[Update 11.08.] Erst Classic Start, dann NeoClassic-UI und nun wurde der Classic Shell Fork wieder umbenannt. Das Ersatz Startmenü nennt sich nun Open-Shell Menu. Die aktuelle Version ist die OpenShellSetup_4_4_126.exe. Dort wurde aber nur das Rebranding vorgenommen. Änderungen gab es scheinbar keine weiteren. Zu finden ist diese Version unter dem Link „Latest nightly build“. Danke für die Hinweise[/Update]
[Originalbeitrag] Classic Shell als Startmenü-Ersatz wird offiziell nicht mehr weiterentwickelt. Darüber hatten wir schon im Dezember 2017 berichtet. Aber ganz so schlimm ist es nicht, denn es gibt Classic Start und bietet die selben Funktionen wie ClassicShell als Ersatz bzw. Alternative. Gerade die Insider hatten das Problem, dass in den aktuellen Versionen Classic Shell nicht mehr funktioniert.
Classic Start dagegen hat ein Hotfix genau für diese Versionen und zwar die 4.4.109. Die steht als ClassicStartSetup_4_4_109.exe auf GitHub zum Download bereit. Wer also mit der Windows 10 1809 Insider unterwegs ist, oder von Classic Shell auf Classic Start umsteigen möchte, kann dies tun.
Wie bekannt stehen einem bei der Installation von Classic Start der Classic Explorer, Classic Start Menu, Classic IE und die Möglichkeit für das automatische Update von Classic Start zur Verfügung. Wer es testen möchte, findet alle relevanten Links auf GitHub. Wer es doch lieber mit dem Windows 10 Startmenü versuchen will, findet hier Tipps: Das Windows 10 Startmenü richtig einrichten Tipps und Tricks
Info und Download
- github.com/Open-Shell/Open-Shell-Menu Download derzeit über den Link „Latest nightly build“ in der Beschreibung
- github.com/Open-Shell/Open-Shell-Menu/issues
- Download: Open-Shell-Menu/releases (Open Shell)
- Nightlys: open-shell.github.io immer über den Link „Latest nightly build“.
- Nachtrag: Sollte das AV Programm anschlagen, ist es eine False Positive Meldung. (Es könnte sein, dass….) Da es sich ins System einklinkt. virustotal/analysis/
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Windows Defender und Norton Internet Security verhindern die Ausführung bzw. Installation des Programms
Klappte hier mit dem Defender ohne eine Meldung. Aber da es auf Classic Shell aufgebaut und vom selben Autor ist, kannst du von „False Positive“ ausgehen. Immerhin klinkt sich das Tool ins System ein.
Du hast zwei AV-Programme? Oder auf verschiedenen Systemen.
Der Defender sollte sich nicht man anderen Scannern beissen, der Echtzeitschutz sollte bei erkennung einer Drittsoftware sich von allein deaktivieren und spring bei entfernen der Drittsoftware wieder an so das man quasi durchgehend geschützt ist.
Norton internet security schlägt tatsächlich an
Hallo,
ich frage mich immer warum sich Entwickler die Mühe machen die Uhr zurück zu drehen. Ich könnte es noch verstehen wenn das neue Startmenü in Windows 10 grottenschlecht wäre – das ist es aber nicht. Man kann es wie ich meine weitestgehend seinen eigenen Ansprüchen anpassen und fertig. Warum sollte man sich denn solches Schlangenöl auf das System laden?
Schönen Sonntag noch
Rainer
Du solltest nicht Deine Auffassung als „das einzig Wahre“ propagieren.
Mit Classic Shell ist das Startmenü nun mal übersichtlicher.
Frage: Was ist daran übersichtlicher wenn man alle Kacheln im Startmenü in der kleinste Größe anzeigt? Ich mag das Gekachelte Startmenü auch nicht und mit der Anpassung der Größe ist es total übersichtlich ohne sich zweifelhaften Code auf das System zu ballern.
VG Rainer
es (= das wilde gekachel) sieht dann aber immer noch grotesk und nicht gekonnt aus. Man kann das ja mögen, nix dagegen. Aber cl-Shell ist nunmal um Längen besser bedienbar, übersichtlicher und(!) sieht besser aus.
