Kurz notiert: Mit dem Partition Wizard 10.3 von Minitool in der Free-Version (mit kleinen Abstrichen) sowie in der Bezahlversion lassen sich Festplatten neu partitionieren, teilen, konvertieren, kopieren und vieles mehr. Das letzte Update ist nun über ein Jahr her. Heute hat man nun die neue Version 10.3 zum Download bereitgestellt.
Was dem Partition Wizard bisher fehlte war die deutsche Sprache. Bisher musste man sich mit dem englischen begnügen. Aber das ist nun vorbei. Jetzt wurde das deutsche Sprachpaket hinzugefügt. Ansonsten ist die Changelog sehr kurz. Die korrekte Partitionsinfo (Gesamter physischer Sektor) in den Eigenschaften wird nun angezeigt. Sowie Fehlerbehebung bei Software-Abstürzen in einigen Fällen. Das war es auch schon.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen der Free und der Bezahlversion sind:
- Es können keine Win-PE basierte bootfähige Medien erstellt werden. Also „nur“ als Software im laufenden Betrieb einsetzbar.
- Eine Konvertierung von NTFS zu FAT ist nicht möglich.
- Eine Betriebssystemfestplatte kann nicht in GPT konvertiert werden. Eine Daten Platte schon
- Eine Migration des Betriebssystems von MBR zu GPT ist nicht möglich.
- Ansonsten kann man alles machen wie es hier in der Übersicht zu sehen ist.
Alles weitere findet ihr unter minitool.com/partition-manager/partition-wizard
ich finde das ist echt ne gute alternative zu Acronis Disk Director.
wenn das jetzt Deutsch kann werde ich mir jetzt mal die Free Version herunterladen
Die Acronis version wird ja nicht mehr weiterentwickelt, allso nicht gerade was tolles, wenn sich Win 10 so schnell weiterentwickelt, und ein prog aus dem 2014, bei so einer heiklen arbeit wie hd.
Trotz der Tatsache, dass ich im Installationsassistenten erfolgreich Avast Antivirus (oder so was in der Art) abgewählt hatte, wurde bei mir noch McAfee WebAdvisor installiert, was ich aber gar nicht abwählen konnte. Ich habe es zufällig entdeckt und sogleich deinstalliert. Hoffe, dass keine Reste übrig geblieben sind davon.
Dass nun auch Deutsch angeboten wird, finde ich gut; ich habe es für mich angenommen.
Ich nutzte zum Download folgenden Link:
https://www.minitool.com/partition-manager/partition-wizard-home.html
Der AdwCleaner fand hinterher noch das als Rückstand der Installation:
***** [ Registry ] *****
Deleted HKCU\Software\csastats
… und schob diesen Registrierungsschlüssel (PUP.Optional.InstallCore) in die eigene Quarantäne. Kann ich das nun dauerhaft löschen? Vermutlich ja, oder?
@Gast001 Was meinst du was das da oben im Beitrag für ein Link ist.
Wie meinst du das, @moinmoin?
Vergleiche mal deinen Link mit dem im Beitrag.
Identisch, ich lande exakt auf derselben Webpage, mit derselben Adresse in der Browserzeile.
Ja das ist ärgerlich wenn man etwas Installiert und man sich zusätzlich noch Adware einfängt.
da gibt es eine kleines Tool damit wär dir das bestimmt nicht passiert, nennt sich Unchecky.
Hab schon länger die Lebenslängliche Pro Version gekauft.
War ja immer ein Paragon Festplatten Manager pro Fan. Seit der Besch****** 16 Advanced nicht mehr.
Ob Deutsch oder Englisch -ersteres für manchen Anwender ohne Zweifel erfreulich. Ich selbst habe mir den Changelog des Herstellers noch nicht angeschaut, weil ich diese App schon eine Weile nicht mehr verwende. Die windowseigene, grafikbasierte Datenträgerverwaltung bietet im Vergleich zu MT PW kaum Partitionierungsmöglichkeiten, von daher ist die App mit ihren vielen Features aus meiner Sicht auf jeden Fall empfehlenswert.
Bis zuletzt in der V10.22 hatte ich beim Resize von Partitionen z. T. den ärgerlichen Nebeneffekt, dass am Anfang/Ende der jeweils editierten Partition ein „Unallocated Space“ von einigen MB anfiel. Konvertierung MBR GPT: Datendisk ja, wie moinmoin schon erwähnte, SysVol -theoretisch ja, allerdings Haftungsausschluss von Seiten des Herstellers. Multi-Boot-Umgebungen gehen (verständlicherweise) gar nicht.
Keine Ahnung wie Microsoft das mit der „Garantie“ bei Verwendung des hauseigenen Tool „Diskpart“ handhabt -wer mit dem durchaus sinnvollen Gedanken liebäugelt, sein System auf UEFI/Safe Boot umzustellen sollte meiner Meinung nach eine saubere Neuinstallation diesen Tools vorziehen.
Im übrigen setze ich bei anstehenden Partitionierungsaufgaben vorzugsweise „GParted“ unter Linux Mint ein.
Arg meiner will immer die 10.2.3 herunterladen, wenn ich mein code eingebe, liveupdate über programm selber, error? naja programm deinstallieren und frisch drauf?hab ja das erste mal windows upgrade von 1803 auf 1809 ohne Clean install gemacht
So ging jetzt auch bekamm eine email mit neuem url wo die 10.3 für die Lebenslange version de/en enthielt.?
hmm, entscheidende funktionen fehlen… unbrachbar!
paragon bleibt das beste was es gibt.
Was fehlt den?
Ja paragon ist gut aber die version 16 ist schlimm.
Da testet man nen win server 2016 jetzt 2019 BS am selben rechner und unter win 10 tut der 16ner Blöd weil er eine server partition sieht und kann nicht aktiviert werden hab die advanced, angesprochen per Mail sagten sie mir ich müsste diebusiness serial kaufen das es Funktioniert 250 euro rum. Oberfläche kindergarten 990 gb sichern nach 12 stunden unterbrochen, wo mein acronis nach einer halben stunde schon vertig ist beide gleiche einstellung.
Hat jemand eine Ahnung warum nach Installation von MiniTool Partition Wizard 10.3 lediglich die Einstellungen vom Fenster seitlich nach dem beenden gespeichert wird? Klicke ich auf Ansicht/Aktionsbereich und nehme den Haken raus ist er nach erneutem starten der Software wieder drin. Eine ini für Settings finde ich auch nirgends.