Ein Testbericht von Dieter (Mav). Nachdem ich die TT-BH035 In-Ear Kopfhörer testen konnte, ist nun das Taotronics TT-BH047 Headset dran. Kopfhörer mit Bluetooth sind ein praktischer Begleiter, wenn man kabellos seine Musik, oder das Hörbuch genießen möchte. Sie sollen einen guten Klang haben, aber auf einfach zu bedienen sein. Eine Frage die immer kommt: „Gibt es gute Kopfhörer im unteren Preissegment?
Gegenfrage: „Wo liegt der persönliche Einsatzbereich?… und muss das Gehäuse aus einer Aluminium oder Titanlegierung sein?“ Der getestete Kopfhörer, bietet im Preis/Leistungsverhältnis einiges am Komfort – unter anderem ein „Noise Cancelling- Funktion“, aber dazu später mehr.
Aussehen und Haptik:
Das Gehäuse besteht aus einem mattschwarzen Kunststoff mit silbernen Einfassungen. Der Kopfbügel ist mit einer weichen Gummierung abgepolstert und die Ohrmuscheln passen sich mit ihrem ebenfalls weichen Futter sehr gut der Kopfform an. Der Kopfbügel kann im Umfang auf beiden Seiten in je sieben Stufen verstellt werden.(zusammen= 5,4cm). Für das Reisegepäck kann der Kopfbügel noch zusätzlich ein geklappt werden. Mit einem zweisekündigen Knopfdruck auf den „On-Button“ schaltet sich der Kopfhörer ein und vermeldet mit einer weichen Frauenstimme ein „Power-On“ – Wer den Button nun weiter gedrückt hält, hört ein zusätzliches „pairing“ – Das Headset ist nun bereit sich mit einem entsprechenden Gegengerät (zb. Handy) zu verbinden.
Nachdem dies entsprechend eingerichtet wurde, verhält sich die Verbindung recht stabil und wird nach einem aus- und einem späteren wieder einschalten des TT-BH047 sofort wieder aufgebaut. Eine kleine blaue LED im rechten Gehäuse zeigt an, das Kopfhörer aktiv ist – sollte man sich mal nicht sicher sein, ob man ihn abgeschaltet weggelegt hat. Über die Lautstärke-Buttons kann sowohl die Lautstärke verändert, als auch Titel vor und zurück geschaltet werden.
Das Headset kann mit einem Kabel betrieben werden, was wiederum Batteriekapazitäten schont – Das Kabel ist im Lieferumfang enthalten und ist ein ca. 1,20m langes Glattkabel mit beidseitiger 3,5mm Klinke. Im Kabelbetrieb wird sinnvollerweise die komplette Elektronik im Kopfhörer abgeschaltet, was allerdings auch zur Folge hat, dass die Lautstärkeknöpfe nicht mehr funktionieren – Einstellungen müssen nun logischerweise am Mediengerät vorgenommen werden. Die einzige Funktion, die noch funktioniert, ist die des „Noise-Canelling“.
Ton und Klang und Noise-Cancelling:
Man wird sich fragen, warum der Punkt „NoiseCancelling“ mit zu „Ton und Klang“ gehört. Technisch gesehen, sicherlich zwei komplett unterschiedliche Funktionen, haben aber beide mit dem Hörempfinden zu tun. Zumal die Funktion des „Noise-Canceling“ in die Tonqualität des Kopfhörers mit rein spielt. Eines Vorweg: Die Lautsprecher haben einen sehr guten Klang!
Was hat nun das Noise-Canceling (Geräuschunterdrückung) damit zu tun? Tja, hier zeigt der TT-BH047 ein merkwürdiges Verhalten, was aber bei näherer Betrachtung aber eigentlich selbsterklärend ist: Wer im Kabel-Betrieb seine Musik hört und dann die Geräuschunterdrückung einschaltet, wird bemerken, dass die Ton plötzlich „voller und dynamischer“ klingt. Im Bluetooth-Betrieb ist es aber genau andersherum! Hier entfalten die Lautsprecher ihre volle Kapazität erst, wenn das Noise-Cancelling ausgeschaltet wird.
Warum ist das so? Es gibt nur eine logische Erklärung: Im Kabel-Betrieb bekommen die Lautsprecher die Signale direkt über das Kabel, ohne den Kopfhörer weiter zu belasten – er wird praktisch extern versorgt. Wird nun die Geräuschunterdrückung eingeschaltet, werden zusätzlich alle Störgeräusche von außen heraus gefiltert, was den Klang noch ein wenig anhebt. Im Bluetooth-Betrieb wird die Musik allerdings über einen Sender übertragen. Das System ist in diesem Fall komplett autark. Dieser Sender und die Lautsprecher müssen mit Strom versorgt werden, was in diesem Fall die Batterie des Kopfhörers übernimmt. Wird nun die Geräuschunterdrückung eingeschaltet, wird dem System Strom abgezweigt womit nun die kleine Elektronik und das Mikrofon gespeist wird. Das ist eine Leistung die nun am Lautsprecher und Sender fehlt – Ergo: dem Klang werden ein paar „Spitzen“ geklaut.