Unabhgängig davon, ob mans sich, wie du anscheinend, schönlügt – oder das ganze etwas objektiver betrachtet. So man sowas kann…
Nein, das Win10 Startmenü ist um Längen besser bedienbar, übersichtlicher und(!) sieht besser aus aber das ist nur meine Meinung, vielleicht bist aber auch du derjenige der sich CL Shell schönlügt, wer weiss… – nehmt doch einfach was euch gefällt!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich möchte nun mal ein übersichtliches und kaskadierbares „Programme“ Menü und dafür war bisher Classic Shell das Beste. Auf Kacheln kann ich verzichten.
Ob ich nun einen Ordner oder eine Ordnerkachel klicke sehe ich von der Funktion her keinen Unterschied aber ja Optik ist immer auch Geschmackssache, wer will soll es halt nutzen.
MS hätte es scrolllieste nenne sollen nicht Startmenüe ^^
Und im alten Startmenü konnte man nicht scrollen? Muss ich wenn ich die Rechts Seite nutze je nachdem wie ich es mir zurecht mache und viel drin habe viel weniger als im alten da mehr Platz (den ganzen Bildschirm ausnutzen kann wenn ich das möchte) und dazu übersichtlicher.
CLASSIC SHELL 4_4_109.exe
ACHTUNG: Trojan
Baidu: Win32.Trojan.WisdomEyes.16070401.9500.9799
CrowdStrike Falcon: Malicious_confidence_60% (W)
Cylance: Unsafe
Da hat einer die letzte Version von Classic Shell 4.3.1 professionell missbraucht.
Kaspersky und ESET warnt ausdrücklich.
M.L.
@Marc jetzt wirds lächerlich.
Wenn du schon die 3 von Virustotal kopierst, dann schreibe auch hin dass Kaspersky und Eset nichts gefunden haben.
Mal noch als Nachtrag: Was meinst du warum Classic Shell in der Insider nicht funktioniert, aber Classic Start. Genau, weil Änderungen vorgenommen wurden, die ins System gehen.
Schau dir den Source Code an.
PS: Nach einem Vollscan wurde hier keine Bedrohung gefunden.
@Marc Ludaka kein Plan?
Dann hier checken lassen:
https://www.virustotal.com/
Baidu kommt aus China!
Komisch, Eset meldet bei mir nichts
Mittlerweile habe ich mich an Standard-MS-StartMenü gewöhnt und es gut eingerichtet bekommen für meine Bedürfnisse. Brauche kein StartMenüX mehr wie unter Win7. Dennoch danke für den Tipp, hatte das Proggi ja auch schonmal angetestet damals.
@moinmoin – Bekomme ich irgendwie mein Avatar aus dem Forum hier in den Blog? Finde keinen Einstellungspunkt dafür.
Da der Blog WordPress ist, geht es nur über gravatar.com.
Wenn du dort mit der selben Mail-Adresse wie hier angemeldet bist, wird dein Avatar automatisch angezeigt.
Geht leider nicht anders.
Um Copyright-Verletzungen mit Classic Start Menu vorzubeugen, schlage ich lateinische Übersetzungen vor:
classic = optimus oder praestantissimus
start = initium
window = fenestra
—> initium optimum fenestrae (kurz: IOF) oder initium praestantissimum fenestrae (kurz: IPF)
Da die Auster als Symbol verwendet wird, käme auch folgende Übersetzung in Frage:
Auster = ostrea
—-> ostrea optima (kurz: OO) oder ostrea praestantissima (kurz: OP)
Als Alternative zu Classic Start kann man sich auch „StartIsBack++“ installieren. Das kommt mit allen Updates und zukünftigen Windows-Versionen problemlos klar. Bei StartIsBack kann man das Startmenü genauso einrichten wie bei Classic Start.
@Rainer Noa
Zumindest bei StartIsBack kann man beide Startmenüs (StartIsBack+Win10 Kachelmenü) nutzen, indem man zusätzlich die Strg-Taste drückt, startet je nach Einstellung entweder das alte Startmenü oder eben das neue.
Deine Kritik ist also nicht ganz angebracht…
Ich benutze auch StartIsBack. Ich kann die Software nur empfehlen! Berichtet mal darüber.
