerk zulässt. So muss man bei der Version für iPhone und iPad kleinere Abstriche gegenüber der Konkurrenz von Google machen.
Der Apple Testflight, mit maximal 10.000 Benutzern, war ganz schön schnell voll. Demnach haben also rund 10.000 Nutzer bereits vorher einen Einblick in die FRITZ!WLAN App des Berliner Herstellers erhalten. Man darf davon ausgehen, dass reichlich Feedback eingegangen und gesammelt wurde, sodass eine fehlerfreie Version auf die große Masse losgelassen wird.
Mit iPhone X Anpassung und einem ansprechenden Design schickt AVM die vierte nützliche App für „FRITZ!“ Produkte in die Stores. Die FRITZ!App WLAN erlaubt es den Datenverkehr zum Endgerät und somit die Stabilität und Verbindungsstärke des WLANs zu analysieren. Außerdem sieht man in seinem WLAN Heimnetz exakt in welchem Gerät man angemeldet ist und kann per IP-Adresse auf die Weboberfläche zugreifen, falls vorhanden.
Die Features im Überblick
- Übersichtliche Darstellung von allen FRITZ!-Access-Points im Heimnetz
- WLAN messen: Messen Sie das WLAN an verschiedenen Standorten im Heimnetz, um herauszufinden, an welchen Orten im WLAN-Netzwerk ein so genannter Dead Spot sein könnte
- Anzeigen von vorhandenen Updates für Ihre FRITZ!-Geräte
- Anzeige der Übertragungsstrecke: Sie sehen, ob Ihr iOS-Gerät über einen Repeater, Powerline-Adapter oder eine zweite FRITZ!Box mit der Haupt-FRITZ!Box verbunden ist
Offizielle Beschreibung
Die FRITZ!App WLAN bietet eine übersichtliche Darstellung aller Access Points im Heimnetz und informiert über vorhandene FRITZ!OS Updates für Ihre FRITZ!-Geräte. Mit der FRITZ!App WLAN ist es möglich zu erkennen, ob Ihr iOS-Gerät über einen FRITZ!WLAN Repeater oder einen FRITZ!Powerline-Adapter mit der FRITZ!Box verbunden ist. Nutzen Sie die Funktion „WLAN messen“, um das WLAN an verschiedenen Standorten im Heimnetz zu bewerten und finden Sie heraus, wo ein WLAN Dead Spot sein könnte.
Mindestvoraussetzung:
– iOS Version 10 oder neuer
– FRITZ!OS 06.50 oder neuer
Erläuterungen zum „WLAN messen“: während der Messung wird Ihr WLAN-Netz belastet. Dadurch könnte die Verbindungsgeschwindigkeit anderer Geräte im Netz beeinträchtigt werden (z.B.: reduzierte Qualität von Videostreaming).
Neben der FRITZ!App WLAN existiert noch die MyFRITZ!App, welche das Heimnetz aufs Smartphone bringt. So lassen sich außerhalb des Heimnetz beispielsweise Steckdosen oder Thermostate von außen steuern. Das gleiche kann man natürlich auch innerhalb des eigenen Zuhauses machen, da ist dann keine VPN Verbindung (und auch keine Internetverbindung, sondern nur WLAN) nötig.
Die FRITZ!App Fon ersetzt ein klassisches IP-Telefon und macht das Smartphone zum Mobilteil. Wer kein Telefon Zuhause hat oder lieber das Handy als eines missbrauchen möchte, sollte sich diese App unbedingt herunterladen. Anrufe aufs Festnetz können dann über das Internet zum Festnetztarif geführt werden. Bei aktiver VPN-Verbindung zur Box, kann man sogar außerhalb von Zuhause das Smartphone als Festnetz-Telefon verwenden, so als wäre man Heim.
Und zu guter Schluss existiert für iOS noch die FRITZ!App TV die es erlaubt das DVB-C Signal von Kabelanbietern im Heimnetz darzustellen. Hier werden die gefundenen Sender aufgelistet und können problemlos abgespielt werden. Entertain bzw. EntertainTV soll bald auch hinzukommen. So kann man einen fehlenden Fernseh-Anschluss ganz einfach und unkompliziert ersetzen, indem man IPTV per FRITZ!Box schaut