Klingt immer noch gut – aber wenn man weiß wie es vorher war….. Nunja, diese kleine Gegebenheit kann man sich merken: im Kabelbetrieb MIT Geräuschunterdrückung im Bluetoothmode OHNE – und der Klang ist einfach super !
Noise-Canceling:
Nun habt ihr schon viel gelesen, wie sich diese Funktion auf den Ton auswirkt – aber wozu brauch man das eigentlich? Der Kopfhörer kann auch NUR mit dieser Funktion betrieben werden (ohne Musik auf den Ohren). Die Bluetoothfunktion brauch hierzu nicht eingeschaltet werden.
Über einen kleinen Schiebeknopf wird das NoiseCancelling aktiviert – und sofort wird es ruhig um einen herum.
Das in der rechten Schale verbaute Mikrofon nimmt die Schallwellen der Außengeräusche auf und steuert mithilfe einer kleinen Elektronik gegen. Es wird so etwas wie ein „Antischall“ erzeugt, welcher sich mit dem Störschall aufhebt. Prinzipiell wird ein Wellenberg mit einem Wellental ausgeglichen und umgekehrt. Wer diese Funktion zum ersten mal ausprobiert: Das Empfinden hierzu ist, als hätte man einen Hörsturz, was ein wenig gewöhnungsbedürftig ist. Wenn man aber merkt, wie das Gehör von den Störgeräuschen entlastet wird, fällt das Urteil durchweg positiv aus.
Mikrofon:
Verbunden über Handy, macht der TT-BH047 ebenfalls eine gute Figur, wenn man telefonieren möchte. Per Knopfdruck am Hörer kann man die Gespräche annehmen. Obwohl man das Mikrofon wirklich „Mini“ nennen kann – denn es befindet sich in der rechten Kopfhörerschale unter einem 1mm durchmessenden Loch – hat das Mikro ein erstaunlich guten Klang. Ok, kleine Abstriche muss man hier machen, wenn man Headsets mit Mikrofonarm gewohnt ist, aber es erfüllt durchaus seinen Zweck und die Aussprache kann als „klar“ bezeichnet werden.
Die Übertragung erfolgt um ein paar Millisekunden verspätet, was in einem normalen Telefonat allerdings nicht auffällt. Für Gamer, die „ab und an“ ein Teamplayer-Spiel spielen und Voip-Gespräche über den Rechner durchaus geeignet.
Verbindung:
Ist das Bluetooth auf dem Mediengerät (Handy, Laptop, Tablet, MP3-Player etc pp) erst einmal eingerichtet, erfolgt jede weitere Verbindung prompt beim Einschalten des Kopfhörers. Ein neues Pairing mit anderen Endgeräten ist sehr einfach und in wenigen Sekunden erledigt. Aufladen erfolgt über ein Mini-USB Kabel, allerdings wird KEIN Ladegerät mitgeliefert – OK, wer einige Geräte per Mini-USB laden muss, wird hier keine Not haben, jemand anders allerdings muss sich das Netzteil einzeln dazukaufen. Das der Kopfhörer auch über Kabel betrieben werden kann, ist zwar ein wenig „Oldshool“, aber ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn man mal keine Lademöglichkeit hat.
Fazit:
- Klang: der Sound des TT-BH047 ist durch alle Frequenzen durchweg als Super zu bezeichnen – (Audiophile Personen werden jetzt abwinken, aber sollen die sich doch Kopfhörer für den 10fachen Preis mit goldenen Anschlüssen kaufen) – Für knapp 60€ hat der TT-BH047 ein klasse Preis/Leistungsverhältnis.
- Tragen: Der Sitz ist als angenehm zu bezeichnen, es drückt nicht unangenehm und haben doch auch größere Ohrmuscheln Platz.
- Bedienung: einfach und intuitiv.
- Verarbeitung: Wertige Haptik und Aussehen.
- Bluetooth Reichweite: Stabile Verbindung, je nach Leistung des Mediengerätes ist das freie Bewegen innerhalb der Wohnung möglich (zb. bei der Hausarbeit).