Gerade die Insider hatten das Problem, dass in den aktuellen Versionen Classic Shell nicht mehr funktioniert.
Die Aussage ist nur halb richtig:
Classic Shell geht auf alle Windows 10 Versionen, einfach installieren, sollte es ein x64 Win10 sein, einfach den Ordner ClassicShell aus Programfiles 1:1 noch nach ProgramFiles (x86) kopieren. Und schon gehts ClassicShell so wie es funzen soll und der Hersteller das sich gedacht hat
.
Ich benutze ClassicShell schon sehr lange und bin nach wie vor überzeugter Anhänger davon. Unter der aktuellen Win1803 gibt es bei mir jedenfalls keine Probleme. Wer lieber die Kacheln haben will braucht kein ClassicShell, aber bei ClassicShell kann man mit nur einem Klick auf Kacheln umschalten. So hat man wenigstens eine Wahl.
Ich werde mir dieses Classic Start mal anschauen. Schön wäre es natürlich, wenn ich meine Einstellungen von ClassicShell auf Classic Start übertragen könnte, da steckt nämlich eine Menge Arbeit drin.
Nicht zu vergessen ist, ClassicShell ist nicht nur Startmenü, sondern auch Explorer. Da habe ich meine persönlich angepasste Leiste mit nützlichen Funktionen. Ribbons habe ich entfernt, damit konnte ich mich noch nie anfreunden.
Die Einstellungen kannst du per xml (glaube ich) sichern und in Classic Start kopieren.
Auch die deutsche Sprachdatei kann man nutzen.
Einfach in den Einstellungen auf Backup und Als XML-Datei speichern. Im Classic Start dann auf Backup und vom XML-Datei laden drücken und die XML auswählen.
Das ist interessant! Nun ist hier von “Classic Start“ die Rede. Ist damit das umbenannte Programm, zum heutigen Tag, 22.02.2019, “Open Shell“ gemeint?
Wenn ja, wäre das eine sofortige Alternative um das “lahmgelegte“ Classis Shell zu ersetzen.
Danke für eine Antwort im Voraus.
In der Anfangszeit der Weiterentwicklung von Classic Shell hatte der Heilige Confusius mitgespielt, es hieß dann ‚classic Start‘, wurde aber recht schnell in ‚Open Shell unbenannt. Und dabei bleibt es bis heute.
Die Konfigurationsdatei der Urfassung (Menu Settings.xml) wird auch heute noch akzeptiert, auch ist das Programm auf Wunsch in deutscher Sprache, nur die Konfiguration läuft in Englisch ab.
Die aktuelle Version ist die OpenShellSetup_4_4_134.exe.
Das Programm läuft mit allen bisherigen Windows 10 Versionen incl. der neuesten Insider Previews.
„auch ist das Programm auf Wunsch in deutscher Sprache, nur die Konfiguration läuft in Englisch ab“
Komisch, nach Intsallation und Sprachauswahl auf Deutsch –> Neustart, bleibt das Programm in „English“.
Wo gibt es da noch einen Haken?
Seit der Insider 17686 ist bei mir das Classi Shell total ausgestiegen.
Ich habe deshalb bisher das (kostenpflichtige) Programm „StartIsBack“ getestet. Der Link: http://www.startisback.com.
Aber es ist kein vollwertiger Ersatz für Classic Shell.
Ich habe daher mit Interesse die Info über Classic Sart gelesen und werde sofort einen Test starten. *Alledaumendrück*
Der Test auf Version 17711 ist positiv! Die Backup-Datei Menu Settings.xml des alten Classic Shell wird voll akzeptiert, alle Einstellungen sind wie gewohnt.
Dank an Moinmoin für den Tip!
Resümee: Der Mensch freut sich.
Classic Start (former Classic Shell) wurde umbenannt in NeoClassic-UI:
https://github.com/NeoClassic-UI/Menu
Danke für die Info
Danke Georg. Ich hab oben die Links gegen die neuen ausgetauscht.
Nur wenn ich es richtig sehe bleibt es bei Classic Start.
Nur die Truppe hat einen neuen Namen.
passionate-coder -> NeoClassic-UI
Sieht so aus, aber ich denke, dass dies trotzdem interessant sein könnte.
Bei meinen Windows-Rechnern (3x W7U, 1x W10H) habe ich Probleme mit Classic Start, so dass ich bei Classic Shell noch bleiben werde (W7U: Version 3.6.8 – W10H: Version 4.3.1)
Wünsche Allen ein schönes Rest-Wochenende!
Die Version 4.4.109 soll auf allen Windows-Versionen, auch den neuesten Previews, laufen.
Bedingt tut sie das auch, allerdings öffnet sich das Startmenü nach Klick auf den Startknopf mit unterschiedlicher Zeitverzögerung. (Die Wartezeit kann bis zu zwei Sekunden betragen.)
Das stört mich sehr, denn trotz i7-8700K kommt mir das Tempo wie zu Zeiten des i-8088 vor ?
Ich bin daher nochmal umgestiegen auf StartIsBack.com, das meldet zwar mangelnde Kompatibilität, aber es funktioniert flott, wenn man die Meldung ignoriert.
neue version online
Und das Kind hat wieder einen neuen Namen, es wurde in „Open-Shell-Menü“ umgetauft.
Und was Rush versäumt hat: Hier der Link:
https://ci.appveyor.com/project/passionate-coder/open-shell-menu/branch/master/artifacts
Danke.
Hab ich oben einmal aktualisiert.
@moinmoin: Das Tool hat – abseits dessen, dass Virenscanner möglicherweise anschlagen, ein ganz anderes Sicherheitsproblem, wodurch von der Verwendung abrate (zumindest, solange die Entwickler sich um solche Kleinigkeiten einen Dreck scheren – ist nämlich kein Rocket Science, sondern seit vielen Jahren als don’t bekannt). Ich erlaube mir mal den Link zum Beitrag einzustellen, wo ich ein paar Hinweise auf die potentiellen Schwachstellen gebe – für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich jemand aus der Anwenderschaft dafür interessiert:
https://www.borncity.com/blog/2018/08/11/classic-shell-heit-jetzt-open-shell-men/
Auch wenn es sehr weit hergeholt aber wichtig ist.
Ich habs gerade mal getestet. Administrative Rechte bei der Installation sind nicht notwendig.
Im %temp% Ordner wird es nicht entpackt.
Entkräftet also die Andeutungen aus dem Kommentar.
Wer zuviel über Schwachstellen liest, wird schnell zum Paranoiker
Ich kann nur nochmals den alten Otto Reutter zitieren:
…schließe die Augen und schlucke den Brei, und in fünfzig Jahren ist alles vorbei…
@Günter Born Danke für den Hinweis! Im Übrigen: Suum cuique!
Off Toppic:
Eine etwas unglücklich formulierte Antwort. Immerhin erinnert sie mich an eine der schlimmsten Jahre Deutschlands.
„Suum cuique“ = „Jeden das Seine“ war die Tor-Überschrift des KZ Buchenwald. Ich selbst meide dieses Zitat stets aus Scham über die Greueltaten des Volkes, dem auch ich seit dem Jahre 1933 angehöre.
@ Peter Christian
Ich vermute, Du bist doch um einiges jünger als ich und hast niemals beabsichtigt, mit Deinem lateinischen Zitat unangenehme Erinnerungen an eine Grausame Zeit wachzurufen. Ich entschuldige mich daher in aller Form.
@moinmoin: Danke für deinen Test. Ich habe den Installer unter Windows 7 SP1 unter einem Standard-Benutzerkonto angestoßen. Es werden Administrationsrechte benötigt – alles andere hätte mich auch gewundert.
Wo ich ein Stück weit zurück rudern muss: Die hier benutzten Test-DLLs, die sich ‚DLL search order hijacking‘ zunutze machen, funktionieren nicht mehr – offenbar werden deren Ressourcen nicht vom Installer benötigt (hab momentan keine andere Test-DLL).
Man kann das aber entschärfen – da hat ein Kommentator im Blog drauf hingewiesen. Es gibt eine extract Option, mit der man aus der .exe die .msi-Installer (32 oder 64 Bit) entpacken kann. Und mit den .msi-Installern sind dann die Sicherheitsprobleme passé. Auch eine Erkenntnis.
Beim Standard Konto auch kein Wunder.
Mit Adminrechten heißt für mich auf dem Setup.exe Icon ist das UAC Zeichen.