- Akkukapazität: ~ 24h (Herstellerangaben)
- Lieferumfang: Bluetooth-Kopfhörer Taotronics TT-BH047, Micro-USB-Ladekabel, 3,5mm Klinken-Kabel, Bedienungsanleitung
- Gesamtbewertung: 8,5 von 10
- Preis: 57€ (Amazon 09/2018)
Hallo,
Ich habe bei diesen ganzen Bluetooth-Kopf-/ Ohrhörern folgendes Problem:
In den meisten Geräten wirken sich die Einstellungen von (Software-)Equalizern nur auf den analogen Strang aus. Das heißt, dass nur der Klang nach der DA-Wandlung am Pre-Amp, auf dem Weg zum Audioanschluss, beeinflussbar ist. Der digitale Signalweg ist dabei aussen vor. Die digitalen Signale werden zum BT-Gerät geschickt und erst dort nach analog gewandelt.
Damit hat man keine Möglichkeit den Klang von BT-Kopf-/ Ohrhören individuell anzupassen. Auch eine, oft gewünschte, Bassverstärkung fällt damit flach.
Gibt es überhaupt BT-Kopf-/ Ohrhörer, bei denen eine Klangbeeinflussung via Equalizer möglich ist? Die müsste ja dann in demselben erfolgen.
Freundliche Grüße
P.B.
Ahoi Paul
irgendwie verstehe ich die Problemdarstellung nicht –
Da ja die Geräte (Handy, PC etc) die Signale ja schon grundsätzlich digital verarbeiten und über Bluetooth an den Hörer weitergeben.
Erst die Elektronik im Kopfhörer wandelt die Funksignale wieder in Stromsignale um, damit die Lautsprecher den Ton darstellen können.
Und wenn man den auf dem Digitalgerät den Klang verändert, wird dies auch an den Kopfhörer weitergegeben.
Also, ja – man kann den Klang verändern – Bass, Höhen, Vocal, Loudness alles drin.
vielleicht habe ich dich aber auch komplett missverstanden und du meinst was anderes….
PS: wenn du mit dem Gedanken spielst den Kopfhörer zu kaufen und den obigen Link zu Amazon nimmst: ich habe heute noch einen Gutscheincode reinbekommen (gilt auch für andere die diesen Text finden). Wer den Gutscheincode verwendet, erhält 25% off
Gutscheincode: 2VPYAO3P
Hallo,
Ein Beispiel: Mein Smartphone hat einen Equalizer. Wenn ich Hörer an den 3,5 Zoll-Klinken-Anschluss stecke, funktioniert der Equalizer. Wenn ich BT-Ohrhörer koppele, wird der Equalizer deaktiviert und meldet „kein Gerät“ zum ansteuern.
Das erkläre ich mir so, dass dieser Equalizer nur auf dem analogen Strang wirkt ( am Pre-Amp). Digitale Signale bleiben unbeeinflusst. Um BT-Hörer im Klang beeinflussenzu können, braucht es eine App, die auf den D/A-Wandler, Pre-Amp des BT-Hörers zugreift, denke ich.
Habe das Problem auch schon gegoogelt und entdeckt, dass es auch anderen Leuten mit Ihren BT-Hören so geht und sie alle irgendwie verzweifelt auf der Suche nach Playern mit integriertem Equalizern sind, der das digitale Signal im Abspielgerät (Smartphone) beeinflussen kann.
So richtig fündig geworden ist da noch niemand, wie es scheint.
Freundliche Grüße
P.B.
Aaalso, ich habe mir im PlayStore nun irgendeinen kostenlosen Equalizer heruntergeladen und installiert, um der Sache auf dem Grund zu gehen.
Ich hatte VORHER bereits den Kopfhörer gekoppelt (weiß nicht ob das entscheidend ist) und den EQ-lizer gestartet.
das übliche Prozedere ausgeführt (darf die Software auf ihr System zugreifen? ja! )
Funzt 1A – ich kann nun alle Frequenzen einzeln einstellen, den BassBoost einschalten etc pp.
Alles wird auf den BT-Kopfhörer übertragen
jetzt ist natürlich die Frage, warum ist das so?
Wenn es bei dir nicht funktioniert, kann es nur 3 Möglichkeiten geben:
1) Die Software des Handys kann es nicht
2) Die Hardware des Handys kann es nicht
3) Der Kopfhörer kann es nicht
um dir eine Vergleichsmöglichkeit zu geben: Ich nutze ein ungerootetes Androidhandy (Samsung S6) und der Kopfhörer hat Bluetooth V4.2
PS: am Desktop-Rechner nutze ich einen BT-Dongle um den Sound auf die Kopfhörer zu bekommen.
Auch hier ist es kein Problem über den Equalizer den Ton zu ändern (ausprobiert am VLC-Player und WinAmp)
Wow! Soviel Arbeit wollte ich Dir nicht machen. Danke dafür!