Also alles nur halb so wild. Wer weiß welche Version dein Kommentator da benutzt hatte.
Die Geschichte ist leider nicht zu Ende (meine Unfähigkeit, die richtigen Werkzeuge zu verwenden, hab die nicht auf meiner Maschine, da ich seit 25 Jahren aus der Entwicklung raus bin – Security Researcher werde ich in diesem Leben nicht mehr). Abhängigkeiten des Installers zu DLLs, unsignierte .msi-Installer. Trage es in der nächsten Zeit im Blog nach. Erste Kommentare diesbezüglich sind von Kanthak sind bereits im Blog.
Ok, mit der Signatur können wir entfallen lassen – das sind Nightly Builds, wo man das nicht integriert. Man wird abwarten müssen, was eine für Endanwender bestimmte Installationsdatei so mitbringt.
@Günter, könntest du mir mal erklären, warum du die ClassicStartSetup_4_4_109.exe auseinandernimmst und nicht die aktuelle OpenShellSetup_4_4_126.exe?
Der ganze Beitrag von dir ist doch langsam unübersichtlich und bringt normale Nutzer nur durcheinander. (Ist nicht böse gemeint)
@moinmoin: Ist Jacke wie Hose, ob man die ClassicStartSetup_4_4_109.exe oder die aktuelle OpenShellSetup_4_4_126.exe auseinander nimmt. Für das gegenständliche Thema (DLL hijacking) sind die beiden Versionen im Verhalten identisch (ob die Entwickler unter der Haube da was geändert haben, kann ich nicht beurteilen).
Darum ging es mir nicht. Du schreibst von Open Shell Menu und nimmst die Classic Start auseinander.
Das irritiert die Leser sicherlich.
Aber ist jetzt auch egal.
na so ist halt .mean eater
ich nehm mit dem vbs alle admin rechte plus UAC rechte
und bau dir ne setupcomplete
aber da gehts zu weit bei @ moin hab dich lieb
???
(Statt Daumen runter)
eigentlich wollte ich gerade build 128 posten und nun ist schon build 129 da
build 130
4.4.131 wohl gleich hinterher
man das geht aber schnell
Seit Version 4.4.128 sind die Autoren von der üblichen Struktur von Windows-Programmen abgegangen und haben so eine Art App-Struktur gewählt.
Man ist daher nicht mehr in der Lage, ein vorhandenea Programm durch Überschreiben zu aktualisieren.
Auch hat man das Erscheinungsbild und die Einstellmöglichkeiten kastriert.
Ich bleibe daher bei meiner Version 4.4.126.
Da einige von Euch den Nachfolger von Classic Shell schon mehr oder weniger in produktivem Einsatz habt, hätte ich die Frage an Euch, wo die Einstellungen jetzt in der Registry abgelegt werden.
Ich hatte früher schon herausgefunden
– [HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\PassionateCoder\ClassicStartMenu]
– [HKEY_CURRENT_USER\Software\PassionateCoder\ClassicExplorer]
– [HKEY_CURRENT_USER\Software\PassionateCoder\ClassicStartMenu]
– [HKEY_CURRENT_USER\Software\PassionateCoder\ClassicStartMenu\Settings]
Könnt Ihr das bestätigen?
Oder ist der leidenschftliche Kodierer noch in der Findungsphase?
Gruß, Nemo
Die Einstellungen liegen (wie bei diversen Apps) unter:
%username%\AppDataLocal\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100OpenShell_ClassicExplorer_Settings
%username%\AppDataLocal\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100OpenShell_ClassicIE_Settings
%username%\AppDataLocal\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100OpenShell_Menu_settings
%username%\AppDataLocal\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100OpenShell_StartMenu_Settings
%username%\AppDataLocal\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100OpenShell_StartMenu_StartScreen
%username%\AppDataLocal\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100{6D809377-6AF0-444B-8957-A3773F02200E}_Open-Shell_OpenShellReadme_rtf
%username%\AppDataLocal\PackagesMicrosoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100{6D809377-6AF0-444B-8957-A3773F02200E}_Open-Shell_OpenShell_chm
Es funktioniert hier nicht, Texte mit langen Zeilen fehlerfrei zu posten.
Also musst Du etwas kombinieren, wo ein Backslash hinkommt!
Du kannst auch selbst mittels Total-Commanser suchen.
Ajax spinnt da immer.
War mal so frei die \ hinzuzufügen.
@McIcke & moinmoin:
Danke für die Angaben einschließlich der nachgereichten Backslashes.
Gibt’s da nichts, was für alle Benutzer verbindlich wäre?
Gruß, Nemo
PS: Ein Test, ob es hilft, die Zeilen mit code und /code – jeweils mit spitzen Klammern auf&zu einzuschließen:
%username%\AppDataLocal\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100{6D809377-6AF0-444B-8957-A3773F02200E}_Open-Shell_OpenShellReadme_rtf
%username%\AppDataLocal\PackagesMicrosoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewyLocalStateAppIconCache100{6D809377-6AF0-444B-8957-A3773F02200E}_Open-Shell_OpenShell_chm
Nein, sieht auch nicht besser aus.
Es bliebe nur das Forum mit besseren Formatierungsmöglichkeiten im BBCode.
Ich meine auch, daß man einen entsprechenden Thread im Forum , zweckmäßig unter „Windows 10 allgemein“ starten sollte.
Ich werde damit beginnen, denn die Anzahl der hier verfassten Kommentare geht sonst gegen Unendlich
Ich habe unter Windows 10 System-Build 17134.228 immer noch Classic Shell 4.3.0 im Einsatz. Falls diese in Build 1809 noch funktioniert, bleibe ich dabei, oder wechsele höchstens zu OpenShellSetup_4_4_126.
ClassicStartMenu_Setup_6_2_PRO.exe gibt es auch noch, soll auch ohne Key (eingeschränkt) funktionieren. Beim Install-Versuch hat bei mir jedoch der Defender gemeckert.
Vielleicht sogar zurecht gemeckert.
Ich habe unter W10/v1809/17763.1-x64 auch ClassicShell v4.4.31-de ohne Probleme installieren und betreiben können.
Allerdings habe ich den Ordner %Programfiles%\Classic Shell danach zusätzlich kopiert nach%Programfiles(x86)%\Classic Shell.
Irgendjemand hatte das empfohlen.
Gruß, Nemo
open-shell v4.4.131
https://github.com/Open-Shell/Open-Shell-Menu/releases
open-shell v4.4.132 beta ist da
@Rush
Poste doch bitte den Link.
https://ci.appveyor.com/project/passionate-coder/open-shell-menu/branch/master/artifacts
Link zur inoffiziellen(?) Beta hab ich in diesem Forum gefunden …
https://www.nsaneforums.com/topic/324832-open-shell-44132/
openshell beta v4.4.133 ist da
https://ci.appveyor.com/project/passionate-coder/open-shell-menu/branch/master/artifacts
openshell v4.4.134
https://www.majorgeeks.com/files/details/classic_start.html
@Rush
Danke für die Wachsamkeit! ?
openshell v4.4.135
https://ci.appveyor.com/project/passionate-coder/open-shell-menu/branch/master/artifacts
bin ich blöd…oder kann open shell kein deutsch(das programm selber)? wenn es kein deutsch kann..ist es wie alles was open source ist…müll…da programmierer zu einseitig denken.
Open shell kann auch deutsch!
Gehe zu Einstellungen/Language, dort wirst Du fündig.
Die Einstellungen selbst sind aber ausschließlich in englischer Sprache, das kann man nicht ändern.
Na toll! Open-Shell Menü sollte langsam mal „Deutsch“ können. Und nicht „irgendwo“, wo’s keiner braucht, sondern zu allererst in den Einstellungen. Dort steht der interessierte User ohne „Englisch-Kenntnisse“ ziemlich wie die Kuh vor’m Tor.
Mich nervt jedenfalls die unveränderte Meldung im Menü „Language“ wenn man nach einer deutschen Sprachdatei sucht: „Failed to check for updates“.
JueWe
https://ci.appveyor.com/api/buildjobs/hnhbjnc8cr343ok4/artifacts/OpenShellSetup_4_4_142-oimabtgy.exe
https://ci.appveyor.com/api/buildjobs/we2wm7plcijd157a/artifacts/OpenShellSetup_4_4_143.exe