Was die 3 Möglichkeiten betrifft:
zu 1) alle Microsoft-Smartphones können es nicht, weder under WP 8.1 noch unter WP10 (So auch meines!)
Es gibt aber auch Android-Smartphones, die das nicht können, habe ich im Internet recherchiert.
zu 3) Das ist die Frage…
Es steht in den Beschreibungen der Ohr-/ Kopfhörer meist nicht. Ich habe es hier mit dem TT-BH035 von Tao Tronic zu tun. Angeblich soll es im Internet Kompatibilitätslisten zu diesem Thema geben …
Den Test mit dem PC und BT werde ich auch mal machen. Gute Idee von Dir.
Schönes Wochenende!
Freundliche Grüße
P.B.
Ich habe den TT-BH035 auch
vor kurzem habe ich einen Testbericht drüber geschrieben:
https://www.deskmodder.de/blog/2018/07/20/test-taotronics-tt-bh035-bluetooth-4-2-in-ear-kopfhoerer/
Auch hier ist eine Änderung per EQ kein Problem.
Das mit den Microsoft-Phones habe ich allerdings auch schon gelesen – scheint ein allgemeines Problem zu sein, das die das nicht können. Beschwerden häufen sich.
https://answers.microsoft.com/de-de/mobiledevices/forum/mdlumia-mdw10phone/equalizer-mit-bluetooth-kopfh%C3%B6rern-verwenden/b1c87819-43c1-4c39-a2df-24d34f39eba3?page=2
was ich persönlich davon halte….
das Handy hat eine voreingestellte Wiedergabequalität
man nutzt eine Software um die stark komprimierten Dateien zu entpacken und abzuspielen – und dann kommt eine zweite Software (der heruntergeladene EQ oä), welche den voreingestellten Werte beeinflussen soll.
IdR wird der Ton dadurch nicht besser – denn wo nix is, kann nichts herausgeholt werden.
Der Rest ist Interpolation
(wie in den Krimis, wo die aus pixeligen Bildern, auf denen nichts zu erkennen ist – heranzoomen und dann ein gestochenscharfes Nummernschild interpolieren…. lach mich jedesmal kaputt
was ich ausdrücken möchte: der EQ muss direkt ins System eingreifen können und nicht das verändern, was das System schon vorgibt (aufgepfropfte Software)
Naja, probier es mal mit dem Lappi aus (die meisten haben ja BT) oder besorg dir einen BT-Dongle
kostet 6€ per prime
https://www.amazon.de/gp/product/B00E86EFY4/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1/?tag=deskmodderde-21
Hallo,
Habe inzwischen den Test mit BT am PC gemacht. Funktioniert einwandfrei. Der TT-BH035 spricht auf den EQ vom VLC-Player einwandfrei an. Damit ist das Problem gelöst. Entweder trenne ich mich von dem MS-Lumia-Phone oder ich muss bei kabelgebundenen Ohrhören bleiben. Ist ja auch kein Problem.
Freundliche Grüße
P.B.
jou – was ich schon vermutet hatte
Das Telefon macht es nicht – es gibt die Tonregelsignale des Betriebssystem nicht an die BT-Schittstelle weiter, sondern nur an die analoge Headphonebuchse….. ärgerlich….
nun ja, sich wegen so einer „Kleinigkeit“ zu trennen, erachte ich als ein wenig übertrieben, denn man weiß ja, wie man dem zu begegnen hat (eben kabelgebunden)
Aber ich schätze, dass dein nächstes Handy ein Android sein wird
Wie dem auch sei – du weißt nun woran du bist
liebe Grüße aus dem Norden der Republik
Mav
> Aber ich schätze, dass dein nächstes Handy ein Android sein wird
Naja…
Was soll man machen. Ich fand Windows Phone 8.1 und die Lumia Telefone sehr gelungen. Ich führe seit mehreren Jahren PC-Kurse für Rentner durch und habe eine ganze Zeit lang die Lumias immer empfohlen, sozusagen als besseres Senioren-Smartphone. Leider hat MS an der Stelle hingeworfen. Sie hätten wenigstens das Betriebssystem weiter pflegen sollen. Hardwarehersteller hätten sich garantiert gefunden, die das lizensieren.
Das Nächste wird vielleicht ein gebrauchtes (max. 2 Jahre altes) iPhone.
Das Lumia ist aber erst 3 Jahre alt. 2 Jahre muss es noch – aus Prinzip und der Umwelt zuliebe. Mein Motorola Razr 3i Klapp-Handy habe ich nach 10 Jahren verabschiedet. Das Lumia ist mein erstes Smartphone.
Freundliche Grüße
P.B.